Eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Cloudspeicherung, einschließlich ihrer Funktionsweise, ihrer Vorteile und der verschiedenen Arten von Cloudspeichern, die verfügbar sind.
Mit einem Cloudspeicher können Sie Daten und Dateien an einem anderen Standort speichern, auf den Sie entweder über das öffentliche Internet oder eine dedizierte nicht öffentliche Netzverbindung zugreifen. Für Daten, die Sie außerhalb des Standorts speichern, ist ein Cloud-Drittanbieter verantwortlich. Der Anbieter hostet, sichert, verwaltet und wartet die Server und die zugeordnete Infrastruktur und stellt sicher, dass Sie jederzeit Zugriff auf die Daten haben, wenn Sie sie benötigen.
Cloudspeicher bieten eine kosteneffiziente, skalierbare Alternative zum Speichern von Dateien auf lokalen Festplatten oder Speichernetzen. Computerfestplatten können nur eine begrenzte Menge an Daten speichern. Wenn der Speicherplatz nicht mehr ausreicht, müssen die Benutzer ihre Dateien auf eine externe Speichereinheit übertragen. Traditionell haben Unternehmen Lagerbreichsnetze (SANs) aufgebaut und gewartet, um Daten und Dateien zu archivieren. SANs sind jedoch teuer im Unterhalt, denn wenn die gespeicherten Daten wachsen, müssen die Unternehmen in zusätzliche Server und Infrastrukturen investieren, um den erhöhten Bedarf zu decken.
Cloud-Speicherservices bieten Elastizität, d. h. Sie können die Kapazität skalieren, wenn Ihr Datenvolumen wächst, oder die Kapazität bei Bedarf herunterfahren. Durch die Speicherung von Daten in einer Cloud spart Ihr Unternehmen, indem es für Speichertechnologie- und Kapazität als Dienstleistung bezahlt, anstatt in die Kapitalkosten für den Aufbau und die Wartung interner Speichernetze zu investieren. Sie zahlen nur so viel, wie für die Nutzung der Kapazität anfällt. Auch wenn Ihre Kosten im Laufe der Zeit eventuell steigen, um dem höheren Datenvolumen Rechnung zu tragen, müssen Sie keine Speichernetz-Überkapazitäten in Erwartung eines höheren Datenvolumens bereitstellen.
Wie bei lokalen Speichernetzen werden auch bei Cloudspeichern Daten auf Servern gespeichert, allerdings werden die Daten an Server an einem anderen Standort gesendet. Die meisten der von Ihnen verwendeten Server sind virtuelle Maschinen, die auf einem physischen Server gehostet werden. Wenn Ihr Speicherbedarf steigt, erstellt der Anbieter neue virtuelle Server, um den Bedarf zu decken.
Weitere Informationen zu virtuellen Maschinen finden Sie unter "Virtuelle Maschinen: Ein umfassender Leitfaden”.
In der Regel stellen Sie die Verbindung zur Speichercloud entweder über das Internet oder eine dedizierte nicht öffentliche Verbindung über ein Webportal, eine Website oder eine mobile App her. Der Server, zu dem Sie eine Verbindung herstellen, leitet Ihre Daten an einen Pool von Servern weiter, die sich je nach Größe des Cloud-Anbieters in einem oder mehreren Rechenzentren befinden.
Als Teil des Service speichern die Anbieter dieselben Daten aus Gründen der Redundanz in der Regel auf mehreren Rechnern. So können Sie auch dann auf Ihre Daten zugreifen, wenn ein Server zu Wartungszwecken heruntergefahren wird oder einen Ausfall erleidet.
Cloudspeicher gibt es in nicht öffentlichen, öffentlichen und Hybrid Clouds.
Wie jede andere Cloud-basierte Technologie bieten auch Cloud-Speicher einige deutliche Vorteile. Aber sie werfen auch einige Bedenken für die Unternehmen auf, vor allem hinsichtlich des Zugriffsschutzes und der administrativen Steuerelemente.
