Cloud Computing bietet mehr Flexibilität, Effizienz und strategischen Wert, indem es Unternehmen ermöglicht, IT-Infrastruktur und -Anwendungen über das Internet zu nutzen, anstatt sie vor Ort zu installieren und zu warten.
Die Vorteile des Cloud Computing sind weitreichend. Hier unterteilen wir sie in 3 Hauptkategorien:
Heute ist Cloud Computing allgegenwärtig und verändert kontinuierlich die Art und Weise, wie Menschen und Unternehmen – von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen – arbeiten. Unternehmen verlassen sich auf Cloud Computing, um Remote-Arbeit zu ermöglichen und innovative Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Edge Computing zu nutzen.
Die Cloud Computing-Infrastruktur basiert auf einem Netzwerk aus Remote-Data-Centern , Servern und Speicher-Systemen, die einem externen Cloud-Service gehören, wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud-Plattform, Microsoft Azure und IBM Cloud .
Es gibt 4 Hauptmodelle für die Cloud-Bereitstellung:
In diesem Modell werden Computerressourcen wie einsatzbereite Softwareanwendungen, virtuelle Maschinen (VMs), Infrastruktur und Entwicklungsplattformen von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet zur Verfügung gestellt. Eine IDC-Studie prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für Cloud-Services im Jahr 2024 805 Mrd. USD erreichen und sich bis 2028 verdoppeln werden.1
Die vier beliebtesten Arten von Cloud-Computing-Services sind Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) und Serverless. Die meisten Unternehmen verwenden eine Kombination aller vier Komponenten als Teil ihres Cloud Delivery Stacks:
Eine private Cloud-Umgebung widmet alle Hardware- und Softwareressourcen ausschließlich einem Kunden. Unternehmen, die strenge regulatorische Standards einhalten oder mit sensiblen Daten arbeiten müssen (z. B. Finanzinstitute oder Gesundheitsdienstleister), entscheiden sich häufig für Private Clouds.
Diese Cloud-Computing-Architektur kombiniert öffentliche Cloud, Private Cloud und lokale Infrastruktur zu einer einzigen IT-Infrastruktur. Unternehmen bevorzugen die Hybrid Cloud wegen ihrer Agilität, die es ihnen ermöglicht, auf Veränderungen zu reagieren und Wachstumschancen zu nutzen, indem sie Computerressourcen schnell bereitstellen.
Eine hybride Multicloud-Umgebung integriert mehrere Cloud-Services von mehr als einem Anbieter innerhalb derselben IT-Infrastruktur. Diese Architektur bietet Unternehmen die Flexibilität, das Beste aus beiden Cloud-Computing-Welten für die Migration, den Aufbau und die Optimierung von Anwendungen über mehrere Clouds hinweg zu nutzen.
Das moderne hybride Multicloud-Umgebung-Ökosystem ermöglicht die Entwicklung von cloudnative Anwendungen (z. B. Microservices) und nutzt eine Open-Source-Container-Orchestrierungsplattform wie Kubernetes, um die Bereitstellung von Anwendungen in lokalen Rechenzentren, Public Cloud, Private Cloud und Edge-Einstellungen zu automatisieren.
Flexibilität bezieht sich darauf, wie schnell sich ein Produkt oder eine Dienstleistung an veränderte Bedürfnisse und Umgebungen anpassen kann. Flexibilität umfasst die folgenden Vorteile des Cloud Computing:
Die Cloud-Infrastruktur wird bei Bedarf skaliert, um schwankende Workloads zu unterstützen. Beispielsweise können Cloud-Provider die Bandbreite basierend auf der Echtzeitnutzung dynamisch anpassen und automatisch hochskalieren, wenn die Kundennachfrage steigt (z. B. Flash-Verkäufe), und herunterskalieren, wenn der Datenverkehr sinkt.
