Mein IBM Anmelden Abonnieren

Startseite

Themen

SaaS – Software-as-a-Service

Was ist Software as a Service (SaaS)?

Was ist Software as a Service (SaaS)?

Erstellen auf IBM Cloud Abonnieren Sie Cloud-Updates
Darstellung, wie SaaS als Softwarebereitstellungsmodell die Vorteile von Cloud Computing via Webbrowser bietet
Was ist SaaS?

Was ist SaaS?

Software as a Service (SaaS) ist eine Anwendungssoftware, die in der Cloud gehostet und über eine Internetverbindung über einen Webbrowser, eine mobile App oder einen Thin Client verwendet wird.

Der SaaS-Anbieter ist für den Betrieb, die Verwaltung und die Wartung der Software und der Infrastruktur, auf der sie ausgeführt wird, verantwortlich. Der Kunde erstellt einfach ein Konto, zahlt eine Gebühr und macht sich an die Arbeit.

Einige Branchenhistoriker führen die Ursprünge von SaaS bis in die 1950er Jahre zurück, als Anwendungen, die auf Mainframes liefen, an entfernte Terminals ausgeliefert wurden. Doch SaaS, wie wir es heute kennen, begann erst 1999, als Salesforce sein CRM-System (Customer Relationship Management) als in der Cloud gehostete Software in Webbrowsern einführte.

Heute ist SaaS der am weitesten verbreitete öffentliche Cloud-Computing-Service und das dominierende Softwarebereitstellungsmodell. Ein Großteil der von Mitarbeitern genutzten Software – von alltäglichen Tools wie Slack (für Messaging) und Dropbox (zum Speichern und Teilen von Dateien) bis hin zu zentralen Geschäftsanwendungen wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Plattformen für Personalwesen oder Personaloptimierung – wird über das SaaS-Modell bereitgestellt.

Im Vergleich zu herkömmlicher Software, die lokal installiert wird, bietet SaaS Unternehmen jeder Größe – vom Startup bis zum globalen Großkonzern – die Vorteile einer schnellen Wertschöpfung, eines, wenn überhaupt, geringen Verwaltungsaufwands und vorhersehbarer Kosten.

Und die Popularität steigt weiter an. Der Branchenanalyst Gartner prognostiziert, dass der weltweite Umsatz mit SaaS-Software bis Ende 2022 145 Milliarden US-Dollar überschreiten wird (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). Ein anderer Analyst, die International Data Corporation (IDC),prognostiziert, dass der weltweite Markt für SaaS bis 2025 auf 302,1 Milliarden US-Dollar anwachsen wird (Link befindet sich außerhalb von ibm.com).

Generative KI und der Wert der Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie Unternehmen die Vorteile von KI skalieren können, indem sie die Hybrid Cloud nutzen, um ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern.

Ähnliche Inhalte Registrieren Sie sich, um den Leitfaden zu DaaS zu lesen
So funktioniert SaaS 

So funktioniert SaaS 

SaaS nutzt die Vorteile der Cloud-Computing-Infrastruktur und Skaleneffekte, um den Kunden einen rationelleren Ansatz für die Einführung, Nutzung und Bezahlung von Software zu bieten. Alle SaaS-Anwendungen weisen folgende Merkmale auf:

SaaS-Anwendungen werden für die Bereitstellung in der Cloud entwickelt. Der SaaS-Softwareanbieter kann die Anwendung in seiner eigenen Cloud-Infrastruktur oder bei einem Cloud-Service-Anbieter hosten (z. B. Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, IBM Cloud oder Microsoft Azure). Das Hosting bei einem etablierten Cloud-Service-Provider ermöglicht es dem SaaS-Anbieter, die Skalierbarkeit und globale Zugänglichkeit zu bieten, die einige Kunden benötigen.

SaaS-Anwendungen sind für jeden Kunden mit einer Internetverbindung und einem mit dem Internet verbundenen Benutzergerät zugänglich (z. B. Computer, Mobiltelefone oder Tablets). SaaS-Anwendungen werden in der Regel in jedem Webbrowser ausgeführt; auf mobilen Geräten können SaaS-Anwendungen effektiver in einer mobilen oder Tablet-App laufen (oder diese erfordern). Einige SaaS-Anwendungen wie Adobe Acrobat können einen dedizierten Thin Client anbieten oder nötig machen, den Benutzer herunterladen und auf ihren Computern installieren.