Cloudspeicher bieten unter anderem folgende Vorteile:
Cloudspeicher haben unter anderem folgende Nachteile:
Es gibt drei Haupttypen von Cloudspeichern: Block-, Datei-, und Objektspeicher. Jeder hat seine eigenen Vorteile:
Blockspeicher, die traditionell in SANs eingesetzt werden, sind auch in Cloudspeicherumgebungen üblich. Bei diesem Speichermodell sind die Daten in großen Volumes organisiert, die "Blöcke" genannt werden. Jeder Block stellt eine eigene Festplatte dar. Cloud-Speicheranbieter verwenden Blöcke, um große Datenmengen auf mehrere Speicherknoten aufzuteilen. Blockspeicherressourcen bieten dank niedriger IO-Latenz (die Zeit, die benötigt wird, um eine Verbindung zwischen dem System und dem Client herzustellen) einen besseren Durchsatz über ein Netz und sind besonders für große Datenbanken und Anwendungen geeignet.
Bei Verwendung in der Cloud lässt sich der Blockspeicher problemlos skalieren, um das Wachstum der Datenbanken und Anwendungen Ihres Unternehmens zu unterstützen. Blockspeicher sind nützlich, wenn Ihre Website große Mengen an Besucherdaten erfasst, die gespeichert werden müssen.
"Blockspeicher: Ein vollständiger Leitfaden" bietet eine Fülle von Informationen über Blockspeicher.
Der Dateispeicher ist ein Verfahren, bei dem Daten in der hierarchischen Datei- und Ordnerstruktur gespeichert werden, mit der die meisten von uns vertraut sind. Die Daten behalten ihr Format, unabhängig davon, ob sie sich im Speichersystem oder auf dem Client befinden, von dem sie stammen, und die Hierarchie macht es einfacher und intuitiver, Dateien bei Bedarf zu finden und abzurufen. Dateispeicher werden häufig für Entwicklungsplattformen, Home-Verzeichnisse und Repositorys für Video-, Audio- und andere Dateien verwendet.
In dem Video "Blockspeicher vs. Dateispeicher" vergleicht Amy Blea diese beiden Cloud-Speicheroptionen und wägt sie gegeneinander ab:
Objektspeicher unterscheiden sich von Datei- und Blockspeichern dadurch, dass sie Daten als Objekte verwalten. Jedes Objekt nimmt die Daten, die zugeordneten Metadaten und eine Kennung in eine Datei auf. Objekte speichern Daten in dem Format, in dem sie ankommen, und ermöglichen es, Metadaten so anzupassen, dass der Zugriff auf die Daten und ihre Analyse erleichtert werden. Anstatt in Dateien oder Ordnerhierarchien organisiert zu sein, werden Objekte in Repositorys aufbewahrt, die praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit bieten. Da es keine Ablagehierarchie gibt und die Metadaten anpassbar sind, ermöglicht die Objektspeicherung eine kostengünstige Optimierung der Speicherressourcen.
Lesen Sie "IBM Cloud Objektspeicher: Geschaffen für Unternehmen", um mehr über die Vorteile von Objektspeichern zu erfahren:
Es gibt eine Vielzahl von Cloud-Speicherservices für fast alle Arten von Unternehmen - vom Einzelunternehmer bis zum Großunternehmen.
Wenn Sie ein kleines Unternehmen leiten, können Cloudspeicher sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie nicht über die Ressourcen oder Fähigkeiten verfügen, um den Speicher selbst zu betreiben. Cloudspeicher können kann auch bei der Budgetplanung helfen, da sie die Speicherkosten vorhersehbar machen und die Skalierbarkeit mit dem Wachstum des Unternehmens ermöglichen.
