Was ist ein Workflow?
Erfahren Sie, wie Unternehmen Business Process Management-Systeme und Automatisierung nutzen können, um ihre Effizienz zu optimieren.
IBM Newsletter abonnieren Handbuch zur Geschäftsautomatisierung lesen
Workflow-Themen Leadspace-Darstellung, die ein Workflow-Diagramm und Business Process Management zeigt
Was ist ein Workflow?

Ein Workflow ist ein System zur Verwaltung sich wiederholender Prozesse und Aufgaben, die in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Sie sind der Mechanismus, mit dem Menschen und Unternehmen ihre Arbeit verrichten, sei es die Herstellung eines Produkts, die Erbringung einer Dienstleistung, die Verarbeitung von Informationen oder eine andere wertschöpfende Tätigkeit.

Im Rahmen des Business Process Management kann ein Workflow als einfache Abfolge einzelner Aufgaben definiert werden, während ein Geschäftsprozess als etwas Komplexeres angesehen wird, das aus mehreren Workflows, Informationssystemen, Daten, Mitarbeitern und deren Aktivitätsmustern besteht. Ein Workflow zeichnet sich durch seine Einfachheit und Wiederholbarkeit aus und wird in der Regel über Diagramme oder Checklisten visualisiert.

Workflow-Management-Software hilft bei der Vereinfachung und Optimierung eines Geschäftsprozesses innerhalb eines Unternehmens. Dies geschieht weitgehend durch die Koordinierung der Interaktionen zwischen verschiedenen Stakeholdern oder zwischen Einzelpersonen und Informationssystemen. Workflow-Management-Systeme leiten Aufgaben zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Mitarbeiter weiter und liefern die entsprechenden Informationen und Impulse, um die Arbeit während des gesamten Prozesses zu beschleunigen. Darüber hinaus werden manuelle und automatisierte Aufgaben durch die Dokumentenverwaltung für Aktivitäten, wie die Erstellung von Kostenberichten, unterstützt.

Die Ursprünge und Entwicklung des Begriffs „Workflow“

Dem Maschinenbauingenieur Frederick Taylor werden die wissenschaftlichen Managementtheorien zugeschrieben, die die Grundlage für Workflows bilden. Er versuchte, die industrielle Effizienz zu steigern, indem er Herstellungsprozesse empirisch analysierte, mit dem Ziel, Ausschuss zu reduzieren und Best Practices zu standardisieren.

Seine Theorien sowie die von Henry Gantt (dem Entwickler des beliebten Gantt-Diagramms) prägen auch heute noch das Projektmanagement und das Wirtschaftsingenieurwesen. Workflows helfen, Projekte auf methodische und logische Weise zu planen und zu überwachen, sodass Teams wichtige Fristen und Meilensteine erreichen können.

Das Konzept des Workflows wurde auch in der verwandten Disziplin der Unternehmensforschung verwendet, die das Wesen der Arbeit anhand analytischer Methoden erforscht. In der Unternehmensforschung werden Techniken aus Statistik, Spieltheorie und künstlicher Intelligenz in Kombination mit Managementwissenschaften eingesetzt, um komplexe reale Probleme zu lösen.

Workflowzuordnung und -diagramme

Da Workflows aus einzelnen Schritt-für-Schritt-Aufgaben bestehen, können sie leicht durch Schaubilder oder Flussdiagramme visualisiert werden. Die Workflowzuordnung, auch Prozess-Mapping genannt, bietet ein tieferes Verständnis des gesamten Workflow-Prozesses und ermöglicht so eine Optimierung und/oder eine vollständige oder teilweise Automatisierung.

Um ein Workflow-Diagramm zu erstellen, sollten Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Bestimmen Sie den Prozess, der abgebildet werden soll. Manche Arten von Workflows sind in sich geschlossen, mit sehr engen Parametern und wenig Variation in ihren internen Prozessen. Andere sind wiederum lockerer definiert. Damit Ihr Diagramm möglichst effektiv ist, sollte es einen Prozess abbilden, der nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt oder die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt.

