Startseite
Themen
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezieht sich auf ein Netz aus physischen Geräten, Fahrzeugen, Apparaten und anderen physischen Objekten, die mit Sensoren, Software und Netzwerkkonnektivität ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen.
Diese IoT-Geräte – sie werden auch als „Smart-Objekte“ bezeichnet – können von einfachen „Smart Home-Geräten“ wie intelligenten Thermostaten über Wearables wie Smartwatches und RFID-fähige Kleidung bis hin zu komplexen Industriemaschinen und Transportsystemen reichen. Technologen stellen sich sogar ganze „Smart Cities“ vor, die auf IoT-Technologien basieren.
Das IoT ermöglicht es diesen intelligenten Geräten, miteinander und mit anderen internetfähigen Geräten zu kommunizieren. Wie Smartphones und Gateways schaffen sie ein ausgedehntes Netz miteinander verbundener Geräte, die Daten austauschen und verschiedene Aufgaben selbstständig ausführen können. Dies kann Folgendes beinhalten:
Die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten des IoT sind umfangreich und vielfältig und seine Auswirkungen sind bereits in einer Vielzahl von Branchen spürbar, so zum Beispiel in der Fertigung, im Transportwesen, im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft. Da die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte weiter zunimmt, wird das IoT wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung unserer Welt spielen. Es wird die Art und Weise verändern, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren.
Im Unternehmenskontext werden IoT-Geräte zur Überwachung einer Vielzahl von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Energieverbrauch und Maschinenleistung eingesetzt. Diese Daten können in Echtzeit analysiert werden, um Muster, Trends und Unregelmäßigkeiten zu erkennen, die Unternehmen dabei helfen können, ihren Betrieb zu optimieren und ihr Geschäftsergebnis zu verbessern.
Da ESG-Offenlegungen für einige Unternehmen bereits im Jahr 2025 beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie mit unserem Leitfaden vorbereitet sind.
Das IoT ist aus mehreren Gründen wichtig für Unternehmen. Hier sind die Hauptvorteile des IoT:
Durch den Einsatz von IoT-Geräten zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen können Unternehmen ihre Effizienz und Produktivität verbessern. So können IoT-Sensoren beispielsweise die Leistung von Geräten überwachen und potenzielle Probleme erkennen oder sogar beheben, bevor es zu Ausfallzeiten kommt, was die Wartungskosten senkt und die Verfügbarkeitszeit erhöht.
IoT-Geräte generieren riesige Datenmengen, die für fundiertere Geschäftsentscheidungen und neue Geschäftsmodelle genutzt werden können. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen Einblicke in das Kundenverhalten, Markttrends und die betriebliche Leistung gewinnen und so fundiertere Entscheidungen über Strategie, Produktentwicklung und Ressourcenzuordnung treffen.
Durch die Reduzierung manueller Prozesse und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben kann das IoT Unternehmen helfen, Kosten zu senken und die Rentabilität zu verbessern. So können IoT-Geräte beispielsweise zur Überwachung des Energieverbrauchs und zur Optimierung der Nutzung eingesetzt werden, was die Energiekosten senkt und die Nachhaltigkeit verbessert.
Durch den Einsatz von IoT-Technologie zur Erfassung von Daten über das Kundenverhalten können Unternehmen personalisierte und ansprechende Customer Experiences für ihre Kunden schaffen. Einzelhändler können zum Beispiel IoT-Sensoren verwenden, um die Bewegungen der Kunden in ihren Shops zu verfolgen und ihnen auf der Grundlage ihres Verhaltens personalisierte Angebote zu unterbreiten.
Mehrere Technologien kommen zusammen, um das IoT zu ermöglichen.
Im Gesundheitswesen können IoT-Geräte eingesetzt werden, um Patienten aus der Ferne zu überwachen und Echtzeitdaten über ihre Vitalparameter wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung zu sammeln. Diese Sensordaten können analysiert werden, um Muster zu erkennen und potenzielle Gesundheitsprobleme zu identifizieren, bevor sie schwerwiegender werden. IoT-Geräte können auch zur Nachverfolgung medizinischer Ausrüstung, zur Bestandsverwaltung und zur Überwachung der Medikamenteneinnahme verwendet werden.
Industrielle IoT-Geräte können in der Fertigung eingesetzt werden, um die Maschinenleistung zu überwachen, Geräteausfälle zu erkennen und Produktionsprozesse zu optimieren. Sensoren können beispielsweise zur Überwachung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einer Produktionsanlage eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für die Fertigung von empfindlichen Produkten optimal sind. IoT-Geräte können auch eingesetzt werden, um Bestände zu verfolgen, Lieferketten zu verwalten und die Qualität von Fertigprodukten zu überwachen. Das industrielle IoT ist ein so weitreichendes neues Technologiefeld, dass es sogar eine eigene Abkürzung dafür gibt: IIOT (Industrielles IoT).