Wenn Sie in einem größeren Unternehmen arbeiten (z. B. in einem Fertigungsunternehmen, bei einem Finanzdienstleister oder einer Einzelhandelskette mit Dutzenden von Standorten), müssen Sie möglicherweise regelmäßig Hunderte von Gigabyte an Daten zur Speicherung übertragen. In diesen Fällen sollten Sie mit einem bewährten Cloud-Speicheranbieter zusammenarbeiten, der Ihre Datenmengen bewältigen kann. In manchen Fällen können Sie mit den Anbietern individuelle Angebote aushandeln, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Der Zugriffsschutz bei Cloudspeichern ist ein ernsthaftes Problem, vor allem, wenn Ihr Unternehmen mit sensiblen Daten wie Kreditkarteninformationen und medizinischen Unterlagen arbeitet. Sie wollen sichergehen, dass Ihre Daten mit den modernsten Methoden vor Cyberbedrohungen geschützt sind. Sie benötigen mehrschichtige Sicherheitslösungen, die Endpunktschutz, Inhalts- und E-Mail-Filterung und Bedrohungsanalyse umfassen, sowie bewährte Verfahren, die regelmäßige Updates und Patches beinhalten. Und Sie brauchen genau definierte Zugriffs- und Authentifizierungsrichtlinien.
Die meisten Cloudspeicheranbieter bieten grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrolle, Benutzerauthentifizierung und Datenverschlüsselung. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, wenn es sich bei den fraglichen Daten um vertrauliche Geschäftsunterlagen, Personalakten und geistiges Eigentum handelt. Daten, die der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterliegen, müssen unter Umständen zusätzlich geschützt werden, so dass Sie sich vergewissern müssen, dass der von Ihnen gewählte Anbieter alle geltenden Vorschriften einhält.
Wann immer Daten unterwegs sind, sind sie Sicherheitsrisiken unterworfen. Sie sind mitverantwortlich für die Sicherung von Daten, die für eine Speichercloud bestimmt sind. Unternehmen können die Risiken minimieren, indem sie die Daten während der Übertragung verschlüsseln und für die Verbindung mit dem Cloud-Speicheranbieter dedizierte nicht öffentliche Verbindungen (statt des öffentlichen Internets) verwenden.
Die Datensicherung ist ebenso wichtig wie der Zugriffsschutz. Unternehmen müssen ihre Daten sichern, um auf Kopien von Dateien und Anwendungen zugreifen zu können und Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs zu verhindern, falls Daten aufgrund von Cyberangriffen, Naturkatastrophen oder menschlichem Versagen verloren gehen.
Cloud-basierte Datensicherungs- und Wiederherstellungsservices werden seit den Anfängen der Cloud-basierten Lösungen vielfach eingesetzt. Ähnlich wie beim Cloud-Speicher selbst greifen Sie auf den Service über das öffentliche Internet oder eine nicht öffentliche Verbindung zu. Cloudsicherungs- und -Wiederherstellungsservices befreien Unternehmen von der Aufgabe, kritische Geschäftsdaten regelmäßig zu replizieren, damit sie im Falle eines Datenverlusts durch eine Naturkatastrophe, einen Cyberangriff oder einen unbeabsichtigten Benutzerfehler sofort verfügbar sind.
Die Cloudsicherung bietet Unternehmen dieselben Vorteile wie die Speicherung, d. h. Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und einfachen Zugriff. Eine der attraktivsten Eigenschaften der Cloudsicherung ist die Automation. Die Aufforderung an die Benutzer, ihre eigenen Daten ständig zu sichern, führt zu gemischten Ergebnissen, da einige Nutzer dies immer wieder aufschieben oder vergessen, es zu tun. Dies führt zu einer Situation, in der ein Datenverlust unvermeidlich ist. Mit automatisierten Backups können Sie entscheiden, wie oft Ihre Daten gesichert werden sollen, sei es täglich, stündlich oder immer dann, wenn neue Daten in Ihr Netz eingespeist werden.
Das Sichern von Daten außerhalb des Unternehmens in einer Cloud bietet einen zusätzlichen Vorteil: Entfernung. Ein Gebäude, das von einer Naturkatastrophe, einem Terroranschlag oder einer anderen Katastrophe heimgesucht wird, könnte seine lokal vorhandenen Sicherungssysteme verlieren, so dass es unmöglich ist, verlorene Daten wiederherzustellen. Die außerbetriebliche Sicherung bietet eine Versicherung gegen ein solches Ereignis.
