Startseite
Themen
Was ist Application Integration?
Application Integration ist der Prozess, mit dem einzelne Anwendungen, die je für einen eigenen bestimmten Zweck konzipiert wurden, zusammenarbeiten können. Durch Zusammenführung und Optimierung von Daten und Workflows zwischen mehreren Softwareanwendungen können Unternehmen Integrationen erreichen, die ihre Infrastrukturen modernisieren und agile Betriebsabläufe unterstützen.
Application Integration trägt dazu bei, die Lücke zwischen vorhandenen lokalen Systemen und sich schnell entwickelnden cloudbasierten Unternehmensanwendungen zu schließen. Durch nahtlos vernetzte Prozesse und Datenaustausch können Unternehmen dank Application Integration eine Vielfalt von Funktionen in ihren gesamten Infrastrukturen orchestrieren, damit Geschäftsbereiche effektiver und effizienter arbeiten können.
Wenn ein Unternehmen künftig Application Integrationn für sich nutzen möchte, sind verschiedene Komponenten erforderlich, um Prozesse zwischen zwei oder mehreren Anwendungen erfolgreich zu orchestrieren.
Eine API ist eine Reihe von Funktionen und Prozeduren, die festlegen, wie Softwarekomponenten interagieren sollten. Sie ermöglichen Entwicklern über klar definierte Datenstrukturen den einfachen und schnellen Zugriff auf die Funktionalität anderer Software und haben sich infolgedessen in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode zur Integration von Anwendungen, Daten und Services entwickelt.
Ein Ereignis ist ein Vorfall in Ihren verbunden Anwendungen – wie zum Beispiel der Eingang einer Zahlung. Ein Ereignis löst dann eine Aktion oder Reihe von Aktionen aus, die Standardfunktionen wie Erstellung, Abruf oder Aktualisierung von Datasets umfassen und anwendungsspezifisch sein können – wie ein neuer Fall, der in Salesforce angelegt wird.
Datenzuordnung gibt den zu verwendenden Informationsaustausch an. Wenn Sie beispielsweise Kontaktformulare in einer Anwendung ausfüllen und übermitteln, kann dieses Ereignis Aktionen auslösen, die diese Formularfelder anderen zugehörigen Datasets in anderen Anwendungen zuordnen und damit die eingegebenen Informationen in Vornamen, Nachnamen, Status etc. kategorisieren. Dies vereinfacht den Vorgang des Datenexports zur leichteren Gruppierung und Analyse.
In Gesprächen über die Bedeutung integrierter Anwendungen und Services in einem Unternehmensumfeld werden die Begriffe „Anwendungsintegration" und „Datenintegration" manchmal synonym verwendet. Das Konzept und die Anwendungsfälle hinter jedem dieser Prozesse sind jedoch sehr unterschiedlich.
Datenintegration ist das Verfahren, bei dem Informationen aus verschiedenen Quellen lokalisiert und abgerufen werden, während diese Informationen in einer einheitlichen Struktur und Ansicht kombiniert werden. Datenintegration wird auch als stapelbasierte Datenverarbeitung bezeichnet und beinhaltet das Sammeln eines umfangreichen Datenvolumens im Laufe der Zeit und dann schließlich die Verarbeitung in Stapeln. Datenintegration wird nicht unbedingt in Echtzeit durchgeführt. Sie wird im Allgemeinen verwendet, nachdem Prozesse abgeschlossen wurden, damit Administratoren die Datenübertragbarkeit erhalten, die sie benötigen, um die Anwendungsleistung im Laufe der Zeit zu analysieren, Redundanzen zu beseitigen und Datenkonsistenz und -qualität sicherzustellen.
Application Integration unterscheidet sich von Datenintegration, da sie mehrere Anwendungen direkt auf einer Funktionsebene verbindet. Anwendungsdaten können nahezu in Echtzeit verknüpft werden, sodass Unternehmen dynamische und hochgradig anpassungsfähige Anwendungen und Services erstellen können.
Es gibt eine Reihe bewährter Stile der Application Integration, die unabhängig voneinander oder in kombiniertem Einsatz verwendet werden können. Diese reichen von der modernen API-basierten Integration, bei der unternehmensspezifische IT-Assets schnell und sicher offengelegt und erkannt werden können, bis hin zur traditionelleren serviceorientierten Architektur (SOA), bei der unterschiedliche Anwendungen über eine zwischengeschaltete Übertragungsebene oder einen zwischengeschalteten „Bus“ integriert werden. Auf diese Weise können Unternehmen Integrationsflüsse orchestrieren, die nach dem Auftreten von Ereignissen in einer Anwendung dann in der nächsten Anwendung ausgelöst werden. Aufgrund dieser Echtzeit-Interaktionen können Unternehmen agil bleiben und auf neue Datenfeeds oder Leistungsprobleme reagieren, wenn diese auftreten, statt im Nachhinein.
Es gibt viele Komplexitäten, die durch eine Integration gelöst werden können, wie aber lauten die weiteren Vorteile? Integration bietet sowohl auf organisatorischer als auch auf operativer Ebene Nutzen – sofern Sie sich für das richtige Integrationstool entscheiden.
Die Integration Ihrer Anwendungen in verschiedenen Clouds ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Synchronisierung Ihrer Daten. Sie benötigen jedoch ein Integrationstool, das die Bereitstellung von Integrationslaufzeiten in mehreren Clouds ermöglicht. Dies ermöglicht Ihnen die anwendungsnahe Bereitstellung, was zu geringeren Latenzzeiten führt, da die Prozesse direkt in der Cloud ablaufen, und zu geringeren Kosten, da die Daten nicht in und aus Plattformen verschoben werden müssen.
Das richtige Anwendungstool kann auch wichtige Zeiteinsparungen, Kostensenkungen und leistungssteigernde operative Vorteile bieten:
Da sich immer mehr Unternehmen auf die Bereitstellung agiler Integrationsstrategien konzentrieren, liegt ein primärer Fokus auf der Modernisierung traditioneller Systeme. Branchenspezifische Beispiele schließen folgende ein:
Durch Integration können Unternehmen in jeder Branche geschäftskritische Systeme optimal nutzen:
Verbinden von Anwendungen, Services und Daten mit IBM Cloud Pak for Integration, einer der umfassendsten Integrationsplattformen auf dem Markt.
Integrieren Sie Daten, erstellen Sie APIs, reagieren Sie auf Ereignisse und verbinden Sie Apps mit IBM® App Connect, einer Software-as-a-Service-Lösung (SaaS-Lösung) zur Application Integration, die den Wert Ihrer Systemdaten schneller freischaltet.
Beurteilen Sie den Reifegrad Ihrer Integration in allen kritischen Dimensionen und erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Unternehmen einen entscheidenden Schritt weiter zu bringen.
Informieren Sie sich über agile Integrationsarchitekturen und die Vorzüge eines containerbasierten, auf Mikroservices ausgerichteten Ansatzes zur Integration von Anwendungen und Services.
iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine cloudbasierte Self-Service-Lösung, mit der die Integration von Anwendungen standardisiert wird.