SaaS-Anwendungen nutzen eine Multi-Tenant-Architektur, in der eine einzige Instanz der Anwendung jedem Kunden dient. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden die Anwendungsdaten, Benutzerdaten, Systemdaten und benutzerdefinierten Konfigurationen jedes Kunden von denen anderer Kunden getrennt.

Vor allem erfordern SaaS-Anwendungen wenig bis gar kein Management und keine Wartung durch den Kunden. Der SaaS-Anbieter ist verantwortlich für

  • die Bereitstellung, Verwaltung und Wartung aller Server, Netzwerkgeräte, Speicherhardware und Betriebssoftware, die für die Ausführung der Anwendung erforderlich sind,
  • das Anwenden von Funktionskorrekturen und Sicherheitspatches nach Bedarf,
  • die Bereitstellung eines Lastausgleichs, redundanter Infrastruktur, Daten-Backups, Cloud-Sicherheit und Disaster-Recovery-Diensten, um Ausfälle zu verhindern und die im Service Level Agreement (SLA) festgelegten Leistungs-, Verfügbarkeits- und Datenschutzstandards zu erfüllen.

Viele SaaS-Anbieter bieten auch eine Programmierschnittstelle (API) an, mit der ihre Kunden die SaaS-Anwendung in andere SaaS- oder herkömmliche Softwareanwendungen integrieren können.

SaaS-Preise

SaaS-Preise

SaaS-Anwendungen sind in einer Vielzahl von Abonnement-Preissystemen erhältlich, die sich alle von der herkömmlichen Softwarelizenzierung unterscheiden, bei der der Zugang zur Software und den zugehörigen Diensten für einen bestimmten Zeitraum zu einem Festpreis (oder einem Menü von Festpreisen) gewährt wird.

Kostenlose oder „Freemium“-Preisgestaltung

Die meisten SaaS-Anbieter bieten eine kostenlose Version der Software an, die Kunden für einen kurzen Zeitraum, in der Regel eine Woche oder einen Monat, ausprobieren können. In der Regel bieten diese kostenlosen Testversionen Zugriff auf alle Funktionen der Software, begrenzen jedoch die Häufigkeit oder den Umfang, in dem diese Funktionen verwendet werden können, und einige erfordern noch nicht einmal eine Kreditkarte.

Einige SaaS-Unternehmen bieten „Freemium“ -Versionen ihrer Anwendungen an: Versionen, die immer kostenlos sind und eine begrenzte, aber nützliche Teilmenge der vollständigen Produktfunktionen enthalten – oder die in keiner Weise eingeschränkt sind, bei denen Benutzer jedoch in regelmäßigen Abständen auf angezeigte Werbung klicken müssen, bevor sie mit der Arbeit fortfahren. Diese SaaS-Anbieter hoffen, dass Freemium-Nutzer irgendwann auf eine kostenpflichtige Version der Software umsteigen werden.

Monatlich oder jährlich gestaffelte Abonnementpreise

Für kleine und mittlere Unternehmen bieten SaaS-Produkte in der Regel Preisstaffelungen an, die auf dem Funktionsumfang oder der Nutzungsstufe basieren. Beispielsweise könnte eine SaaS-E-Mail-Marketinglösung eine „Standard“-Stufe für bis zu 5.000 Kontakte für 250 USD pro Monat, eine „Pro“-Stufe für bis zu 20.000 Kontakte für 500 USD pro Monat und eine „Business“-Stufe für 100.000 Kontakte plus Landingpage-Design und Hosting für 600 USD pro Monat anbieten.

Für große Unternehmen können SaaS-Anbieter eine „Enterprise-Stufe“ anbieten, die eine detailliertere Auswahl von Funktionen, bevorzugten Support, spezielle SLA-Bedingungen und sogar verhandelbare Preise ermöglicht.

Die gestaffelte Preisgestaltung ermöglicht es Kunden, den besten Tarif für ihre funktionalen Anforderungen und ihr Budget zu wählen, und macht die Skalierbarkeit so einfach wie den Aufstieg in die nächste Stufe. Die meisten gestaffelten Abonnementpreise bieten einen Rabatt für Kunden, die für ein ganzes Jahr auf einmal bezahlen, und eine anteilige Preisanpassung für Kunden, die während des Abonnements die Stufe wechseln. 

