Es gibt viele ITSM-Prozesse, die eine Organisation möglicherweise benötigt, um IT-Services für Benutzer bereitzustellen. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Prozesse.
Vorfallmanagement
Im ITSM ist ein Vorfall ein ungeplanter Ausfall oder eine Unterbrechung des Dienstes. Unter Vorfallmanagement versteht man den Prozess der Reaktion auf einen Vorfall mit dem Ziel, den Service mit minimalen Auswirkungen auf Benutzer und Geschäftsprozesse wiederherzustellen.
Problemmanagement
Problemmanagement findet statt, wenn mehrere Vorfälle mit derselben Ursache zusammenhängen. ITSM definiert, wie die IT-Abteilung das Problem untersucht, analysiert und beseitigt, damit es nicht erneut auftritt.
Change Management
Unter Change Management versteht man die Etablierung von Best Practices zur Minimierung von IT-Serviceunterbrechungen, Compliance-Problemen und anderen Risiken, die sich aus Änderungen an kritischen Systemen ergeben können.
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement ist der Prozess der Nachverfolgung von Konfigurationselementen für Hardware- und Softwarekomponenten. Ein Tool wie eine Konfigurationsmanagement-Datenbank kann als zentrales Repository für alle IT-Assets und die Beziehungen zwischen ihnen dienen.
Verwaltung von Serviceanfragen
Serviceanfragen für neue Assets, Berechtigungen oder Lizenzen können von Mitarbeitern, Kunden oder Partnern stammen. Die Verwaltung von Serviceanfragen definiert die effizienteste und genaueste Methode, um diese Anfragen zu bewilligen oder abzulehnen, oft durch eine Kombination aus Automatisierung und Self-Service-Funktionen.
Servicekatalog
Ein Servicekatalog ist ein Verzeichnis, das möglicherweise in die Verwaltung von Serviceanfragen integriert ist. Der Zugriff erfolgt über ein Menü oder ein Portal und listet die IT-Services auf, die den Benutzern im gesamten Unternehmen zur Verfügung stehen.
Wissensmanagement
Wissensmanagement (Knowledge Management, KM) ist der Prozess der Identifizierung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Informationen innerhalb einer Organisation. Eine durchsuchbare Self-Service-Wissensdatenbank ist normalerweise ein zentrales KM-Tool. Sie bietet Benutzern im gesamten Unternehmen einfachen Zugriff auf IT-Service-bezogene Probleme und Lösungen, Metriken, Dokumentationen, technische Themen und andere Ressourcen.
Service-Level-Management
Service-Level-Management ist der Prozess der Erstellung, Verfolgung und Verwaltung des Lebenszyklus eines Service Level Agreements (SLA). Ein SLA ist ein Vertrag zwischen IT-Experten und Kunden, der das erforderliche oder gewünschte Niveau eines bestimmten Services und die Konsequenzen festlegt, wenn dieses Ziel nicht erreicht wird.
IT-Service-Desk
Im ITSM ist der IT-Service-Desk die zentrale Anlaufstelle für die Bearbeitung und Verwaltung aller Vorfälle, Probleme und Anfragen. Dies ist mehr als ein einfacher Help Desk, denn er kümmert sich auch um Softwarelizenzen, Dienstleister, Preise und Verträge mit Drittanbietern sowie um die Pflege von Self-Service-Portalen und Wissensdatenbanken.