Cloudspeicher-Server sind virtuelle Server - softwaredefinierte Server, die physische Server emulieren. Ein physischer Server kann mehrere virtuelle Server hosten, was es einfacher macht, Cloud-basierte Speicherlösungen für mehrere Kunden anzubieten. Der Einsatz virtueller Server steigert die Effizienz, da physische Server in der Regel nicht ausgelastet sind, was bedeutet, dass ein Teil ihrer Verarbeitungsleistung verschwendet wird.
Dieses Konzept ermöglicht es Cloudspeicheranbietern, Cloudspeicher nutzungsabhängig anzubieten und nur die von Ihnen verbrauchte Speicherkapazität zu berechnen. Wenn die Kapazität Ihrer Cloudspeicher-Server bald erreicht ist, fährt der Cloud-Anbieter einen weiteren Server hoch, um die Kapazität zu erhöhen - oder er ermöglicht es Ihnen, selbst eine zusätzliche virtuelle Maschine hochzufahren.
"Virtualisierung : Ein vollständiger Leitfaden" bietet einen vollständigen Überblick über Virtualisierung und virtuelle Server.
Wenn Sie über das nötige Fachwissen verfügen, um Ihre eigenen virtuellen Cloudserver zu erstellen, steht Ihnen unter anderem Open-Source-Cloudspeicherung zur Verfügung. Open Source bedeutet, dass die im Service verwendete Software den Benutzern und Entwicklern für Studien, Prüfungen, Änderungen und Verteilung zur Verfügung steht.
Open-Source-Cloudspeicher laufen in der Regel über Linux oder andere Open-Source-Plattformen, die die Möglichkeit bieten, einen eigenen Speicherserver zu erstellen. Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehören Elemente zur Steuerung der Administrationsaufgaben und des Zugriffsschutzes.
Ein weiteres Plus ist die Kosteneffizienz. Cloud-basierte Speicheranbieter bieten Ihnen zwar praktisch unbegrenzte Kapazitäten, doch das hat seinen Preis. Je mehr Speicherkapazität Sie nutzen, desto höher wird der Preis. Mit Open Source können Sie die Kapazität weiter ausbauen, solange Sie über die nötige Programmier- und Technikkompetenz verfügen, um eine Speichercloud zu entwickeln und zu verwalten.
Unterschiedliche Anbieter von Open-Source-Cloudspeichern bieten unterschiedliche Funktionsebenen, daher sollten Sie die Funktionen vergleichen, bevor Sie sich für einen Service entscheiden. Die Open-Source-Cloudspeicherservices bieten unter anderem folgende Funktionen:
Wie bereits erwähnt, hilft die Cloudspeicherung den Unternehmen, ihre Kosten zu senken, indem sie auf eine eigene Speicherinfrastruktur verzichten. Die Preismodelle für Cloudspeicher sind jedoch unterschiedlich. Einige Anbieter von Cloudspeichern berechnen monatlich die Kosten pro Gigabyte, während andere Gebühren auf der Grundlage der gespeicherten Kapazität erheben. Die Gebühren variieren stark; je nach Anbieter zahlen Sie monatlich 1,99 USD oder 10 USD für 100 GB Speicherplatz. Zusätzliche Gebühren für die Übertragung von Daten aus Ihrem Netz in die gebührenpflichtige Speichercloud sind in der Regel im Gesamtpreis des Services enthalten.
Die Anbieter können zusätzlich zu den Grundkosten für Speicherung und Datenübertragung weitere Gebühren verlangen. So kann beispielsweise jedes Mal eine zusätzliche Gebühr anfallen, wenn Sie auf Daten in der Cloud zugreifen, um Änderungen oder Löschungen vorzunehmen oder um Daten von einem Ort zum anderen zu verschieben. Je mehr dieser Maßnahmen Sie monatlich durchführen, desto höher werden Ihre Kosten sein. Selbst wenn der Anbieter ein gewisses Grundmaß an Aktivität in den Gesamtpreis einbezieht, entstehen Ihnen zusätzliche Kosten, wenn Sie die zulässige Grenze überschreiten.