Vorteile von SaaS 

Vorteile von SaaS 

Die Vorteile von SaaS lassen sich am besten im Vergleich zu herkömmlicher Software erkennen, Software, die auf einer lokalen Infrastruktur installiert und verwaltet wird:

  • SaaS ermöglicht eine schnellere – sogar sofortige – Übernahme und Wertschöpfung. Kunden können SaaS-Anwendungen sofort, manchmal innerhalb von Minuten, für minimale Vorabkosten (im Wesentlichen die Abonnementkosten des ersten Monats) erwerben und nutzen. Vergleichen Sie dies mit herkömmlicher Software, die möglicherweise den Kauf und die Bereitstellung von Servern, die Installation von Software auf jedem Benutzergerät und die Budgetierung und den Kauf einer Volllizenz für jeden Benutzer erfordert.
  • SaaS bietet Zugriff auf neue Funktionen und Versionen, sobald sie verfügbar sind. SaaS-Anbieter aktualisieren oft mehrmals pro Woche Funktionen und fügen Funktionen hinzu, ohne dass die Kunden es überhaupt merken. Sie können sogar die Benutzeroberfläche und das Benutzererlebnis verbessern, ohne die Arbeit der Kunden zu stören. Vergleichen Sie dies mit herkömmlicher On-Premises-Software, bei der regelmäßige Upgrades oft so kostspielig und störend sind, dass Kunden unter Umständen monatelang auf die Funktionalität in einer neuen Version warten (wenn sie sich nicht dafür entscheiden, einige Upgrades ganz zu überspringen).
  • SaaS ermöglicht kosteneffiziente On-Demand-Skalierbarkeit. Kunden können SaaS-Anwendungen nach Bedarf nach oben oder unten skalieren, indem sie einfach die Preisstufe wechseln oder mehr Kapazität erwerben. Vergleichen Sie dies mit herkömmlicher Software, bei der die Kunden in Erwartung von Nutzungsspitzen mehr Kapazität kaufen müssen – Kapazität, die so lange ungenutzt und verschwendet bleibt, bis sie gebraucht wird.
  • SaaS bietet vorhersehbare Kosten und erheblich geringere Gemeinkosten. Bei SaaS ist kein Budget für die Infrastruktur erforderlich, auf der die Software ausgeführt werden soll, auch nicht für regelmäßige Software-Upgrades und die Infrastruktur, die sie unterstützt, und vor allem nicht für interne IT-Mitarbeiter, die die Software installieren, aktualisieren und warten müssen. Fast alle Ausgaben fließen direkt in die Softwarenutzung.

Potenzielle Herausforderungen

Trotz seiner Vorteile bringt SaaS potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich, die Kunden, insbesondere Unternehmenskunden, beachten sollten.

Da SaaS-Anwendungen für die Benutzer so einfach zu nutzen sind, können sie sich in einem Unternehmen ohne das Wissen des IT-Personals verbreiten. Dieses als „Schatten-IT“ bezeichnete Phänomen kann Sicherheitsrisiken bergen. Grundsätzlich gilt: Wenn IT-Mitarbeiter nicht wissen, welche Software Benutzer verwenden, können sie nicht sicherstellen, dass die Software sicher ist.

Folglich kann die Schatten-IT auch vorhandene schlechte Sicherheitspraktiken – wie die Verwendung desselben Passworts für mehrere Anwendungen – verschärfen und die allgemeine Anfälligkeit des Unternehmens für Angreifer erhöhen.

Ein weiteres potenzielles Risiko ist die Anbieterbindung oder die Schwierigkeit, zu einem anderen SaaS-Anbieter zu wechseln, wenn die Anwendung des aktuellen Anbieters die Leistungs-, Funktions- oder Geschäftsanforderungen des Kunden nicht mehr erfüllt. Wenn sich eine SaaS-Anwendung beispielsweise auf proprietäre Geschäftslogik oder einen proprietären Technologie-Stack stützt, kann es schwierig oder unmöglich sein, von dieser SaaS-Anwendung zu einer anderen zu wechseln, ohne erhebliche Abstriche machen zu müssen.

SaaS versus PaaS versus IaaS 

SaaS versus PaaS versus IaaS 

SaaS, PaaS und IaaS sind die drei wichtigsten „as a Service“-Computing-Modelle, die von Cloud-Service-Providern angeboten werden. Jedes Modell spricht eine andere Art von Cloud-Computing-Kunden an und überlässt dem Cloud-Service-Provider ein anderes Maß an IT-Management.

SaaS ist, wie oben ausführlich erläutert, für Kunden gedacht, die eine vorgefertigte, in der Cloud gehostete Softwareanwendung über eine Internetverbindung kaufen und verwenden möchten. SaaS verlagert die gesamte Softwareentwicklung und das Infrastrukturmanagement auf den Cloud-Service-Anbieter.

