Was ist iPaaS (Integration Platform as a Service)?

5. Juli 2024

Autoren

Chrystal R. China

Writer, automation & ITOps

Michael Goodwin

Editorial lead, Automation & ITOps

Was ist iPaaS?

Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine Suite aus Self-Service-Tools und -Lösungen auf Cloudbasis, die zur Integration von Daten aus mehreren Anwendungen verwendet werden, die in unterschiedlichen IT-Umgebungen gehostet werden.

iPaaS ermöglicht es Unternehmen, Integrationsabläufe zu erstellen und bereitzustellen, die Anwendungen und Daten verbinden, die in öffentlichen und privaten Clouds gehostet werden, sowie zwischen der Cloud und lokalen Rechenzentren verbinden. iPaaS entstand als Lösung für ein wachsendes Problem in modernen Unternehmen: die Ausbreitung von Software-as-a-Service (SaaS).

SaaS-Anwendungen sind in der Regel so konzipiert, dass sie einfach einzurichten, zu verwenden und bereitzustellen sind. ,Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die spezifische geschäftliche und administrative Anforderungen erfüllen möchten. Die Benutzerfreundlichkeit veranlasst jedoch auch Geschäftsteams und Abteilungen dazu, SaaS-Apps zu kaufen, um die Anforderungen von Teams und Abteilungen zu erfüllen, wodurch ein oft schwerfälliges Ökosystem von cloudbasierten Geschäftsanwendungen entstehen kann. Moderne Unternehmen (mit 10.000 Mitarbeitern oder mehr) nutzen rund 470 SaaS-Anwendungen.1

Vor iPaaS integrierten Unternehmen Anwendungen und Geschäftsprozesse mithilfe von benutzerdefinierter Programmierung, Middleware für Unternehmen oder Unternehmensanwendungsintegration (EAI), wie z. B. Enterprise Service Bus (ESB) in serviceorientierten Architekturen (SOAs).

Diese Integrationslösungen funktionierten zwar, waren jedoch teuer und zeitaufwändig in der Erstellung und Wartung. Sie machten die Unternehmen außerdem anfällig für Datensilos (bei denen ein Teil des Unternehmens keinen Einblick in einen anderen Bereich hat) und ineffizientere Prozesse im weiteren Sinne, insbesondere als die Nutzung von Cloud-Anwendungen, Microservices, Edge Computing und Internet der Dinge (IoT) zunahm.

PaaS-Cloud-Integrationsservices bieten eine Lösung für die wachsende Herausforderung der Integration von Anwendungen, Datenquellen und Diensten in immer komplexeren IT-Umgebungen (wie Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen). Sie befassen sich mit den Herausforderungen der Unternehmensintegration und der Datenverwaltung, indem sie Tools wie vorgefertigte Konnektoren, Karten und Transformationen bereitstellen, die Unternehmen dabei helfen, Integrationsflüsse zu koordinieren und die Interoperabilität zwischen verteilten Systemen zu maximieren.

iPaaS-Lösungen können auch die B2B-Integration, die IoT-Integration, die Cloud-Integration, die Event-Stream-Integration, die verwaltete Dateiübertragung, die Integration zwischen verschiedenen Geschäftsplattformen und andere Arten der Integration erleichtern.

iPaaS-Services können Unternehmen dabei helfen, automatisierte Workflows zu erstellen und zu verwalten, mit einer Echtzeit-Datensynchronisierung, die Daten zentralisiert und Analysen auf dem neuesten Stand hält. Sie ermöglichen es Teams, Integrations- und Sicherheitsaufgaben zu rationalisieren. Low-Code-Tools, die sowohl Integrationsspezialisten als auch Citizen Developers unterstützen, helfen, wertvolle Zeit zu sparen und die Integration zu skalieren.

iPaaS-Funktionen

iPaaS-Lösungen basieren auf mehreren wichtigen Integrationsfunktionen und -komponenten, um Daten in IT-Umgebungen gemeinsam zu nutzen. Gängige Funktionen von iPaaS-Lösungen sind:

Steckverbinder und Adapter

iPaaS-Plattformen bieten vorgefertigte Konnektoren (oder Adapter), Vorlagen und Geschäftslogik, die Verbindungen zwischen Systemen und Anwendungen vereinfachen und ermöglichen, ohne dass benutzerdefinierte Integrationen erforderlich sind.

