Bereitstellung von IT-Ressourcen als Service über das Internet
Cloud-Computing, häufig auch einfach als „die Cloud“ bezeichnet, ist die Bereitstellung von IT-Ressourcen – von Anwendungen bis zu Rechenzentren – bei Bedarf über das Internet auf der Basis nutzungsabhängiger Gebühren.
- Flexible, skalierbare Ressourcen, die schnell und einfach an den Bedarf angepasst werden können
- Nutzungsabhängiger Service, bei dem Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen
- Self-Service-Zugriff auf alle IT-Ressourcen, die Sie benötigen
Software as a Service (SaaS)
Cloud-basierte Anwendungen – oder Software as a Service – werden auf Remote-Computern „in der Cloud“ ausgeführt, deren Eigentümer und Betreiber externe Anbieter sind. Die Nutzer stellen über das Internet und in der Regel über einen Web-Browser eine Verbindung zu diesen Remote-Computern her.
Die Vorteile von SaaS
- Sie können nach der Anmeldung schnell mit der Nutzung innovativer Geschäftsanwendungen beginnen.
- Der Zugriff auf Anwendungen und Daten ist von jedem angebundenen Computer aus möglich.
- Bei einem Ausfall Ihres Computers kommt es zu keinem Datenverlust, da die Daten in der Cloud gespeichert sind.
- Der Service kann dynamisch an die Anforderungen der Nutzung angepasst werden.
Platform as a Service (PaaS)
Platform as a Service stellt eine Cloud-basierte Umgebung mit allen Komponenten bereit, die zur Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von der Erstellung bis zur Bereitstellung von webbasierten (Cloud-) Anwendungen erforderlich sind – ohne die Kosten und Komplexität, die mit dem Kauf und Management der zugrunde liegenden Hardware und Software, der Provisionierung und dem Hosting verbunden sind.
Die Vorteile von PaaS
- Schnellere Entwicklung und Markteinführung von Anwendungen
- Bereitstellung neuer Webanwendungen in der Cloud innerhalb von Minuten
- Geringere Komplexität mit Middleware as a Service
Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service stellt Unternehmen IT-Ressourcen, darunter Server, Netzwerkkomponenten und Speicher, sowie Stellfläche im Rechenzentrum auf der Basis nutzungsabhängiger Gebühren bereit.
Die Vorteile von IaaS
- Sie müssen nicht in eigene Hardware investieren.
- Die Infrastruktur kann bei Bedarf zur Unterstützung dynamischer Workloads skaliert werden.
- Sie erhalten flexible und innovative Services bei Bedarf.
Public Cloud
Eigentümer und Betreiber von Public Clouds sind Unternehmen, die schnellen Zugriff auf kosteneffiziente IT-Ressourcen über ein öffentliches Netzwerk bereitstellen. Bei Public-Cloud-Services müssen die Nutzer keine Hardware, Software oder unterstützende Infrastruktur kaufen, da diese Eigentum des jeweiligen Providers ist und von diesem betrieben wird.
Wichtige Aspekte der Public Cloud
- Innovative SaaS-Geschäftsanwendungen, die von CRM-Anwendungen (Customer Resource Management) über das Transaktionsmanagement bis zu Datenanalysen reichen
- Flexible, skalierbare IaaS für sofort einsatzbereite Speicher- und Rechenservices
- Leistungsfähige PaaS für Cloud-basierte Umgebungen für die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung
Private Cloud
Eine Private Cloud ist eine Infrastruktur, die nur für ein einziges Unternehmen betrieben wird und für deren Management und Hosting entweder das Unternehmen selbst oder ein externer Provider verantwortlich ist. Private Clouds können die Effizienz der Cloud nutzen, bieten jedoch mehr Kontrolle über die Ressourcen und verzichten auf die Nutzung des Multi-Tenant-Modells.
Wichtige Aspekte der Private Cloud
- Self-Service-Schnittstelle zur Steuerung der Services, die IT-Mitarbeitern die schnelle Provisionierung, Zuordnung und Bereitstellung von IT-Ressourcen bei Bedarf ermöglicht
- Hochautomatisiertes Management von Ressourcenpools für alle Aspekte von Rechenkapazität bis zu Speicher, Analytics und Middleware
- Ausgereifte Sicherheit und Governance, die für die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens konzipiert sind
Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud nutzt eine Private-Cloud-Grundlage, die mit der strategischen Integration und Nutzung von Public-Cloud-Services kombiniert wird. Tatsächlich kann eine Private Cloud nicht isoliert von den übrigen IT-Ressourcen eines Unternehmens und der Public Cloud existieren. Die meisten Unternehmen mit Private Clouds weiten das Workload-Management auf eine Kombination von Rechenzentren, Private Clouds und Public Clouds aus – dadurch entstehen Hybrid Clouds.
Wichtige Aspekte einer Hybrid Cloud
- Möglichkeit für Unternehmen, kritische Anwendungen und sensible Daten in einer traditionellen Rechenzentrumsumgebung oder einer Private Cloud auszuführen bzw. zu speichern
- Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen wie SaaS (für die neuesten Anwendungen) und IaaS (für anpassungsfähige virtuelle Ressourcen)
- Einfachere Portierbarkeit von Daten, Anwendungen und Services plus größere Auswahl an Bereitstellungsmodellen