Die KI-Transformation ist ein dynamischer Prozess. KI-Anwendungsfälle und -Implementierungen sehen in jedem Unternehmen anders aus. Bevor ein Unternehmen jedoch eine KI trainiert und einsetzt, befolgt es in der Regel die folgenden Planungsprozesse, um die Effektivität seiner Strategie zu gewährleisten:
Informationsbeschaffung: In dieser Phase führt das Unternehmen Forschungen durch, um ein Verständnis für Tools wie generative KI, maschinelles Lernen, Computer Vision und andere Technologien zu erlangen. In dieser Erkundungsphase fertigen Stakeholder zum Beispiel eine Liste der Geschäftsprobleme an, die KI lösen kann, und skizzieren, welche Vorteile sich daraus ergeben könnten.
Bewertung aktueller Ressourcen und Einschränkungen: Vor der Erstellung eines umfassenden Plans prüft ein Unternehmen in der Regel sein bestehendes Geschäft und überprüft die Kapazität seiner IT-Abteilung sowie den Umgang mit Daten.
Definition der Ziele: In dieser Phase legt das Unternehmen fest, welche spezifischen Probleme es zu lösen hofft und wie der Erfolg während der Implementierung gemessen werden soll.
Erstellung einer Roadmap: Bei der Erstellung einer Roadmap wählt das Unternehmen KI-Projekte auf der Grundlage praktischer Bedürfnisse aus und bestimmt, welche Art von Unterstützung erforderlich sein könnte – und welche Partner oder Anbieter mit KI-spezifischem Fachwissen einbezogen werden sollten.
Sobald diese strategischen Planungsphasen abgeschlossen sind, kann mit dem Entwerfen, Erstellen, Trainieren, Validieren und Abstimmen eines KI-Modells begonnen werden. Zu den Phasen, die eine verantwortungsvolle und effektive KI-Bereitstellung erleichtern, gehören:
- das Erfassen und Verwalten von Daten
- die Organisation von Daten
- der Aufbau, die Schulung und Optimierung von KI-Modellen
- die Automatisierung von Workflows und das Hinzufügen von KI zu Anwendungen
- der Einsatz von KI im gesamten Unternehmen