8 Minuten
Ein Linux-Server ist ein Server, auf dem sein eigenes Linux-Open-Source-Betriebssystem (OS) ausgeführt wird, ein beliebtes Betriebssystem, das für einige der anspruchsvollsten Geschäftsanwendungen der Welt entwickelt wurde.
Heute unterstützen Linux-Serverbetriebssysteme viele große, komplexe Rechenzentren und Workload-Umgebungen, darunter Bare Metal Server, Virtual Machines (VMs), Container sowie private und Public-Cloud-Ökosysteme.
Linux-Server können auf physischen Geräten betrieben oder virtuell eingesetzt werden und sind für ihre Skalierbarkeit, Flexibilität und Leistung bekannt. Linux-Server können auf einer Vielzahl gängiger Geräte wie Laptops, Routern oder Smartphones betrieben werden. Viele der weltweit führenden Unternehmen setzen Linux-Server für eine Reihe von Funktionen ein, z. B. für Netzwerke, die gemeinsame Nutzung von Daten, die Verwaltung von Datenbanken und vieles mehr.
Linux ist ein auf Unix basierendes Open-Source-Betriebssystem (OS), das 1991 erfunden wurde, um eine kostenlose Alternative zu proprietären Systemen wie Microsoft Windows und Mac OS zu bieten. Heute ist Linux eines der beliebtesten Betriebssysteme der Welt.
Allein auf dem Mobiltelefonmarkt hat das mobile Betriebssystem von Linux, Android, 71 % des weltweiten Marktanteils. Linux-Betriebssysteme basieren stark auf dem Linux-Kernel, einem kostenlosenOpen-Source-Computerprogramm, das einem Benutzer die Kontrolle über die Hardware- und Softwareebenen eines Computersystems gibt.
Der Linux-Kernel bildet den Kern des Linux-Betriebssystems. Er fungiert als Brücke zwischen den Komponenten und ermöglicht deren Steuerung durch einen Benutzer. Kernel bieten einem Betriebssystem den größten Teil seiner Funktionalität und werden als „die schlagenden Herzen“ von Computersystemen bezeichnet. Im Falle des Linux-Kernels besteht er aus Computercode, der es verschiedenen Komponenten wie Systembibliotheken, Benutzerbereich-Dienstprogrammen und Anwendungen ermöglicht, mit dem Betriebssystem und später mit dem Benutzer zu kommunizieren.
Linux-Distributionen sind Versionen des Linux-Codes, die alle 9-10 Wochen von einer globalen Entwickler-Community veröffentlicht werden. Einer der Aspekte, die Linux so erfolgreich gemacht haben, ist die Art und Weise, wie es ständig gepflegt und verbessert wird, wobei jedes Update seines Codes neue Funktionen oder Kompatibilität hinzufügt. Jede neue Linux-Distribution, oder „Distro“, wie sie genannt werden, ist als „stabiler Kernel“ bekannt und wird einem Repository von Linux-Distributionen hinzugefügt, das auf kernel.org und auf GitHub verwaltet wird. Einige von ihnen bieten Zertifizierungen für Benutzer an, die ihre Kenntnisse mit einer bestimmten Linux-Version nachweisen können.
Linux-Distributionen sind offen und frei für jeden Benutzer. Einige der beliebtesten haben ihre eigenen Namen, wie Fedora, Ubuntu und Linux Mint. Server, auf denen eine bestimmte Linux-Distribution läuft, sind normalerweise unter dieser Distribution bekannt. Ein Server, auf dem Ubuntu läuft, wird zum Beispiel als Ubuntu-Server bezeichnet.
Linux-Server sind nach einem modularen Design aufgebaut, einem Ansatz für die Softwareentwicklung, der große, komplexe Systeme in kleinere, eigenständige Einheiten aufteilt. Das modulare Design ist ein Hauptmerkmal von Linux, da es die konstanten Versionen von Linux ermöglicht, die von der globalen Community von Entwicklern angeboten werden. Während jede Linux-Distribution auf dem Linux-Kernel basiert, können die Kernel-Versionen und -Module variieren.
