Die 414er
In den frühen 1980er Jahren drang eine Gruppe von Hackern, bekannt als „414“, in Ziele wie das Los Alamos National Laboratory und das Sloan-Kettering Cancer Center ein. Während die 414er kaum wirklichen Schaden anrichteten, motivierten ihre Hacks den US-Kongress zur Verabschiedung des Computer Fraud and Abuse Act, der böswilliges Hacken offiziell zu einem Verbrechen machte.
Der Morris-Wurm
Der Morris-Wurm, einer der ersten Computerwürmer, wurde 1988 als Experiment im frühen Internet veröffentlicht. Der Wurm hat mehr Schaden verursacht als beabsichtigt, zwang Tausende von Computern offline und verursachte geschätzte Kosten in Höhe von 10 Millionen USD im Zusammenhang mit Ausfallzeiten und Fehlerbehebungsmaßnahmen.
Robert Tappan Morris, der Programmierer des Wurms, war die erste Person, die gemäß dem Computer Fraud and Abuse Act für ein Verbrechen verurteilt wurde.
Colonial Pipeline
Im Jahr 2021 infizierten Hacker die Systeme von Colonial Pipeline mit Ransomware und zwangen das Unternehmen, die Pipeline, die 45 % des Treibstoffs an der US-Ostküste liefert, vorübergehend abzuschalten. Hacker nutzten das im Dark Web gefundene Passwort eines Mitarbeiters, um auf das Netzwerk zuzugreifen. Die Colonial Pipeline Company zahlte ein Lösegeld in Höhe von 5 Millionen USD, um wieder Zugang zu ihren Daten zu erhalten.
Change Healthcare
Im Jahr 2024 erlitt das Zahlungssystemunternehmen Change Healthcare einen massiven Datenverstoß (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), der die Abrechnungssysteme in der gesamten US-Gesundheitsbranche störte. Die Hacker beschafften personenbezogene Daten, Zahlungsdetails, Versicherungsunterlagen und andere sensible Informationen von Millionen von Menschen.
Aufgrund der schieren Anzahl der Transaktionen, bei deren Verarbeitung Change Healthcare hilft, ist schätzungsweise ein Drittel aller Amerikaner von der Datenschutzverletzung betroffen. Die Gesamtkosten im Zusammenhang mit dem Verstoß könnten sich auf bis zu 1 Milliarde USD belaufen.