Low-Code- und No-Code-Entwicklung

Viele iPaaS-Lösungen bieten Low-Code- oder No-Code-Entwicklungsumgebungen mit intuitiven Drag-and-Drop-Oberflächen, sodass Geschäftsanwender und Nicht-Entwickler Integrationsabläufe und Workflows erstellen und verwalten können.

Datentransformation und Kartierung

iPaaS-Plattformen unterstützen in der Regel Datenkonvertierungs- und Zuordnungstechnologien, um die Datenkonsistenz zwischen Systemen sicherzustellen. Benutzer können auch benutzerdefinierte Regeln und Zuordnungen definieren, um Datenformate, -strukturen und -werte beim Wechsel zwischen Anwendungen zu transformieren und so eine nahtlose Datenkompatibilität und -integration zu ermöglichen.

Workflow-Automatisierung

iPaaS vereinfacht Geschäftsprozesse und Workflow-Automatisierung, indem es den Datenfluss über mehrere Anwendungen hinweg orchestriert.

Echtzeit- und Batch-Verarbeitung

iPaaS-Plattformen verfügen in der Regel sowohl über Batch- als auch Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen, sodass Teams eine Reihe von Integrationsanforderungen erfüllen können. Darüber hinaus können Integrationen basierend auf bestimmten Geschäftsereignissen oder Zeitintervallen geplant oder ausgelöst werden, was eine anpassbare Datenverarbeitung für verschiedene Umgebungen ermöglicht.

Erweiterte Datenüberwachung und -analyse

Mit den robusten Monitoring- und Analytics-Funktionen von iPaaS können Unternehmen die Leistung ihrer Integrationen verfolgen und in Echtzeit Erkenntnisse über Datenflüsse, Fehlerquoten und Engpässe gewinnen, die sich negativ auf die Systemleistung auswirken.

Wie funktioniert die iPaaS-Integration?

Bevor eine iPaaS-Lösung ausgewählt und implementiert wird, bewerten die Führungskräfte des Unternehmens die Integrationsanforderungen und -ziele. Unternehmen können iPaaS-Plattformen für eine Reihe von Integrationen nutzen, darunter Apps, Datenspeicher, Mikrodienste, Event Streams und vieles mehr. Und da Unternehmen über einzigartige IT-Architekturen verfügen und verschiedene iPaaS-Dienste für unterschiedliche Integrationsanforderungen entwickelt wurden, gibt es selten eine fertige iPaaS-Lösung, die für alle geeignet ist.

Sobald die Teams Anwendungsfälle für die Integration identifiziert haben, können sie einen iPaaS-Anbieter auswählen, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht, und mit dem Konfigurationsprozess beginnen. Die ersten iPaaS-Einrichtungsprozesse variieren je nach dem vom Team verwendeten iPaaS-Dienst und den Arten von Integrationen, die erstellt werden sollen. Hier ist jedoch ein Beispiel dafür, wie eine iPaaS-Datenintegration funktionieren könnte.

Zunächst muss der Benutzer die zu integrierenden Systeme mithilfe der in der iPaaS-Plattform verfügbaren Konnektoren und Vorlagen verbinden. Ein Einzelhändler könnte sich beispielsweise dafür entscheiden, ein ERP-System (Enterprise Resource Planning), ein CRM-System (Customer Relationship Management) und einen Cloud-Speicherservice zu verbinden.

Wenn die Systeme verbunden sind, kann der Benutzer die Integrationsabläufe entwerfen, von denen jeder die Abfolge von Aktionen definiert (z. B. das Extrahieren von Daten aus einem System, deren Umwandlung und Migration in ein anderes System). In dieser Phase legen die Benutzer auch die Konvertierungs-, Aggregations- und Anreicherungsprozesse fest, die regeln, wie Daten transformiert und zwischen Systemen zugeordnet werden.

Die iPaaS-Plattform koordiniert dann den Datenaustausch und gewährleistet eine sichere, durchgängige Datenübermittlung an die verbrauchenden Anwendungen oder an Data Warehouses und Data Lakes für eine spätere Analyse. Wenn die Integrationen von Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) abhängen, verwaltet iPaaS die API-Aufrufe, wickelt die Authentifizierung ab und stellt sicher, dass Daten sicher ausgetauscht werden.