PaaS oder Platform-as-a-Service bietet Kunden, die ihre eigenen Anwendungen entwickeln möchten, via Internetverbindung eine komplette, vollständig verwaltete cloudbasierte Plattform – Hardware, Software, Entwicklungstools und Infrastruktur. PaaS ermöglicht es Softwareentwicklungsteams, Anwendungen schneller und kostengünstiger zu erstellen, zu testen, bereitzustellen, zu aktualisieren und zu skalieren, als wenn sie ihre eigene Plattform vor Ort aufbauen und verwalten müssten.

IaaS oder Infrastructure-as-a-Service bietet On-Demand-Zugriff auf Cloud-gehostete Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen auf Pay-as-you-go-Basis. IaaS ist für Kunden gedacht, die eine interne Kontrolle über ihre Anwendungen und Plattformen möchten, aber die Infrastrukturressourcen nach Bedarf skalieren und verkleinern wollen, ohne den hohen Preis für den Aufbau und die Verwaltung eines lokalen Rechenzentrums zu zahlen, das hochgradig variable oder volatile Workloads aufnehmen kann. 

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS
Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Cloud-SaaS-Anwendungen

Profitieren Sie mit gebrauchsfertigen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen von kognitiven Analysen, innovativen Prozessen und besseren Kundenerlebnissen.

Cloud-Beratungsleistungen

Erstellen Sie eine Hybrid-Cloud-Strategie, die die Kosteneffizienz steigert, die Produktivität erhöht und Möglichkeiten für Innovationen schafft.

IBM Cloud Integration

Integrieren Sie mehrere Private und Public Clouds sowie On-Premises-Systeme.

Hybrid-Cloud-Infrastruktur

Nutzen Sie offene, flexible und sichere On-Premises-Infrastrukturlösungen, um Ihre Hybrid-Cloud-Strategie zu verwirklichen.

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Schützen Sie Ihre Benutzer und Anwendungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens mit einem reibungsarmen, cloudnativen Software-as-a-Service (SaaS)-Ansatz.

Mobile Device Management (MDM)

Holen Sie sich Transparenz, Verwaltung und Sicherheit für Endpunkte und Benutzer mit einer Software-as-a-Service (SaaS)-basierten umfassenden MDM-Lösung.

Services zur Entwicklung von Cloud-Anwendungen

Mit cloudnativer Anwendungsentwicklung einmal erstellen, schnell iterieren und überall bereitstellen.

Application Management Services

Nutzen Sie Ihre Cloud-Investition und transformieren Sie das Anwendungsmanagement.

Ressourcen

Ressourcen

IaaS versus PaaS versus SaaS

Lernen Sie die drei beliebtesten Cloud-Computing-Servicemodelle kennen und vergleichen Sie sie.

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

Verschaffen Sie sich einen Überblick über IaaS, seine Komponenten, Vorteile, Preise und seine Beziehung zu PaaS, SaaS, BMaaS, Containern und Serverless.

PaaS (Platform-as-a-Service)

Mit PaaS, einem cloudbasierten Computing-Modell, können Sie Anwendungen schneller und kostengünstiger erstellen, testen, bereitstellen und skalieren.

DBaaS (Database-as-a-Service)

Entdecken Sie die Vorteile von DBaaS als einer der am schnellsten wachsenden Kategorien von Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten für Cloud-Anwendungen.

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Mit IAM verbinden Sie jeden Benutzer sicher mit der richtigen Zugriffsebene.

IT-Infrastruktur

Machen Sie sich bewusst, dass die IT-Infrastruktur die kombinierten Komponenten umfasst, die für den Betrieb und die Verwaltung von Unternehmens-IT-Diensten und IT-Umgebungen benötigt werden.

Softwareentwicklung

Verstehen Sie, dass die Softwareentwicklung eine Reihe von Informatikaktivitäten umfasst, die sich mit dem Prozess der Erstellung, Gestaltung, Bereitstellung und Unterstützung von Software befassen.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Security Verify ist eine führende IAM-Plattform, die KI-gestützte Funktionen zur Verwaltung Ihrer Belegschaft und Kundenanforderungen bietet. Vereinheitlichen Sie Identitätssilos, reduzieren Sie das Risiko identitätsbasierter Angriffe und ermöglichen Sie moderne Authentifizierung – auch passwortlos.

Verify entdecken Testen Sie Verify 90 Tage lang