  2. Sammeln Sie Informationen und identifizieren Sie die Stakeholder. Bestimmen Sie, welche Personen über umfassende Kenntnisse des Prozesses verfügen, den Sie optimieren möchten. Diese Fachleute (Subject Matter Experts; SME) haben ein besseres Verständnis davon, wo die Übergaben im Prozess stattfinden und wer daran beteiligt ist, also von den Stakeholdern, den einzelnen Schritte im Prozess und deren Reihenfolge, den Zeitplänen, Ressourcen usw. Sie können auch Problembereiche hervorheben, z. B. Engpässe und Redundanzen, die die Effizienz beeinträchtigen. In dieser Phase des Prozesses sollten Sie alle relevanten Informationen rund um den Prozess dokumentieren. 
     
  3. Umreißen Sie die Workflow-Schritte. Bestimmen Sie, wo der aktuelle Prozess beginnt und wo er endet, und welche Schritte in welcher Reihenfolge er umfasst. Der Detaillierungsgrad kann hier zwar variieren, aber in der Regel werden Informationen über Inputs, Outputs, Metriken und Stakeholder benötigt.

  4. Bilden Sie den Workflow-Prozess in einem Flussdiagramm ab. Ein Workflow-Tool wäre ideal für die Dokumentation, da es den Teammitgliedern einen papierlosen, zentralisierten Ort bietet, an dem sie Prozessinformationen leicht austauschen und abrufen können. In dieser Phase können Redundanzen im Prozess leichter erkannt werden, was wiederum zu Möglichkeiten führt, einen bestimmten Prozess zu rationalisieren.

  5. Bitten Sie um Feedback. Sehen Sie sich die erstellte Workflowvorlage gemeinsam mit den Stakeholdern an, um sie zu überprüfen und Feedback zu erhalten. Wenn die Teams Bereiche erkennen, in denen häufig Fehler oder Engpässe auftreten, können sie sich gemeinsam auf Prozessverbesserungen einigen, z. B. auf die Konsolidierung, Eliminierung oder Neuanordnung von Schritten. Beliebte Prozessmethoden wie Six Sigma und die Kaizen-Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung können in dieser Phase ebenfalls angewendet werden.

  6. Erstellen Sie die finale Version des Flussdiagramms. Dabei sollten Sie Anpassungen basierend auf dem erfolgten Feedback vornehmen. Workflow-Engines automatisieren teilweise die Arbeitsweise von Teams und leiten die einzelnen Mitarbeiter zur nächsten Aufgabe in einem bestimmten Prozess weiter.
Anwendungsfälle für Workflows

Manuelle Prozesse sind anfällig für menschliche Fehler, Ineffizienzen und Inkonsistenzen, die die Produktqualität und die Customer Experience beeinträchtigen können. Automatisierte Systeme hingegen sind von Natur aus effizient, konsistent und skalierbar. Business Process Management (BPM) kann bei der Automatisierung von Routineaufgaben helfen. Dabei wird eine Technologie namens Robotic Process Automation (RPA) verwendet. RPA eignet sich gut für die Durchführung wiederholt anfallender Tätigkeiten, wie das automatische Generieren einer E-Mail-Antwort, wenn ein Kunde ein Anfrageformular ausfüllt, die Verarbeitung von Transaktionen oder die Kommunikation mit mehreren Datenbanken während der Bearbeitung eines Versicherungsanspruchs.

Fast jedes Betriebsverfahren in jeder Branche kann als Workflow beschrieben werden, vorausgesetzt, es besteht aus wiederholbaren Schritten. Zu den Anwendungsfällen gehören beispielsweise:

  • Bestellungen von Unternehmen: Genehmigungsworkflows unterstützen Manager sowie Finanz- und Einkaufsteams innerhalb von Organisationen. Das Management stellt gemeinsam mit den Finanzteams die Budgets auf, die einen Genehmigungsprozess durchlaufen müssen, und die Einkaufsabteilung unterstützt es dabei, sicherzustellen, dass Dritte die nötigen unternehmensrelevanten und gesetzlichen Anforderungen für eine Partnerschaft erfüllen.
     
  • E-Commerce: Nachdem ein Kunde eine Bestellung aufgegeben und dabei seine Kreditkarteninformationen angegeben hat, wird eine Transaktion bearbeitet und die Zahlung geht ein. Der bestellte Artikel wird dann aus einem Lager abgeholt und für den Versand verpackt. Anschließend wird das Paket an den Kunden gesendet.

  • Onboarding neuer Mitarbeiter: Wenn ein neuer Mitarbeiter in ein Team aufgenommen wird, muss er einen Onboarding-Workflow durchlaufen, der in der Regel rechtliche Formalitäten, den Erhalt von Zugriff auf IT-Ressourcen sowie relevante Schulungen und die Einarbeitung in das Unternehmen umfasst.