Sobald die Integrationen eingerichtet und in Betrieb sind, können die Teams Dashboards anzeigen, Warnmeldungen erhalten und Datenprotokolle analysieren, um sicherzustellen, dass die Integrationen optimal funktionieren und dass alle Probleme umgehend diagnostiziert und behoben werden. Darüber hinaus sind viele iPaaS-Lösungen so konzipiert, dass sie sich an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lassen. Die Plattform kann so konfiguriert werden, dass neue Ressourcen bereitgestellt werden, wenn das Datenvolumen wächst oder neue Systeme hinzugefügt werden.

Unternehmen können auch ihre internen IT-Abteilungen mit der Entwicklung maßgeschneiderter Integrationen beauftragen. Je nach Geschäftsanforderungen kann ein gewisses Maß an Anpassung erforderlich sein. Oft ist es jedoch einfacher und kostengünstiger, sich auf iPaaS-Angebote von Drittanbietern zu verlassen, wenn dies möglich ist.

Luftaufnahme einer Autobahn

Bleiben Sie in der Cloud

Abonnieren Sie den wöchentlichen Think-Newsletter und erhalten Sie Tipps von Experten zur Optimierung von Multi-Cloud-Einstellungen in Zeiten von KI.

Wie schneidet iPaaS im Vergleich zu ESB- und API-Management ab?

iPaaS-, ESB- und API-Management-Technologien erfüllen alle wichtige Funktionen bei der Unternehmensintegration. Allerdings unterscheiden sich ESB- und API-Management in ihrem Umfang und ihrem Integrationsansatz.

ESB ist ein Architekturmodell für den Aufbau und die Orchestrierung der Kommunikation zwischen wechselseitig interaktiven Software-Apps in Legacy-Systemen wie SOAs, die auf Services zur Erstellung von Anwendungen angewiesen sind. Es verwendet eine busähnliche Infrastruktur, um eine zentralisierte Plattform für die Integration von Apps und Services bereitzustellen. Die heutigen ESBs können SaaS-Anwendungen wie iPaaS verarbeiten, eignen sich jedoch am besten für die Integration interner, lokaler Anwendungen für Organisationen, die mit minimalen Datenmengen und wenigen externen Workloads arbeiten.

API-Management ist der Prozess der Erstellung, Veröffentlichung, Dokumentation, Überwachung und Veröffentlichung von APIs. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung und Kontrolle des Zugriffs auf APIs und der Optimierung der API-Leistung. Es wird am häufigsten von Unternehmen verwendet, die Daten und Dienste über API-Endgeräte bereitstellen. API-Management allein eignet sich am besten für die wenigen Geschäftsumgebungen, in denen alle Anwendungen im Ökosystem dieselbe API nutzen.

Da Cloud Computing jedoch fast ausschließlich auf APIs für die Datenübertragung und -kontrolle angewiesen ist, profitieren die meisten Unternehmen davon, sowohl iPaaS-Lösungen als auch API-Managementlösungen zur Verwaltung ihrer Unternehmensintegrationspraktiken zu verwenden. Viele iPaaS-Plattformen beinhalten API-Management-Lösungen.

AI Academy

KI-Bereitschaft mit Hybrid Cloud

Das Programm, das von führenden IBM Experten geleitet wird, soll Führungskräften dabei helfen, das nötige Wissen zu erwerben, um die Prioritäten für KI-Investitionen zu setzen, die zu mehr Wachstum führen.

Was ist der Unterschied zwischen PaaS und iPaaS?

Sowohl iPaaS als auch Platform-as-a-Service (PaaS) sind cloudbasierte Computerlösungen, dienen jedoch sehr unterschiedlichen Zwecken.

Während iPaaS sich auf die Ermöglichung der Integration von Anwendungen, Geräten und Systemen konzentriert, bietet PaaS Unternehmen eine Plattform für die Erstellung, Ausführung und Verwaltung von Anwendungen. Es umfasst die Betriebssysteme (OSs), die Teams benötigen, um Apps zu entwickeln und bereitzustellen, Entwicklungstools wie Debugger, Versionskontrollmechanismen und Code-Editoren sowie Middleware (falls erforderlich), um die Kommunikation zwischen Betriebssystemen und Anwendungen zu erleichtern.

