Business Process Management (BPM) setzt laut Gartner Methoden ein, um Geschäftsstrategien und -prozesse zu erkennen, zu modellieren, zu analysieren, zu messen, zu verbessern und zu optimieren.
Obwohl es manchmal mit Aufgaben- und Projektmanagement verwechselt wird, ist der Anwendungsbereich des Business Process Management breiter als diese angrenzenden Themen. Das Aufgabenmanagement konzentriert sich auf einzelne Aufgaben, während das Business Process Management (BPM) den gesamten End-to-End-Prozess betrachtet. Projektmanagement bezieht sich auf einen einmaligen Arbeitsumfang, während BPM sich speziell auf Prozesse konzentriert, die wiederholbar sind.
Durch die kontinuierliche Neugestaltung von Prozessen können Unternehmen ihre gesamten Workflows rationalisieren, was zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen führt. Dieses Konzept ist nicht neu; Six Sigma- und Lean-Prinzipien sind Beispiele für BPM-Methoden.
Durch die Integration von Funktionen für erweiterte Analyse, Aktivitätsüberwachung und Entscheidungsmanagement können Business Process Management-Suites Personen, Systeme und Informationen sowie Material koordinieren, um Geschäftsergebnisse zu erzielen. Sie sind daher besonders hilfreich bei der Beschleunigung von Strategien zur digitalen Transformation.
Es gibt drei Hauptarten von Business Process Management: integrationsorientiert, personenorientiert und dokumentenorientiert
Ein erfolgreiches BPM-System beginnt mit der Definition der Schritte eines Workflows. Auf diese Weise kann das Team Verbesserungsmöglichkeiten und Metriken zur Verfolgung der gemachten Fortschritte festlegen. Durch die Anwendung des Business Process Management können Unternehmen ihre Abläufe verbessern, was wiederum zu besseren Geschäftsergebnissen führt. Um diese Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Business Process Management-Lebenszyklus vollständig verstehen. Nachfolgend die fünf Phasen des Lebenszyklus:
Ein erfolgreiches Business Process Management-Projekt erfordert sorgfältige Planung und offene Kommunikation. Wenn aber einige Aktivitäten verbessert wurden, sehen Teams schnell die Vorteile, die sich daraus ergeben.
BPM-Lösungen steigern den organisatorischen Nutzen durch Prozessverbesserung, woraus sich eine Reihe von Vorteilen ergeben. Einige davon sind:
BPM-Systeme tragen dazu bei, vorhandene Prozesse zu optimieren und mehr Struktur in die Entwicklung neuer Prozesse zu bringen. Dies geschieht durch die Beseitigung von Prozessredundanzen und Engpässen, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Mit mehr Flexibilität können Unternehmen die angestrebten Geschäftsergebnisse schneller erreichen und nicht benötigte Ressourcen für andere Aufgaben mit hoher Priorität einsetzen.
Eine BPM-Suite von Tools trägt dazu bei, sich wiederholende Arbeiten zu vermeiden und Informationen besser zugänglich zu machen. Durch die Beseitigung von Ablenkungen können sich die Mitarbeiter auf ihre Arbeit und ihre Kunden konzentrieren, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Klare Arbeitsabläufe verkürzen außerdem den Einarbeitungsaufwand innerhalb des Onboarding-Prozesses, was die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter erhöht.
Da BPM eine bessere Prozessabwicklung und Workflow-Automatisierung ermöglicht, übertragen sich diese Effekte, wenn Prozesse auf andere Regionen weltweit erweitert werden. Tools für Business Process Management können Klarheit über die Rollen schaffen und die Konsistenz des Prozesses sicherstellen. Außerdem können sie Möglichkeiten zur Integration von Business Rules für die Automatisierung aufzeigen, sodass sich die Teams stärker auf Innovationen konzentrieren können.
Da die Automatisierung von Geschäftsprozessen Verantwortliche für Aufgaben im Rahmen des Prozesses eindeutig definiert, bietet dies höhere Transparenz und Rechenschaftspflicht während eines bestimmten Prozesses. Dadurch wird die Kommunikation innerhalb der Teams gefördert.
BPM bietet Low-Code-Funktionen, die potenzielle Abhängigkeiten von der Entwicklung vermeiden. Geschäftsanwender können schnell und einfach in diese Tools eingearbeitet werden, was die Prozessautomatisierung im gesamten Unternehmen verbessert.
BPM-Software bietet mehr Struktur für Prozesse und beseitigt damit einige der Ineffizienzen innerhalb eines bestimmten Workflows. Einige Beispiele, in denen dieser Ansatz erfolgreich angewendet wurde:
Machen Sie Ihre Geschäftsabläufe mit KI-gestützten Lösungen für intelligentes Asset-Management und Lieferketten resilienter.
IBM Blueworks Live ist SaaS für die Geschäftsprozessmodellierung.
Entdecken Sie Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, die mit Low-Code-Tools schnell intelligente Automatisierungen bereitstellen.