Im Einzelhandel können IoT-Geräte eingesetzt werden, um das Kundenverhalten zu verfolgen, den Lagerbestand zu überwachen und die Gestaltung von Shops zu optimieren. So können Sie beispielsweise mithilfe von Sensoren die Besucherfrequenz in einem Shop verfolgen und das Kundenverhalten analysieren, um die Produktplatzierung zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.IoT-Geräte können auch eingesetzt werden, um Lieferketten zu überwachen, Sendungen zu verfolgen und Lagerbestände zu verwalten.
IoT-Geräte können in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Bodenbedingungen, Wettermuster und das Wachstum von Pflanzen zu überwachen. So können Sensoren zum Beispiel den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen und sicherstellen, dass die Pflanzen zum optimalen Zeitpunkt bewässert werden. IoT-Geräte können auch eingesetzt werden, um den Gesundheitszustand von Nutztieren zu überwachen, Geräte zu verfolgen und Lieferketten zu verwalten. Geräte mit geringem Stromverbrauch oder solarbetriebene Geräte können oft mit minimaler Überwachung an abgelegenen Orten eingesetzt werden.
In der Transportbranche können IoT-Geräte eingesetzt werden, um die Leistung von Fahrzeugen zu überwachen, Routen zu optimieren und Sendungen zu verfolgen. So können Sensoren zum Beispiel die Kraftstoffeffizienz von vernetzten Autos überwachen, die Kraftstoffkosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern. IoT-Geräte können auch zur Überwachung des Zustands von Frachtgut eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass es in optimalem Zustand am Ziel eintrifft.
Das IoT bietet viele Vorteile, birgt aber auch einige Risiken und Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele:
Sicherheit und Datenschutz: Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten werden Sicherheit und Datenschutz immer wichtiger. Viele IoT-Geräte sind anfällig für Hacker und andere Cyberbedrohungen, die die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten gefährden können. IoT-Geräte können auch große Mengen an persönlichen Daten sammeln, was Bedenken hinsichtlich der Geheimhaltung und des Datenschutzes aufwirft.
Probleme mit der Interoperabilität: IoT-Geräte verschiedener Hersteller verwenden oft unterschiedliche Standards und Protokolle, was die sogenannte „Machine-to-Machine“-Kommunikation erschwert. Dies kann zu Interoperabilitätsproblemen führen und Datensilos schaffen, die schwer zu integrieren und zu analysieren sind.
Datenüberlastung: IoT-Geräte generieren riesige Datenmengen, die Unternehmen überfordern können, wenn sie nicht darauf vorbereitet sind, sie zu verarbeiten. Die Analyse dieser Daten und die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse kann eine große Herausforderung darstellen, insbesondere für Unternehmen, die nicht über die erforderlichen Analysetools und Fachkenntnisse verfügen.
Kosten und Komplexität: Die Implementierung eines IoT-Systems kann kostspielig und komplex sein und erfordert erhebliche Investitionen in Hardware, Software und Infrastruktur. Auch die Verwaltung und Wartung eines IoT-Systems kann eine Herausforderung darstellen und spezielle Fähigkeiten und Fachwissen erfordern.
Regulatorische und rechtliche Herausforderungen: Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten ergeben sich auch regulatorische und rechtliche Herausforderungen. Unternehmen müssen verschiedene Verordnungen zum Datenschutz, zur Geheimhaltung und zur Cybersicherheit einhalten, die von Land zu Land unterschiedlich sein können.
Die Verwaltung von IoT-Geräten kann eine komplexe und schwierige Aufgabe sein, aber es gibt einige Best Practices, die Unternehmen befolgen können, um sicherzustellen, dass ihre IoT-Geräte sicher, zuverlässig und für die Leistung optimiert sind. Hier sind einige Tipps zur Verwaltung von IoT-Geräten:
Planung Ihrer IoT-Strategie: Vor der Implementierung von IoT-Geräten sollten Unternehmen ein klares Verständnis ihrer Ziele, Anwendungsfälle und gewünschten Ergebnisse haben. Dies kann ihnen bei der Auswahl der richtigen Geräte, IoT-Plattformen und Technologien helfen und sicherstellen, dass ihre IoT-Strategie mit ihren Geschäftszielen übereinstimmt.
Sichere IoT-Produkte: Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei IoT-Lösungen, da sie anfällig für Cyberangriffe sein können. Unternehmen sollten sich für Geräte entscheiden, die mit Blick auf die Sicherheit entwickelt wurden, und geeignete Sicherheitssysteme wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffssteuerung einsetzen.
