Heute bezieht sich die Anwendungsmodernisierung in erster Linie auf die Umwandlung von monolithischen Legacy-Anwendungen in Cloud-Anwendungen, die auf einer Microservices-Architektur aufbauen.
Die Anwendungsmodernisierung ist ein Prozess, bei dem vorhandene Altanwendungen und deren Plattforminfrastruktur, interne Architektur und/oder Funktionen modernisiert werden. Ein Großteil der heutigen Diskussionen über die Anwendungsmodernisierung konzentriert sich auf monolithische, lokale Anwendungen – in der Regel mithilfe von Wasserfall-Entwicklungsprozessen aktualisiert und gewartet – und darauf, wie diese Anwendungen in Cloud-Architekturen und Release-Muster integriert werden können, nämlich Microservices und DevOps.
Die Vorteile der Anwendungsmodernisierung lassen sich in der Regel so zusammenfassen, dass die Geschwindigkeit der Bereitstellung neuer Funktionen verbessert wird, dass die Funktionalität vorhandener Anwendungen über die API von anderen Diensten genutzt werden kann, und Anwendungen von On-Premise in die Cloud zum Zwecke der Anwendungsskalierung und Leistung sowie der langfristigen Rechenzentrums- und IT-Strategie umstrukturiert werden.
Die Herausforderungen bei der Anwendungsmodernisierung lassen sich in der Regel auf Kosten und Komplexität reduzieren. Eine Anwendung von On-Premises in die Cloud zu verlagern, ohne an den ROI zu denken, verschiebt die Anwendung lediglich, ohne einen Nutzen daraus zu ziehen. Umgekehrt können andere Anwendungen sinnvoll von einer Neuausrichtung oder einer Umstrukturierung der Architektur profitieren, sind aber so eng mit bestehenden Systemen und Infrastrukturen verbunden, dass die Komplexität der Modernisierung im Vergleich zum Nutzen überwiegen könnte.
Der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendungsmodernisierung liegt, wie bei den meisten Dingen, letztlich in der Strategie und der Auswahl von Projekten zur Anwendungsmodernisierung, bei denen die Nutzen von Cloud, Geschwindigkeit, Leistung, Skalierbarkeit, Entwicklung neuer Funktionen usw. der jeweiligen Anwendung einen klaren Weg für eine bessere Erfahrung und einen höheren ROI bieten.
Auch bei älteren Anwendungen handelt es sich oft um monolithische Anwendungen. Monolithische Anwendungen haben zwei Eigenschaften, die eine Modernisierung wünschenswert machen: Sie sind schwer zu aktualisieren und ihre Skalierung ist schwierig und teuer.
Monolithische Apps sind aus architektonischen Gründen schwer zu aktualisieren. Da alle Komponenten einer Anwendung zusammen geliefert werden, ist es angesichts der Komplexität und der Integrationsherausforderung schwierig und kostspielig, Funktionen hinzuzufügen.
Aus ähnlichen Gründen sind sie schwierig und kostspielig zu skalieren. Wenn auch nur eine Komponente einer App mit Last- und Leistungsproblemen konfrontiert ist, kann es nötig sein, die gesamte App nur für die anspruchsvollste Einzelkomponente zu skalieren. Dieser Ansatz führt zu erheblicher Rechenverschwendung.
Indem eine Anwendung auf eine Microservice-Architektur modernisiert wird, werden die Komponenten kleiner, lose miteinander gekoppelt und können unabhängig voneinander bereitgestellt und skaliert werden. Dieser Ansatz bringt zwar eine Reihe von Herausforderungen mit sich, bietet aber auch einen Großteil des zentralen Werts der Modernisierung.
Der wichtigste Weg, ein Projekt zur Anwendungsmodernisierung zu beginnen, ist mithilfe einer Anwendungsbewertung. Eine Bestandsaufnahme dessen ist fast immer eine der offensichtlichsten Möglichkeiten, um eine solche Transformation ins Rollen zu bringen.
Sobald Sie eine Liste haben, können Sie damit beginnen, alle diese Anwendungen auf einer X- und Y-Achse nach Schwierigkeit und potenziellem Wertzuwachs bei einer Modernisierung aufzutragen. Sie können den „potenziellen“ Wert auch so verstehen, dass die Anwendung für die Erfahrung und die Zukunft Ihres Unternehmens entscheidend ist.
Die Anwendungen, die in den oberen rechten Quadranten dieses Rasters von hohem Wert und geringem Aufwand fallen, sind die offensichtlichsten und am wenigsten umstrittenen Kandidaten, mit denen Sie ein Projekt zur Anwendungsmodernisierung beginnen sollten.
Die kniffligsten Entscheidungen hängen von hochwertigen Apps ab, die sich nur schwer verschieben lassen. Für diese muss es auch keine Alles-oder-Nichts-Strategie am ersten Tag sein. In diesen Fällen gibt es Ansätze zur Anwendungsmodernisierung, die Risiken und Kosten reduzieren und gleichzeitig Ihr Portfolio in die richtige Richtung bewegen können.
Es gibt eine Reihe bekannter Ansätze für die Anwendungsmodernisierung, die sich auf eine Kombination aus der Plattform, der Architektur der Anwendung und der Bereitstellung der Funktionalität einer Anwendung über API konzentrieren.