PaaS eignet sich oft am besten für kleinere Unternehmen, die eine umfassende Entwicklungsumgebung suchen, und für geografisch verteilte Teams, die plattform- und regionenübergreifend arbeiten. Sie kann auch für Unternehmen mit begrenzten IT-Budgets hilfreich sein, da PaaS es den Teams ermöglicht, Anwendungen ohne die erheblichen Kosten zu erstellen, die bei der Entwicklung eigener Entwicklungsplattformen anfallen können.

iPaaS ist im Allgemeinen besser für größere Unternehmen und Organisationen geeignet, die komplexe, dynamische Architekturen betreiben. iPaaS-Services arbeiten jedoch oft zusammen mit anderen Cloud-Services, einschließlich PaaS.

iPaaS vs. Embedded iPaaS (EiPaaS)

Wie iPaaS bietet auch Embedded iPaaS (EiPaaS) Unternehmen, die nach fortschrittlichen Integrationslösungen suchen, unzählige Vorteile. EiPaaS wurde jedoch speziell als White-Label-Softwarelösung für skalierbare Kundenintegrationen entwickelt.

EiPaaS-Services erleichtern die kundenorientierte Integration von Drittanbieteranwendungen in die Plattform eines Anbieters, sodass Kunden ihre Apps einfach mit den Diensten des Anbieters verknüpfen können. Mit EiPaaS können Kunden ihre eigenen Integrationen innerhalb der Software des Anbieters erstellen und bereitstellen oder Anbieter können Integrationen im Auftrag des Kunden erstellen und ihm die Wahl lassen, welche Integrationen er übernehmen möchte. 

Ein App-Entwickler könnte beispielsweise eine Integration bereitstellen, die es Benutzern ermöglicht, Benachrichtigungen und Updates von der App in Slack oder einer anderen Messaging-App zu erhalten, die Teams für die Kommunikation verwenden.

IPaaS erfordert, dass IT-Teams jeden Integrationsfluss erstellen und bereitstellen. Es konzentriert sich außerdem vollständig auf interne Workflows und Automatisierung der Integration und ist damit die bevorzugte Lösung für Unternehmen, die der Optimierung der internen Architektur Priorität einräumen.

Anwendungsfälle für iPaaS

iPaaS-Lösungen sind darauf ausgelegt, den Integrationsprozess in verschiedenen Umgebungen zu vereinfachen und zu beschleunigen, sodass Unternehmen komplexe Integrationsszenarien ohne umfangreiche benutzerdefinierte Programmierung oder Investitionen in die Infrastruktur verwalten können. Diese Funktionen können sich für die Datentransparenz und IT-Integration in einer Reihe von Anwendungsfällen als nützlich erweisen.

App-zu-App-Integration

iPaaS kann Apps verbinden und Workflows in verschiedenen Umgebungen automatisieren, unabhängig davon, ob sie sich in Cloud-Umgebungen oder in einer lokalen Infrastruktur befinden.

Datenintegration

iPaaS bietet integrierte Übersetzer, die eine nahtlose Datenkonvertierung ermöglichen – unabhängig von der Datenquelle oder dem Format – und so einen optimierten Datenfluss und Interoperabilität gewährleisten.

Microservices und containerisierte Bereitstellungen

Führende iPaaS-Lösungen können einzelne Microservices effizient integrieren, was Entwicklern hilft, die Agilität und Skalierbarkeit von Apps zu erhöhen. iPaaS-Plattformen können auch containerisierte Bereitstellungen für flexiblere, portierbare Integrationslösungen unterstützen, die in mehreren IT-Umgebungen eingesetzt werden können.

DevOps-Integration

iPaaS-Plattformen können in DevOps-Tools und -Pipelines integriert werden, was die kontinuierliche Integration (Continuous Integration, CI) und kontinuierliche Bereitstellung (Continuous Deployment, CD) von Integrations-Workflows erleichtert und Integrationen erstellt, die ohne Reibungsverluste oder Leistungsschwankungen getestet, bereitgestellt und aktualisiert werden können.

