Software as a Service (SaaS) ist eine Anwendungssoftware, die in der Cloud gehostet und über eine Internetverbindung über einen Webbrowser, eine mobile App oder einen Thin Client verwendet wird.
Der SaaS-Anbieter ist für den Betrieb, die Verwaltung und die Wartung der Software und der Infrastruktur, auf der sie ausgeführt wird, verantwortlich. Der Kunde erstellt einfach ein Konto, zahlt eine Gebühr und macht sich an die Arbeit.
Einige Branchenhistoriker führen die Ursprünge von SaaS bis in die 1950er Jahre zurück, als Anwendungen, die auf Mainframes liefen, an entfernte Terminals ausgeliefert wurden. Doch SaaS, wie wir es heute kennen, begann erst 1999, als Salesforce sein CRM-System (Customer Relationship Management) als in der Cloud gehostete Software in Webbrowsern einführte.
Heute ist SaaS der am weitesten verbreitete öffentliche Cloud-Computing-Service und das dominierende Softwarebereitstellungsmodell. Ein Großteil der von Mitarbeitern genutzten Software – von alltäglichen Tools wie Slack (für Messaging) und Dropbox (zum Speichern und Teilen von Dateien) bis hin zu zentralen Geschäftsanwendungen wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Plattformen für Personalwesen oder Personaloptimierung – wird über das SaaS-Modell bereitgestellt.
Im Vergleich zu herkömmlicher Software, die lokal installiert wird, bietet SaaS Unternehmen jeder Größe – vom Startup bis zum globalen Großkonzern – die Vorteile einer schnellen Wertschöpfung, eines, wenn überhaupt, geringen Verwaltungsaufwands und vorhersehbarer Kosten.
Und die Popularität steigt weiter an. Der Branchenanalyst Gartner prognostiziert, dass der weltweite Umsatz mit SaaS-Software bis Ende 2022 145 Mrd. USD übersteigen wird ; ein anderer Analyst, die International Data Corporation (IDC), geht davon aus, dass der weltweite Markt für SaaS bis 2025 auf 302,1 Mrd. USD anwachsen wird.
SaaS nutzt die Vorteile der Cloud-Computing-Infrastruktur und Skaleneffekte, um den Kunden einen rationelleren Ansatz für die Einführung, Nutzung und Bezahlung von Software zu bieten. Alle SaaS-Anwendungen weisen folgende Merkmale auf:
SaaS-Anwendungen werden für die Bereitstellung in der Cloud entwickelt. Der SaaS-Softwareanbieter kann die Anwendung in seiner eigenen Cloud-Infrastruktur oder bei einem Cloud-Service-Anbieter hosten (z. B.Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, IBM Cloud oder Microsoft Azure). Das Hosting bei einem etablierten Cloud-Service-Provider ermöglicht es dem SaaS-Anbieter, die Skalierbarkeit und globale Zugänglichkeit zu bieten, die einige Kunden benötigen.
SaaS-Anwendungen sind für jeden Kunden mit einer Internetverbindung und einem mit dem Internet verbundenen Benutzergerät zugänglich (z. B. Computer, Mobiltelefone oder Tablets). SaaS-Anwendungen werden in der Regel in jedem Webbrowser ausgeführt; auf mobilen Geräten können SaaS-Anwendungen effektiver in einer mobilen oder Tablet-App laufen (oder diese erfordern). Einige SaaS-Anwendungen wie Adobe Acrobat können einen dedizierten Thin Client anbieten oder nötig machen, den Benutzer herunterladen und auf ihren Computern installieren.
SaaS-Anwendungen nutzen eine Multi-Tenant-Architektur, in der eine einzige Instanz der Anwendung jedem Kunden dient. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden die Anwendungsdaten, Benutzerdaten, Systemdaten und benutzerdefinierten Konfigurationen jedes Kunden von denen anderer Kunden getrennt.
Vor allem erfordern SaaS-Anwendungen wenig bis gar kein Management und keine Wartung durch den Kunden. Der SaaS-Anbieter ist verantwortlich für
Viele SaaS-Anbieter bieten auch eine Programmierschnittstelle (API) an, mit der ihre Kunden die SaaS-Anwendung in andere SaaS- oder herkömmliche Softwareanwendungen integrieren können.
SaaS-Anwendungen sind in einer Vielzahl von Abonnement-Preissystemen erhältlich, die sich alle von der herkömmlichen Softwarelizenzierung unterscheiden, bei der der Zugang zur Software und den zugehörigen Diensten für einen bestimmten Zeitraum zu einem Festpreis (oder einem Menü von Festpreisen) gewährt wird.
Die meisten SaaS-Anbieter bieten eine kostenlose Version der Software an, die Kunden für einen kurzen Zeitraum, in der Regel eine Woche oder einen Monat, ausprobieren können. In der Regel bieten diese kostenlosen Testversionen Zugriff auf alle Funktionen der Software, begrenzen jedoch die Häufigkeit oder den Umfang, in dem diese Funktionen verwendet werden können, und einige erfordern noch nicht einmal eine Kreditkarte.
Einige SaaS-Unternehmen bieten „Freemium“ -Versionen ihrer Anwendungen an: Versionen, die immer kostenlos sind und eine begrenzte, aber nützliche Teilmenge der vollständigen Produktfunktionen enthalten – oder die in keiner Weise eingeschränkt sind, bei denen Benutzer jedoch in regelmäßigen Abständen auf angezeigte Werbung klicken müssen, bevor sie mit der Arbeit fortfahren. Diese SaaS-Anbieter hoffen, dass Freemium-Nutzer irgendwann auf eine kostenpflichtige Version der Software umsteigen werden.