Das gängigste Muster der Anwendungsmodernisierung beinhaltet die Überarbeitung und das Zerlegen einer monolithischen Anwendung in eine Reihe kleiner, lose gekoppelter Microservices.
Im obigen Beispiel für Microservice-Architekturen wurde eine Anwendung für den Einzelhandel von einer einzelnen n-Tier-Anwendung in eine Reihe von Microservices aller einzelnen Services innerhalb der App aufgeteilt, jeweils mit ihrer Datenbank und ihrem Datenmodell.
Ein Ansatz in diesem Bereich ist als das „Strangler-Muster“ bekannt. Anstatt den Monolithen auf einmal zu zerlegen, geht es beim Strangler-Muster darum, die Anwendung Stück für Stück auseinanderzunehmen, zuerst die einfachsten und wertvollsten Teile herauszuziehen, bis im Laufe der Zeit irgendwann nichts mehr von dem Monolithen übrig ist.
Bei der Umstellung auf Microservices ist das Replatforming oder Rehosting von Anwendungen fast immer Teil des Modernisierungsprozesses. Es ist zwar möglich, Anwendungen einfach zu verschieben und zu verlagern, ohne sie grundlegend neu zu schreiben, aber häufiger liegt der Wert in der Umstrukturierung der Anwendung, um die Vorteile von Cloud-Modellen besser zu nutzen, indem Container und Kubernetes eingesetzt werden. (Erfahren Sie mehr über Cloud-Migration.)
Ein weiterer Ansatz zur Modernisierung kann darin bestehen, eine Anwendung an Ort und Stelle zu belassen, aber ihre Funktionen oder Daten sicher über APIs verfügbar zu machen. Dieser Ansatz, der stärker auf der Integration als auf der Migration basiert, ermöglicht es neuen, cloudnativen Anwendungen, die Funktionen bestehender Systeme und Daten einfach zu nutzen.
Es gibt ein breites Portfolio an Technologien, um die Modernisierung, die die meisten Unternehmen durchlaufen, zu erleichtern.
Die Public Cloud ist zwar ein wichtiger Bestandteil jeder Modernisierungsstrategie, aber auch Private Cloud-, Hybrid Cloud- und Multicloud- Strategien sind aus Gründen der Sicherheit, Latenz und Architektur von entscheidender Bedeutung.
Ein Unternehmen ist möglicherweise aus verschiedenen Gründen noch nicht bereit, direkt vom Rechenzentrum in die Public Cloud zu wechseln. Die anderen Cloud-Modelle können dabei helfen, die gesamte architektonische und richtlinienbezogene Komplexität zu lösen, die damit verbunden ist, wo bestimmte Workloads basierend auf ihren einzigartigen Eigenschaften gespeichert werden müssen.
Container und Kubernetes haben sich nicht nur als Herausforderer für Virtual Machines (VMs) als eine Form des Allzweck-Computings in der Cloud herausgestellt, sondern auch als wichtiger Faktor für Hybrid Cloud und Anwendungsmodernisierungsstrategien.
Containerisierung ermöglicht es, eine Anwendung auf konstante, übersichtliche Weise zu verpacken, sodass sie konstant in Desktop-, Cloud- oder lokalen Umgebungen ausgeführt werden kann. Diese Art von Flexibilität ist ein echter Nutzen für Unternehmen, die ihren Weg in die Cloud planen. Diese Art von Flexibilität ist ein echter Nutzen für Unternehmen, die ihren Weg in die Cloud vorwärts planen.
Beschleunigen Sie Ihre Reise in die Cloud, indem Sie vorhandene Anwendungen mit den Hybrid Cloud- und KI-Lösungen von IBM modernisieren. Werden Sie flexibler, verbessern Sie die Skalierbarkeit und fördern Sie Innovationen mit fachkundiger Beratung und Mitgestaltungs-Services, die auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Erhalten Sie mit dem IBM Field Guide Erkenntnisse zur schnelleren Modernisierung von Apps. Erfahren Sie, wie Container, Kubernetes und Microservices Ihre Abläufe optimieren, die Produktivität steigern und die Effizienz auf Ihrem Weg zur Modernisierung steigern können.
Erkunden Sie Kubernetes – die führende Plattform für automatisierte Bereitstellung, Skalierung und den Betrieb von Anwendungscontainern. Erfahren Sie, wie es die Verwaltung vereinfacht, die Effizienz steigert und eine nahtlose Skalierung Ihrer cloudnativen Anwendungen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie CEOs bei der Nutzung generativer KI für die Anwendungsmodernisierung eine Vorreiterrolle übernehmen können. Erfahren Sie mehr über die drei wichtigsten Prioritäten für die Förderung des Wandels und die nächsten Schritte, die jeder CEO unternehmen muss, um in dieser sich entwickelnden digitalen Landschaft immer einen Schritt voraus zu sein.
Instana vereinfacht Ihre Cloud-Migration durch umfassende Überwachung und umsetzbare Erkenntnisse.
Nutzen Sie generative KI für eine beschleunigte und vereinfachte Modernisierung von Mainframe-Anwendungen.
Optimieren Sie Legacy-Anwendungen mit Hybrid Cloud und KI-gestützten Modernisierungsservices und -strategien.