Überwachung und Wartung von Geräten: IoT-Geräte müssen regelmäßig überwacht und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren und keine Sicherheitsbedrohung darstellen. Dazu gehören die Überwachung des Gerätezustands und der Leistung, die Aktualisierung von Firmware und Software sowie die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits und vorausschauender Wartung.
Effektive Datenverwaltung: IoT-Geräte generieren riesige Mengen an realen Daten, deren Verwaltung und Analyse eine Herausforderung darstellen kann. Unternehmen sollten über eine klare Strategie für die Datenverwaltung verfügen, einschließlich Datenspeicherung, -analyse und -visualisierung. So kann sichergestellt werden, dass sie aus den von ihren IoT-Geräten generierten Daten aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen können.
Aufbau eines Ökosystems: IoT-Geräte sind oft Teil eines größeren Ökosystems, das andere Geräte, Plattformen und Technologien umfasst. Unternehmen sollten ein klares Verständnis dieses Ökosystems haben und sicherstellen, dass ihre IoT-Geräte effektiv mit anderen Systemen und Technologien integriert werden können.
Die Zukunft des IoT ist vielversprechend und es stehen viele spannende Entwicklungen für Unternehmen bevor. Hier sind einige der Trends und Prognosen für die Zukunft des IoT:
Wachstum: Man geht davon aus, dass die Zahl der IoT-Geräte weiter schnell wachsen wird. Schätzungen zufolge werden in den nächsten Jahren mehrere Milliarden IoT-Geräte im Einsatz sein. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Akzeptanz in allen Branchen sowie durch die Entwicklung neuer Anwendungsfälle und Anwendungen angetrieben.
Edge Computing: Edge Computing wird für das IoT immer wichtiger, denn es ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von Daten näher an der Datenquelle als in einem zentralen Rechenzentrum. Dies kann die Reaktionszeiten verbessern, die Latenzzeit verringern und die Datenmenge reduzieren, die über IoT-Netzwerke übertragen werden muss.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: KI und maschinelles Lernen werden für das IoT immer wichtiger, da sie eingesetzt werden können, um riesige, von IoT-Geräten generierte Datenmengen zu analysieren und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann Unternehmen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und ihre Abläufe zu optimieren.
Blockchain: Es wird untersucht, wie die Blockchain-Technologie die Sicherheit und den Datenschutz beim IoT verbessern kann. Mit der Blockchain können sichere, dezentralisierte Netzwerke für IoT-Geräte geschaffen werden, die Schwachstellen in der Datensicherheit minimieren können.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird für das IoT immer wichtiger, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Das IoT kann in einer Reihe von Branchen zur Optimierung des Energieverbrauchs, zur Abfallreduzierung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit eingesetzt werden.
Die Zukunft des IoT ist aufregend und es werden viele neue Entwicklungen und Innovationen erwartet. Die Anbieter von Geräten bieten attraktive Preise, da die Kosten für die Produktion von IoT-Geräten sinken. Da die Zahl der IoT-Geräte weiter zunimmt, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, sich an neue Technologien anzupassen und neue Anwendungsfälle und Anwendungen anzunehmen. Wer dazu in der Lage ist, wird gut aufgestellt sein, um von den Vorteilen dieser transformativen Technologie zu profitieren.
Intelligentes Asset-Management, Überwachung, vorausschauende Wartung und Zuverlässigkeit mit einer zentralen Plattform.
Erweitern Sie Ihr Application Performance Monitoring und stellen Sie den Kontext bereit, der benötigt wird, um Vorfälle schneller zu beheben.
Erstellen und erweitern Sie Apps, die die Daten und Analysen Ihrer verbundenen Geräte und Sensoren nutzen.
Diese Brauerei nutzte KI-Technologie von IBM, um ihre Prozesse zu verbessern und Ausschuss zu minimieren.
Durch die Anwendung von Watson IoT in seinen Produktionsstätten konnte L'Oreal seine Flexibilität, Agilität und Produktqualität maximieren.
Vernetzte und intelligente Assets, die durch KI und IoT-Daten angetrieben werden, können die Leistung optimieren, sich an veränderte Bedingungen anpassen und zur Kontinuität beitragen.
Das IoT hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Schauen wir uns die vier Schritte an, die jedes Unternehmen beherrschen muss, um einen echten Nutzen aus seinen IoT-Bemühungen zu ziehen.
In diesem Blog erfahren Sie, warum Datenmanagement der Schlüssel zu einer tragfähigen IoT-Strategie ist und wie Sie die ersten Schritte zur Bewältigung der Datenflut unternehmen können.
Entwickler, die das Beste aus den Möglichkeiten des IoT machen wollen, sollten ihre Fähigkeiten in einer Reihe von wichtigen Themenbereichen ausbauen.