Alle Geräte, auf denen das Linux-Betriebssystem läuft, verlassen sich auf diese drei einfachen Schritte.
Von der Senkung der Betriebskosten in Rechenzentren über die Verringerung der Ausfallzeit von Anwendungen bis hin zur Kombination mit den neuesten, hochmodernen mobilen Technologien – hier sind einige der bekanntesten Vorteile von Linux-Servern.
Als weltweit beliebtestes Open-Source-Betriebssystem (OS) ist Linux OS kostenlos und für jedermann frei nutzbar, was den Aufwand für viele Anwendungsfälle erheblich reduziert. Unternehmen, die Linux-Server betreiben, können Lizenzgebühren sparen, die Unternehmen mit anderen Betriebssystemen wie macOS oder Windows zahlen müssten. Darüber hinaus verringert der Open-Source-Charakter die Kosten für technischen Support und Fehlerbehebung, da zur Lösung gänger Probleme häufig kostenlose Updates verfügbar sind.
Linux-Server sind bekannt für ihre fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie robuste Berechtigungen, leistungsstarke Firewalls, Verschlüsselung und obligatorische Zugriffskontrolle (MAC), eine Authentifizierungsmethode, die den Zugriff von Benutzern auf Informationen und Ressourcen basierend auf ihrer Identität einschränkt. Die Open-Source-Architektur ermöglicht eine ständige Überprüfung und Tests, was zur Bereitstellung regelmäßiger Sicherheitsupdates führt, die auf die Behebung bestimmter Bedrohungen wie Malware und Cyberangriffe zugeschnitten sind.
Linux-Server gelten als äußerst stabil, selbst bei der Ausführung anspruchsvoller Workloads mit spezifischen Anforderungen an die Betriebszeit. Sie gelten als hervorragende Wahl für entscheidende Anwendungen, und das Linux ist dafür bekannt, eine reibungslose, zuverlässige Rechenumgebung mit weniger Abstürzen als andere Betriebssysteme zu bieten.
Linux-Server bieten Benutzern im Vergleich zu anderen Betriebssystemen ein hohes Maß an Flexibilität. Linux-Systemverwaltungsprotokolle ermöglichen es Administratoren, Änderungen an ihrem System entsprechend ihren spezifischen Anforderungen vorzunehmen und ihre eigene, einzigartige Konfiguration anzupassen. Spezifische Linux-Varianten werden für eine Vielzahl von Zwecken angeboten, darunter Public Cloud und Private Cloud-Workloads, mobil Umgebungen, IoT und mehr.
Linux-Server gelten sowohl als leistungsstark als auch als hoch skalierbar. Das leichte Design des Linux-Betriebssystems ermöglicht eine effiziente Ausführung auf physischen Servern oder Cloud-Servern und älterer und neuerer Hardware. Das Linux-Betriebssystem läuft auf einem kleinen Server für ein Start-up genauso effizient wie auf einem massiven Infrastruktursystem, das für ein globales Unternehmen entwickelt wurde.
Alle Linux-Instanzen werden von einer weltweiten Entwickler-Community unterstützt, die sehr aktiv ist, ständig Linux-Distributionen testet und Verbesserungen und Updates vornimmt. Der von der Community gesteuerte Support bietet schnelle Problemlösungen und Zugriff auf einen umfangreichen Katalog von Tutorials, Foren und Ressourcen. Darüber hinaus bieten auch Unternehmen, die ihre eigenen Linux-Distributionen einsetzen, wie Red Hat, Amazon und Oracle, Unterstützung für ihre Versionen an.
Als eines der weltweit am häufigsten auf Servern installierten Betriebssysteme bieten Linux-Betriebssysteme und Linux-Server viele Anwendungsfälle in Unternehmen. Hier sind einige der Beliebtesten.
Das Linux-Betriebssystem gilt als grundlegend für Cloud-Computing-Umgebungen, und Linux-Server unterstützen viele öffentliche und Private Clouds, darunter Microsoft Azure, Google Cloud-Plattform, und mehr. Cloud-Infrastrukturen, wie VMs und Speicher, hängen von der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Linux-Servern sowie von deren Kompatibilität mit anderen Technologien ab.