  • Kundendienst und Support: Ticketing-Systeme sind Teil digitaler Workflows. Sie sind für Support-Teams konzipiert, damit sie eine Vielzahl von Fragen in Echtzeit beantworten und Probleme systematisch durch die Befolgung von Routineschritten lösen können.

  • Bankkontoanmeldung: Wenn ein neuer Kunde ein Konto eröffnet, schließt er eine Reihe aufeinanderfolgender Aufgaben ab. Der Kunde durchläuft eine Identitätsprüfung und anschließend stellt das Finanzinstitut ihm Haftungsausschlusserklärungen und relevante Kontoinformationen zur Verfügung. Die Aufzeichnungen der Transaktion werden zu Prüfungszwecken dokumentiert und aufbewahrt.

  • Gesundheitsmanagement: Für jeden Patienten, der ein Krankenhaus aufsucht, wird ein standardmäßiges Triage-, Diagnose- und Managementverfahren befolgt.

  • Auftragsfertigung und Fließfertigung: Die Fertigung von Produkten kann in einer linearen Abfolge von Schritten erfolgen, die sich nie ändert (Fließfertigung). Sie kann aber auch über verschiedene Maschinen erfolgen, deren Reihenfolge je nachdem, was hergestellt werden soll, variiert (Auftragsfertigung). Komplexe Workflows wurden in industriellen Prozessen zum ersten Mal verwendet, und dieser Begriff ist bis heute in der Fertigung gebräuchlich.
Die Vorteile von Workflowautomation und Business Process Management

Durch den Einsatz automatisierter Systeme oder formaler Analysestrategien zur Verbesserung der Workflows in einem Unternehmen können die Stakeholder viele Vorteile erzielen:

  • Verbesserte Entscheidungsfindung (datengesteuert, rational und konsistent)

  • Geringere Kosten und Risiken

  • Schnellere Betriebsabläufe und Beseitigung von Engpässen

  • Tieferes Verständnis der Abläufe und der Möglichkeiten, die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand und einem gewünschten zukünftigen Zustand zu schließen

  • Bessere und einheitlichere Kundenerlebnisse

  • Beseitigung langweiliger und wiederholt anfallender Tätigkeiten aus Jobfunktionen, sodass sich Mitarbeiter auf kreativere, höherwertige Aufgaben konzentrieren können

  • Integrierte Anwendungen, Systeme und fortschrittliche kognitive Technologien
Weiterführende Lösungen
IBM Business Automation Workflow

Automatisieren Sie Ihre digitalen Workflows und steigern Sie Produktivität, Effizienz und Erkenntnisse – mit einer lokal installierten oder cloudbasierten Lösung.

Mehr über IBM Business Automation Workflow erfahren
IBM Cloud Pak® for Business Automation

Schnellere Prozesse und kürzere Wartezeiten für Kunden – das ist die Brillanz KI-gestützter Automation.

IBM Cloud Pak® for Business Automation kennenlernen
Ressourcen Total Economic Impact™ von IBM Cloud Pak® for Business Automation

Entdecken Sie den potenziellen Geschäftswert von IBM Cloud Pak® for Business Automation in einer Forrester TEI-Studie, die anhand eines Beispiels aus der Praxis analysiert, welche Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile ein Kunden mit dieser Lösung erzielt hat.

Das schnelle und praktische Handbuch zum Thema Digital Business Automation

Verwenden Sie diesen Leitfaden, um die Wahrheit über die Notwendigkeit, den Wert, die Chancen und die Grenzen der Automatisierung zu erfahren.

Was versteht man unter Business Process Management (BPM)?

Erfahren Sie mehr über das Business Process Management und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren und zu automatisieren, um effizienter und kostengünstiger zu arbeiten.

Gehen Sie den nächsten Schritt

Als langjähriger Marktführer im Bereich Geschäftsprozessautomatisierung bietet der IBM Business Automation Workflow automatisierte Workflow-Funktionen. Dabei handelt es sich um eine flexible, vollständige Umgebung zur Rationalisierung und Automatisierung von Prozessen, um die Agilität, Transparenz und Konsistenz im gesamten Unternehmen zu verbessern.

Mehr über IBM Business Automation Workflow erfahren