Für kleine und mittlere Unternehmen bieten SaaS-Produkte in der Regel Preisstaffelungen an, die auf dem Funktionsumfang oder der Nutzungsstufe basieren. Beispielsweise könnte eine SaaS-E-Mail-Marketinglösung eine „Standard“-Stufe für bis zu 5.000 Kontakte für 250 USD pro Monat, eine „Pro“-Stufe für bis zu 20.000 Kontakte für 500 USD pro Monat und eine „Business“-Stufe für 100.000 Kontakte plus Landingpage-Design und Hosting für 600 USD pro Monat anbieten.
Für große Unternehmen können SaaS-Anbieter eine „Enterprise-Stufe“ anbieten, die eine detailliertere Auswahl von Funktionen, bevorzugten Support, spezielle SLA-Bedingungen und sogar verhandelbare Preise ermöglicht.
Die gestaffelte Preisgestaltung ermöglicht es Kunden, den besten Tarif für ihre funktionalen Anforderungen und ihr Budget zu wählen, und macht die Skalierbarkeit so einfach wie den Aufstieg in die nächste Stufe. Die meisten gestuften Abonnementpreise bieten Kunden, die ein ganzes Jahr auf einmal zahlen, einen Rabatt und passen den Preis für Kunden, die während des Abonnements die Stufe wechseln, entsprechend an.
Die Vorteile von SaaS lassen sich am besten im Vergleich zu herkömmlicher Software erkennen, Software, die auf einer lokalen Infrastruktur installiert und verwaltet wird:
Trotz seiner Vorteile bringt SaaS potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich, die Kunden, insbesondere Unternehmenskunden, beachten sollten.
Da SaaS-Anwendungen für die Benutzer so einfach zu nutzen sind, können sie sich in einem Unternehmen ohne das Wissen des IT-Personals verbreiten. Dieses als „Schatten-IT“ bezeichnete Phänomen kann Sicherheitsrisiken bergen. Grundsätzlich gilt: Wenn IT-Mitarbeiter nicht wissen, welche Software Benutzer verwenden, können sie nicht sicherstellen, dass die Software sicher ist.
Folglich kann die Schatten-IT auch vorhandene schlechte Sicherheitspraktiken – wie die Verwendung desselben Passworts für mehrere Anwendungen – verschärfen und die allgemeine Anfälligkeit des Unternehmens für Angreifer erhöhen.
Ein weiteres potenzielles Risiko ist die Anbieterbindung oder die Schwierigkeit, zu einem anderen SaaS-Anbieter zu wechseln, wenn die Anwendung des aktuellen Anbieters die Leistungs-, Funktions- oder Geschäftsanforderungen des Kunden nicht mehr erfüllt. Wenn sich eine SaaS-Anwendung beispielsweise auf proprietäre Geschäftslogik oder einen proprietären Technologie-Stack stützt, kann es schwierig oder unmöglich sein, von dieser SaaS-Anwendung zu einer anderen zu wechseln, ohne erhebliche Abstriche machen zu müssen.
SaaS, PaaS und IaaS sind die drei wichtigsten „as a Service“-Computing-Modelle, die von Cloud-Service-Providern angeboten werden. Jedes Modell spricht eine andere Art von Cloud-Computing-Kunden an und überlässt dem Cloud-Service-Provider ein anderes Maß an IT-Management.
SaaS ist, wie oben ausführlich erläutert, für Kunden gedacht, die eine vorgefertigte, in der Cloud gehostete Softwareanwendung über eine Internetverbindung kaufen und verwenden möchten. SaaS verlagert die gesamte Softwareentwicklung und das Infrastrukturmanagement auf den Cloud-Service-Anbieter.
PaaS oder Platform-as-a-Service bietet Kunden, die ihre eigenen Anwendungen entwickeln möchten, via Internetverbindung eine komplette, vollständig verwaltete cloudbasierte Plattform – Hardware, Software, Entwicklungstools und Infrastruktur. PaaS ermöglicht es Softwareentwicklungsteams, Anwendungen schneller und kostengünstiger zu erstellen, zu testen, bereitzustellen, zu aktualisieren und zu skalieren, als wenn sie ihre eigene Plattform vor Ort aufbauen und verwalten müssten.
IaaS oder Infrastructure-as-a-Service bietet On-Demand-Zugriff auf Cloud-gehostete Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen auf Pay-as-you-go-Basis. IaaS ist für Kunden gedacht, die eine interne Kontrolle über ihre Anwendungen und Plattformen möchten, aber die Infrastrukturressourcen nach Bedarf skalieren und verkleinern wollen, ohne den hohen Preis für den Aufbau und die Verwaltung eines lokalen Rechenzentrums zu zahlen, das hochgradig variable oder volatile Workloads aufnehmen kann.
Integrieren Sie Ihre Anwendungen und automatisieren Sie die Arbeit mit der hybriden Multicloud-Umgebung IBM webMethods.
Erschließen Sie Ihr Geschäftspotenzial mit IBM Integrationslösungen, die Anwendungen und Systeme für den schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige Daten verbinden.
Schalten Sie mit IBM Cloud Consulting Services neue Funktionen frei und steigern Sie die geschäftliche Agilität. Entdecken Sie, wie Sie mit Hybrid-Cloud-Strategien und Expertenpartnerschaften gemeinsam Lösungen entwickeln, die digitale Transformation beschleunigen und die Leistung optimieren können.