B2B-Integration

iPaaS-Lösungen bewältigen Herausforderungen der B2B-Integration – wie die Abstimmung der unterschiedlichen IT-Systeme und Standards von Geschäftspartnern, die Erfüllung von Datensicherheits- und Compliance-Anforderungen und die Erfüllung der Anforderungen an Datenverarbeitung, Überwachung und Anpassungsfähigkeit in Echtzeit –, indem sie eine einheitliche Plattform bereitstellen, die B2B-Integrationsprozesse automatisiert.

iPaaS-Lösungen unterstützen verschiedene Datenformate (X12, EDIFACT, ACH, xml, json), Protokolle (API, AS2, SFTP, FTPS) und Systeme und ermöglichen eine nahtlose Interoperabilität und den Datenaustausch in Echtzeit. Sie verbessern Sicherheit und Compliance durch robuste Verschlüsselungs- und Governance-Funktionen und bieten Skalierbarkeit, kontinuierliche Überwachung und vereinfachte Anpassungsfähigkeit. Diese Funktionen machen die B2B-Integration überschaubarer und effizienter.

Managed File Transfer

Zu den iPaaS-Plattformen gehören verwaltete Lösungen für die Dateiübertragung, die besser für moderne Datenvolumen und -formate, Dateiprotokolle und Sicherheitsanforderungen geeignet sind. Diese Lösungen bieten sicherere und geregeltere Übertragungen als herkömmliches FTP.

Verwaltete Dateiübertragungen unterstützen SSH-Schlüssel für SFTP, SSL/TLS-Zertifikate für HTTPS/FTPS und Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch in Bewegung. Außerdem reduzieren verwaltete Dateiübertragungen die hohen Ausfallraten von FTP. Dies trägt dazu bei, erfolgreiche Lieferungen sicherzustellen, verbessert die Sichtbarkeit und ermöglicht Automatisierung und Planung, um SLAs einzuhalten, Unterbrechungen zu verhindern und manuelle Arbeit zu reduzieren.

Auf KI und maschinellem Lernen basierende Bereitstellungen

Die Integration von KI und Technologien des maschinellen Lernens (ML) in iPaaS-Plattformen kann eine intelligentere Integrationsautomatisierung ermöglichen, einschließlich Prozessen zur Erkennung von Anomalien, prädiktiven Analysen und automatisierter Entscheidungsfindung. Mithilfe der KI-gestützten Datenzuordnung und -transformation können Teams den manuellen Aufwand für komplexe Integrationen minimieren.

Verbesserung der Benutzererfahrung

Die von iPaaS angebotenen Funktionen zur Daten-, App- und Cloud-Integration tragen dazu bei, die Benutzererfahrung durch intuitivere Benutzeroberflächen, bessere Visualisierungstools und erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit zu verbessern.

Viele iPaaS-Anbieter – wie Oracle, SAP, Microsoft und IBM – bieten auch No-Code- oder Low-Code-Lösungen an, die es Nicht-Entwicklern und Citizen Integrators ermöglichen, Integrationen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu konfigurieren und zu verwalten. Mit anderen Worten: iPaaS kann Benutzern Self-Service-Integrationsfunktionen zur Verfügung stellen, wodurch die Abhängigkeit von IT-Abteilungen verringert und Integrationsprojekte beschleunigt werden.

Vorteile von iPaaS

iPaaS-Lösungen können eine zentrale Plattform für alle Datenaustausch- und Integrationsanforderungen eines Unternehmens bieten. Plattformen werden von einem Cloud-Anbieter gehostet und verwaltet und als Dienst angeboten. Der Benutzer kann sich einfach bei der Plattform anmelden, die Tools und Dienste auswählen, die er für die Integration benötigt, und mit der Arbeit beginnen. Der Serviceanbieter kümmert sich um den Rest, einschließlich der Bereitstellung von Integrationstools, der Data Governance, der Sicherheit, der Mehrmandantenfähigkeit, der Hardware-Wartung und der Funktionsaktualisierungen.

Die Implementierung von iPaaS ist jedoch nicht ohne Herausforderungen.

Die Bereitstellung von iPaaS kann oft viel Zeit und Voraussicht erfordern, insbesondere in weitläufigen Umgebungen auf Unternehmensebene. Unternehmen mit IT-Umgebungen, die groß genug sind, um iPaaS-Services zu rechtfertigen, müssen sich in der Regel auf qualifizierte Mitarbeiter und umfassende Einrichtungs- und Wartungspraktiken verlassen, um die Integration zu optimieren. Und je mehr Apps und Services ein Unternehmen nutzt, desto mehr Aufwand wird die Daten- und Protokolltransformation für die IT-Teams bedeuten.