Das Linux-Betriebssystem unterstützt mehr Webserver als jedes andere Betriebssystem auf der Welt.Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich 96 % der Millionen größten Webserver weltweit auf es verlassen. Linux-Server unterstützen viele beliebte Software-as-a-Service (SaaS) Webserverlösungen wie Apache und Nginx ermöglichen so die Unterstützung einer Vielzahl von Websites, einschließlich Blogs, E-Commerce und Video-Streaming.
Viele große Organisationen hosten ihre wichtigsten Geschäftsanwendungen auf Linux-Anwendungsservern, einschließlich Kollaborationslösungen, Messaging-Plattformen und Produktivitätstools. Enterprise Resource Planning Systems (ERPs), zum Beispiel, werden oft auf Linux-Servern gehostet und helfen dabei, Kerngeschäft wie Finanzen, Personalwesen, Fertigung und Lieferung zu integrieren und zu automatisieren. Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), wie Salesforce und Hubspot, verlassen sich auf Linux-Server, um Kunden bei der Analyse und besseren Nutzung ihrer Kundenbeziehung zu unterstützen.
Viele Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung großer, komplexer Datenbanken auf Linux-Server. Linux ist mit vielen gängigen SaaS-Datenbanklösungen wie MySQL und MongoDB kompatibel, und seine Stabilität und hohe Leistung machen es zu einer guten Wahl für das Datenbankmanagement.
DevOps-Teams verlassen sich aufgrund ihrer hohen Betriebszeit, Sicherheit und Flexibilität auf Linux-Server. Linux-Server können viele beliebte DevOps-Tools wie Jenkins und Ansible hosten, die zur Verbesserung von Software-Pipelines durch Automatisierung, Tests und Bereitstellung beitragen. Eine aktuelle Studie von Statista hat gezeigt, dass 47 % der Entwickler weltweit das Linux-Betriebssystem auf ihren Servern verwenden.
Virtualisierung ist der Prozess der Aufteilung von Computer-Komponenten wie Prozessoren und Speicher in virtuelle Maschinen, die virtuell von jedem genutzt werden können. Linux unterstützt die Virtualisierung mit einem eigenen Hypervisor (Software, mit der mehrere VMs auf einem einzigen Server ausgeführt werden können) namens kernelbasierte virtuelle Maschinen (KVMs). Mit KVMs können Benutzer Linux-Versionen ausführen, die auf einen bestimmten Workload oder Zweck zugeschnitten sind, z. B. die gemeinsame Nutzung von Speicher oder anderen Rechenressourcen. Es gibt viele beliebte Unternehmen, die Linux-Virtualisierung anbieten, darunter VMware, VirtualBox und KVM/QEMU.
Linux-Server bilden die Grundlage für viele Big Data-Analyselösungen, darunter Hadoop, Apache Spark und Apache Kafka. Die Stabilität und Leistung eines Linux-Servers machen ihn zu einer starken Wahl für die Erfüllung großer Datenverarbeitungsanforderungen, und seine robusten Sicherheitsfunktionen bedeuten, dass er selbst die sensibelsten Arten von Daten verarbeiten kann.
Aufgrund seiner geringen Größe ist ein Linux-Server eine leistungsstarke Lösung für viele Anwendungen des Internets der Dinge (IoT), wie etwa intelligente Geräte und skalierbare Automatisierung. Im Gegensatz zu vielen proprietären Betriebssystemen ist Linux in hohem Maße anpassbar und kann an die einzigartigen Konfigurationen komplexer IoT-Systeme wie intelligente Fahrzeuge, Luftqualitätsüberwachungssysteme, biomedizinische Geräte und mehr angepasst werden.
IBM Cloud Infrastructure Center ist eine mit OpenStack kompatible Softwareplattform für die Verwaltung der Infrastruktur von Private Clouds auf IBM zSystems und IBM LinuxONE.
Entdecken Sie Server, Speicher und Software für die Hybrid-Cloud- und KI-Strategie Ihres Unternehmens.
Finden Sie die richtige Cloud-Infrastrukturlösung für Ihre Geschäftsanforderungen und skalieren Sie Ressourcen nach Bedarf.