Startseite Themen Virtual Machines Was ist eine Virtual Machine (VM)?
IBM Cloud Virtual Server for VPC entdecken Melden Sie sich für Cloud-Updates an
Illustration mit Collage aus Piktogrammen von Computermonitor, Server, Wolken, Punkten

Veröffentlicht: 3. März 2024
Mitwirkende: Stephanie Susnjara, Ian Smalley

Was ist eine virtuelle Maschine?

Eine Virtual Machine (VM) ist eine virtuelle Repräsentation oder Emulation eines physischen Computers, die Software anstelle von Hardware verwendet, um Programme auszuführen und Anwendungen bereitzustellen.

Durch die Nutzung der Ressourcen einer einzelnen physischen Maschine, wie z. B. Speicher, CPU, Netzwerkschnittstelle und Speicher, ermöglichen VMs Unternehmen, mehrere Maschinen mit unterschiedlichen Betriebssystemen auf einem einzigen Gerät virtuell auszuführen.

VMs werden in der Regel als Gäste bezeichnet, wobei ein oder mehrere „Gast”-Maschinen auf einem physischen Computer, der sogenannten „Host”-Maschine, ausgeführt werden. Die VM-Technologie umfasst Virtual Servers, virtuelle Serverinstanzen (VSI) und virtuelle private Server (VPS).

In einem Global Market Insights (GMI) Bericht (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) wurde die Marktgröße für Virtual Machines im Jahr 2023 mit über 9,5 Milliarden US-Dollar beziffert. GMI prognostiziert für diesen Markt zwischen 2024 und 2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von etwa 12 %, die durch die zunehmende Verbreitung von Cloud Computing angetrieben wird. Da Unternehmen aufgrund der Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz in die Cloud wechseln, integrieren Cloud-Provider fortlaufend Virtual Machines und andere kritische Technologien (z. B. Container), um eine konsistente IT-Infrastruktur bereitzustellen.

 

Flexibilität am Arbeitsplatz mit DaaS

Lesen Sie, wie Unternehmen mit Desktop-as-a-Service (DaaS) das gleiche Maß an Leistung und Sicherheit erreichen können wie bei der lokalen Bereitstellung der Anwendungen.

Ähnliche Inhalte

IBM Newsletter abonnieren

Hintergrund zu Virtualisierung und VMs

VMs arbeiten mit Virtualisierung, einem Prozess zur Erstellung softwarebasierter oder virtueller Versionen von Ressourcen (Rechenleistung, Speicher, Netzwerk, Server) oder Anwendungen.

Die Virtualisierung ermöglicht eine effizientere Nutzung der physischen Computerhardware und ist die Grundlage für das Cloud Computing.

Die Virtualisierung wird durch einen Hypervisor ermöglicht, der auch als Virtual Machine Monitor (VMM) bezeichnet wird. Diese schlanke Softwareschicht verwaltet Virtual Machines, die parallel ausgeführt werden.

Die Geburtsstunde der Virtualisierung liegt im Jahr 1964, als IBM den CP-40 entwarf und einführte, ein experimentelles Time-Sharing-Forschungsprojekt für das IBM System/360. Der CP-40, der sich später zum CP-67 und schließlich Unix weiterentwickelte, stellte Computerhardware bereit, die mehrere gleichzeitige Benutzer unterstützen konnte, und legte den Grundstein für Virtual Machines.

Am 2. August 1972 veröffentlichte IBM die VM/370 – die von vielen als erste Virtual Machine angesehen wird – und die ersten System/370-Mainframes, die virtuellen Speicher unterstützten. 

1998 entwickelte VMware (Link außerhalb von ibm.com) das x86-Betriebssystem, mit dem ein einzelner Computer in mehrere Virtual Machines mit jeweils eigenem Betriebssystem aufgeteilt werden konnte. 1999 führte das Unternehmen VM Workstation 1.0 ein, das erste kommerzielle Produkt, mit dem Benutzer mehrere Betriebssysteme als Virtual Machine auf einem einzigen PC ausführen konnten.

Heute ist die Virtualisierung eine Standardpraxis für IT-Infrastrukturen auf Unternehmensebene und eine treibende Kraft in der Wirtschaftlichkeit des Cloud Computing, die es Unternehmen ermöglicht, die Kapazitätsauslastung zu erhöhen und Kosten zu senken. Die gesamte IT-Infrastruktur kann virtualisiert werden, einschließlich Desktop-Umgebungen, Betriebssysteme, Speicherhardware, Rechenzentren und vieles mehr.

Wie funktionieren Virtual Machines?

Virtualisierung basiert auf Hypervisor-Technologie. Diese Software-Ebene, die auf einem physischen Computer oder Server (auch als Bare Metal Server bezeichnet) platziert ist, ermöglicht es dem physischen Computer, sein Betriebssystem und seine Anwendungen von seiner Hardware zu trennen. Diese virtuellen Maschinen können ihre Betriebssysteme und Anwendungen unabhängig voneinander ausführen und gleichzeitig die ursprünglichen Ressourcen (Speicher, RAM usw.) vom Server, den der Hypervisor verwaltet, freigeben. Im Wesentlichen fungiert der Hypervisor wie ein Verkehrspolizist, der den virtuellen Maschinen Ressourcen zuweist und sicherstellt, dass sie sich nicht gegenseitig stören.