Trotz aller Komplexität können Unternehmenstechnologen, Entwickler für Bürger und Unternehmen sowie Integrationsspezialisten iPaaS-Lösungen nutzen, um Integrationsflüsse für den Datenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder mit mehreren Unternehmen zu erstellen.

Im Vergleich zu traditionellen Systemen bieten iPaaS-Lösungen Unternehmen noch mehrere weitere Vorteile:

Bessere Datenzugänglichkeit

iPaaS ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten an einem zentralen Ort zusammenzustellen und die Serviceunterbrechungen, die durch Anwendungs- und Dateninkompatibilitäten zwischen Systemen verursacht werden, zu minimieren.

Cloudbasierte Integration

Cloudbasierte Integration

Durch die Nutzung von Cloud Computing kann iPaaS dazu beitragen, den Bedarf an Integrationshardware vor Ort zu reduzieren oder zu eliminieren, wodurch sowohl die Investitionskosten als auch die betriebliche Komplexität verringert werden.

Darüber hinaus wurde iPaaS speziell darauf ausgelegt, die Integration zu erleichtern. Andere Cloud-Services – wie SaaS, PaaS und IaaS – bieten zwar Integrationsfunktionen als Teil ihrer Funktionssuite, aber iPaaS-Lösungen werden mit Integration als Hauptfunktion erstellt.

Verbesserte Konnektivität

Prozesse und Daten werden anwendungsübergreifend im gesamten Unternehmen aktualisiert und synchronisiert, sodass Benutzer die Daten erhalten, die sie zum richtigen Zeitpunkt benötigen.

Automatisierte Workflows

iPaaS-Lösungen können verwendet werden, um Workflows zu erstellen, um Anwendungen zu verbinden, Prozesse zu rationalisieren und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, sodass Teams mehr Zeit mit höherwertiger Arbeit verbringen können.

Mehr Agilität

Durch die Bereitstellung einer zentralen, virtuellen Plattform für die Verbindung von Apps, Diensten, APIs und Datenressourcen in IT-Umgebungen erleichtert iPaaS die schnelle Einführung und Umsetzung von Initiativen zur digitalen Transformation.

Integriertes API-Management

iPaaS macht die Veröffentlichung benutzerdefinierter APIs oder die Kombination von APIs aus anderen Services überflüssig. Alles ist in der iPaaS-Plattform integriert, sodass Unternehmen eine skalierbare und sichere Lösung für die Verwaltung von APIs während des gesamten Lebenszyklus erhalten.

Preisgestaltung auf Abonnementbasis

iPaaS-Services basieren in der Regel auf einem abonnementbasierten Preismodell, bei dem die Benutzer je nach Nutzung oder Anzahl der Integrationen zahlen. Dadurch ist iPaaS kostengünstiger und skalierbarer als herkömmliche Integrationslösungen.

Weiterführende Lösungen
IBM webMethods Hybrid Integration

KI-gestützte Automatisierung skaliert die Agilität über APIs, Apps, Events, Dateien und B2B/EDI hinweg.

IBM webMethods Hybrid Integration erkunden
Integrationssoftware und -lösungen

Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial mit IBM Integrationslösungen, die Anwendungen und Systeme für den schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige Daten verbinden.

Erkunden Sie Cloud-Integrationslösungen
Cloud-Beratungsleistungen 

Schalten Sie neue Funktionen frei und steigern Sie die geschäftliche Agilität mit IBM Cloud Consulting Services. Entdecken Sie, wie Sie mit Hybrid-Cloud-Strategien und Expertenpartnerschaften gemeinsam Lösungen entwickeln, die digitale Transformation beschleunigen und die Leistung optimieren können.

Mehr über Cloud-Services
Machen Sie den nächsten Schritt

 

IBM webMethods Hybrid Integration bietet eine einheitliche Benutzeroberfläche und Steuerungsebene für Integrationsmuster, Anwendungen, APIs, B2B und Dateien und skaliert Agilität über Standorte, Umgebungen und Teams hinweg.

 

 

IBM webMethods Hybrid Integration erkunden Erleben Sie die Lösung in Aktion
Fußnoten

1 "50+ Key SaaS Statistics to Know In Under 15 Minutes", CloudZero, 15. Dezember 2023.