Benutzer können je nach Anforderungen hinsichtlich Datenspeicher, Sicherheit und anderen Faktoren zwischen öffentlichen, privaten und hybriden Cloudspeichern wählen. Zum Beispiel ermöglichen Datensicherungs- und Disaster Recovery-Dienste (BDR) Unternehmen, Daten zu kopieren und auf einem Remote-Server zu speichern, um sie vor Ausfällen oder Schäden zu schützen. BDR hilft Unternehmen bei der Wiederherstellung nach Datenkorruption, Malware-Angriffen und anderen Katastrophen, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Mit As-a-Service-Optionen können Unternehmen den Grad ihrer Kontrolle selbst bestimmen. Neben SaaS, PaaS und IaaS können Unternehmen ihre Cloud-basierten Dienste mit Plattformen wie Integration Platform as a Service (iPaaS) weiter anpassen.
iPaaS ist eine Suite von cloudbasierten Tools zur Integration von Daten aus mehreren Anwendungen, die in verschiedenen IT-Umgebungen gehostet werden. iPaaS hilft Unternehmen, die SaaS-Adresse zu bewältigen.
Heute bieten Cloud-Provider robuste Cloud-Sicherheitsfunktionen an, wie z. B. spezielle Software zum Schutz und zur Sicherung von Daten, Anwendungen und Infrastruktur. Zu diesen Angeboten gehören eine virtuelle Private Cloud (VPC), Schlüssel für die Programmierschnittstelle (API), Security Information and Event Management (SIEM) und mehr.
Effizienz in der Cloud bezieht sich auf die Fähigkeit, Cloud-Ressourcen optimal zu nutzen, um Kosten zu senken, Verschwendung zu minimieren und die Betriebsergebnisse zu maximieren. Die Effizienz umfasst die folgenden Vorteile des Cloud Computing:
Ein cloud-globales Netzwerk von Standorten macht cloudbasierte Anwendungen und Daten von praktisch jedem mit dem Internet verbundenen Gerät aus zugänglich. Dies ermöglicht es Unternehmen, Workloads an dem Standort zu verteilen, der ihren Kunden am nächsten ist, und das mit einer Konnektivität mit geringer Latenz.
Cloud-Plattformen bieten eine leicht verfügbare Infrastruktur, die eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen ermöglicht, ohne dass physische Hardware verwaltet werden muss. DevOps und andere IT-Teams können neue Produkte und Services schnell testen, iterieren und starten. So können Unternehmen ihre Anwendungen schnell auf den Markt bringen.
In der Cloud verhindern Backups Datenverluste durch Hardwareausfälle. Datensicherheit in der Cloud ermöglicht es Unternehmen, sensible Informationen in einem verteilten Netz zentral zu verwalten und zu schützen. Cloud-Plattformen bieten fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Bedrohungsüberwachung, die dazu beitragen, das Risiko von Datenverletzungen zu minimieren und gleichzeitig die Einhaltung der Branchenregeln sicherzustellen.
Cloud Computing nutzt Remote-Ressourcen und reduziert so den Daten-Speicherbedarf eines Unternehmens. Dieser Vorteil reduziert die Kosten für den Kauf, die Wartung und die Aufrüstung von Servern und anderer Equipment.
Die meisten großen Cloud-Provider bieten eine nutzungsbasierte Kostenstruktur an, d. h. die Benutzer zahlen nur für die Ressourcen, die sie nutzen. Die nutzungsbasierte Preisgestaltung bietet Kunden Kontrolle ohne langfristige Verträge oder Verpflichtungen.
Laut einer Studie des IBM Institute for Business Value ist der Wert, der sich aus einer vollständigen hybriden Multicloud-Plattform-Technologie und einem Betriebsmodell im großen Maßstab ergibt, 2,5-Mal so hoch wie der Wert, den ein Ansatz mit nur einer Plattform und nur einem Cloud-Anbieter bietet. Zu den strategischen Wertvorteilen des Cloud Computing gehören:
Cloud-Service-Provider verwalten die zugrunde liegende Infrastruktur, sodass sich Unternehmen auf die Anwendungsentwicklung und andere Prioritäten konzentrieren können. Mit Cloud-Automatisierung-Tools wie Dashboards für Echtzeit-Statistiken und KI-gestützte Datenanalyse werden manuelle Aufgaben und andere Verwaltungslasten reduziert.