Die Anbieter können auch die Anzahl der Benutzer, die auf die Daten zugreifen, die Häufigkeit des Datenzugriffs und die Entfernung, die die Daten zurücklegen müssen, in ihre Gebühren einbeziehen. Je nach Art der gespeicherten Daten und je nachdem, ob die Daten aus Gründen des Datenschutzes und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einen höheren Zugriffsschutz erfordern, können sie unterschiedliche Gebühren verlangen.
Cloudspeicherservices werden von Dutzenden von Anbietern angeboten, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, von denen einzelner Benutzer bis hin zu multinationalen Unternehmen mit Tausenden von Standorten. So können Sie beispielsweise E-Mails und Kennwörter in der Cloud speichern, aber auch Dateien wie Tabellenkalkulationen und Word-Dokumente, die Sie mit anderen Nutzern teilen und gemeinsam nutzen können. Diese Funktionen erleichtern den Benutzern die gemeinsame Arbeit an einem Projekt, was erklärt, warum die Übertragung und gemeinsame Nutzung von Dateien zu den häufigsten Verwendungszwecken von Cloudspeicherservices gehört.
Einige Services bieten Dateiverwaltung- und Synchronisierung, so dass die Versionen derselben Dateien an verschiedenen Orten immer dann aktualisiert werden, wenn jemand sie ändert. Sie können auch Dateimanagementfunktionen über Cloudspeicherservices erhalten. Mit diesen können Sie Dokumente, Tabellenkalkulationen und andere Dateien so organisieren, wie Sie es für richtig halten, und sie für andere Benutzer zugänglich machen. Cloudspeicherservices können auch Mediendateien wie Video- und Audiodateien sowie große Mengen von Datenbankeinträgen verarbeiten, die sonst zu viel Platz in Ihrem Netz beanspruchen würden.
Wie auch immer Ihr Speicherbedarf aussieht, Sie sollten keine Probleme haben, einen Cloudspeicherservice zu finden, der die von Ihnen benötigten Kapazitäten und Funktionen bietet.
IBM Cloud Storage bietet eine umfassende Suite von Cloudspeicherservices, einschließlich sofort einsatzbereiter Lösungen, Komponenten zur Erstellung Ihrer eigenen Speicherlösung sowie eigenständiger und sekundärer Speicher.
Zu den Vorteilen der IBM Cloud-Lösungen gehören:
Sie können auch die Vorteile des automatisierten Datensicherungs- und Wiederherstellungssystems von IBM nutzen, das über das IBM Cloud Backup WebCC-Browserdienstprogramm verwaltet wird. Das System ermöglicht es Ihnen, Daten in einem oder mehreren IBM Cloud-Rechenzentren auf der ganzen Welt zuverlässig zu sichern.
Es wird prognostiziert, dass die Speichersoftware bis 2020 die Speicherhardware überholen wird. Bis dahin wird sie 40 Zettabytes (40 Sextillionen Bytes) an Daten verwalten müssen. Lesen Sie den IBM Bericht "Hybridspeicher für Hybrid Cloud."
Erweitern Sie Ihre Speicherkenntnisse durch Kurse im Rahmen der Lehrpläne Cloud Architect Professional und Cloud SRE Professional.
Starten Sie noch heute mit einem IBM Cloud-Konto.
Stellen Sie einfach und nahtlos Container-fähigen Unternehmensspeicher in On-Premises- und Cloud-Speicherumgebungen bereit.
Bringen Sie mit IBM Storage für Red Hat OpenShift permanenten Speicher und Datenservices mit Datenresilienz in Container.
Vereinfachen Sie Ihre Hybrid Cloud mit Speichervirtualisierung. Zentralisieren Sie Speicherressourcen, erweitern Sie Datenservices und verbessern Sie die Datenmobilität – ohne Ihre Daten aufs Spiel zu setzen.
Erfahren Sie, wie Sie Archivdaten konsolidieren und in IBM Cloud Object Storage speichern können. Dies ist kostengünstiger und die Daten sind permanent verfügbar und ausreichend geschützt.
Schützen Sie Ihre Daten mit einem Cloud-Disaster-Recovery-Plan.