Cloud-Service-Provider aktualisieren regelmäßig ihre Angebote, um Benutzern Zugang zu den neuesten Upgrades und Technologien wie generativer KI und Quantencomputing zu ermöglichen.
Weltweiter Zugriff bedeutet, dass Teams an verteilten Standorten per Fernzugriff zusammenarbeiten können.
Unternehmen sind flexibler als ihre Konkurrenten, die bei der Cloud-Migration im Rückstand sind und IT-Ressourcen für die Verwaltung der Infrastruktur aufwenden müssen.
Mit Cloud-Services können Unternehmen ihren Speicherbedarf reduzieren, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen, die Raumnutzung optimieren und fortschrittliche Kühltechnologien einsetzen.
Bei der Einführung von Cloud-Technologien und -Praktiken sollten Unternehmen Folgendes berücksichtigen, um alle Vorteile der Cloud nutzen zu können:
Eine Cloud-Strategie beginnt mit der Analyse vorhandener interner Systeme, Anwendungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Ermittlung von Workloads und Entscheidung, ob sie in der Private oder in der Public Cloud platziert werden sollen.
Skizzieren Sie geschäftliche Anwendungsfälle. Ein Gesundheitsunternehmen könnte beispielsweise eine private Cloud-Umgebung benötigen, um sensible Kundendaten zu speichern und eine öffentliche Cloud, um neue mobile Apps für den Kundenservice zu testen.
Suchen Sie nach Providern, die Ihnen die Services anbieten können, die Sie im Zuge der Weiterentwicklung Ihrer Cloud-Umgebung benötigen. Suchen Sie nach Lösungen, die sich gut in die Plattformen anderer Anbieter integrieren lassen, wenn Sie in einer Multicloud-Umgebung verschiedene Hybrid-Cloud-Verträge zuweisen müssen.
Prüfen Sie sorgfältig die Cloud-Service Service Level Agreements (SLAs) – Verträge zwischen einem Dienstanbieter und einem Kunden, die den Service und das erwartete Leistungsniveau definieren. SLAs sind so konzipiert, dass sie die Kundenerwartungen erfüllen, CSPs zur Rechenschaft ziehen und dazu beitragen, die Erfahrung des Endbenutzers zu optimieren. Überprüfen Sie die Bedingungen und Garantien in Bezug auf Latenz, Datenverfügbarkeit, Betriebszeit und Ausfallzeit.
Die Sicherheit von Cloud liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Anbieter und Kunde. In diesem Modell befolgen Cloud-Provider standardmäßig die besten Sicherheitspraktiken und ergreifen aktive Maßnahmen zum Schutz der Integrität ihrer Server. Bei einem PaaS-Modell ist der Kunde beispielsweise für die Sicherung der Anwendungen, des Workloads und der Daten verantwortlich; der Anbieter ist für die Verwaltung und Sicherung der Plattform verantwortlich. Setzen Sie ein Zero-Trust -Sicherheitsmodell um, das Sicherheitsrichtlinien für jede einzelne Verbindung zwischen Benutzern, Geräten, Anwendungen und Daten durchsetzt.
Die Überwachung von Metriken und der Vergleich von Daten bei der Verwendung mehrerer Cloud-Anbieter mit verschiedenen Dashboards kann zu Cloud-Ausbreitung führen. CSPs bieten Tools für das Cloud-Kostenmanagement an, mit denen Sie Rechnungen, Funktionen und andere Konfigurationen nachverfolgen können, um Ihre Kosten zu optimieren.
Erstellen Sie Ihr kostenloses IBM Cloud-Konto und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 40 immer kostenlose Produkte, einschließlich IBM Watson-APIs.
IBM Cloud ist eine Enterprise-Cloud-Plattform, die für regulierte Branchen entwickelt wurde und offene, KI-fähige, sichere und hybride Lösungen bietet.
Schalten Sie mit IBM Cloud Consulting Services neue Funktionen frei und steigern Sie die geschäftliche Agilität. Entdecken Sie, wie Sie mit Hybrid-Cloud-Strategien und Expertenpartnerschaften gemeinsam Lösungen entwickeln, die digitale Transformation beschleunigen und die Leistung optimieren können.