Es gibt zwei Haupttypen von Hypervisors:

  • Hypervisoren vom Typ 1 laufen direkt auf der physischen Hardware (in der Regel einem Server) und ersetzen das Betriebssystem. Normalerweise verwenden Sie ein separates Softwareprodukt, um VMs auf dem Hypervisor zu erstellen und zu bearbeiten. Bei einigen Management-Tools, wie vSphere von VMware, können Sie ein Gastbetriebssystem auswählen, das in der VM installiert werden soll. Sie können eine VM als Vorlage für andere verwenden und sie duplizieren, um neue zu erstellen. Je nach Bedarf können Sie mehrere VM-Vorlagen für verschiedene Zwecke erstellen, z. B. für Softwaretests, Produktionsdatenbanken oder Entwicklungsumgebungen. Eine Kernel-basierte Virtual Machine (KV) ist ein Beispiel für einen Hypervisor vom Typ I.
  • Hypervisoren vom Typ 2 werden als Anwendung innerhalb eines Host-Betriebssystems ausgeführt und zielen in der Regel auf Einzelbenutzer-Desktop- oder -Notebook-Plattformen ab. Bei einem Hypervisor vom Typ 2 erstellen Sie manuell eine VM und installieren ein Gastbetriebssystem darin. Sie können den Hypervisor verwenden, um Ihrer VM physische Ressourcen zuzuweisen und die Anzahl der Prozessorkerne und des Arbeitsspeichers, die sie verwenden kann, manuell festzulegen. Je nach den Kapazitäten des Hypervisors können Sie Optionen wie 3D-Beschleunigung für Grafiken einstellen. Zu den Hypervisoren vom Typ 2 gehören VMware Workstation und Oracle VirtualBox.
Virtuelle Systemmaschinen vs. virtuelle Prozessmaschinen

Neben der Klassifizierung nach Hypervisor-Management lassen sich virtuelle Maschinen in zwei Hauptkategorien einteilen: virtuelle Systemmaschinen (auch Vollvirtualisierungsmaschinen genannt) und virtuelle Prozessmaschinen. 

System-VMs ermöglichen die gemeinsame Nutzung der zugrunde liegenden physischen Maschinenressourcen durch verschiedene Virtual Machines, die jeweils ihr eigenes Betriebssystem ausführen. Im Gegensatz dazu führen virtuelle Prozessmaschinen (auch als virtuelle Anwendungsmaschinen bezeichnet) eine Anwendung innerhalb eines Betriebssystems aus und unterstützen einen einzelnen Prozess. Java Virtual Machines, auf denen in Java kompilierte Programme ausgeführt werden, sind Beispiele für Prozess-VMs.

Vorteile von Virtual Machines

VMs bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicher physischer Hardware.

Ressourcenauslastung und verbesserter ROI

Da mehrere VMs auf einem einzigen physischen Computer ausgeführt werden, müssen Kunden nicht jedes Mal einen neuen Server kaufen, wenn sie ein anderes Betriebssystem ausführen möchten. So können sie mehr Rendite aus jeder Hardware, die sie bereits besitzen, herausholen und die IT-Kosten in Bezug auf Kapital- und Betriebsausgaben erheblich senken. 

Agilität und Geschwindigkeit

Da VMs softwarebasiert sind, lassen sich neue VMs einfach einrichten, sodass eine schnellere Skalierung möglich ist, um neuen Workload-Anforderung gerecht zu werden, im Vergleich zur Bereitstellung neuer hardwarebasierter Umgebungen.

Portabilität

Unternehmen können VMs nach Bedarf zwischen den physischen Computern in einem Netzwerk verschieben. Diese Funktion ermöglicht es, Workloads auf Server mit freier Rechenleistung zu verteilen. VMs können sogar zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen verschoben werden, was sie für Hybrid Cloud- Szenarien nützlich macht, bei denen Sie Rechenressourcen zwischen Ihrem Rechenzentrum und einem Cloud-Dienstanbieter gemeinsam nutzen.

Flexibilität

Die Erstellung einer VM ist schneller und einfacher als die Installation eines Betriebssystems auf einem physischen Server, da Sie eine VM mit dem bereits installierten Betriebssystem klonen können. Entwickler und Softwaretester können bei Bedarf neue Umgebungen erstellen, um neu auftretende Aufgaben zu bewältigen.

Sicherheit

VMs verbessern die Sicherheit auf verschiedene Weise im Vergleich zu Betriebssystemen, die direkt auf der Hardware ausgeführt werden. Mit einem externen Programm können Sie eine VM-Datei auf schädliche Software scannen. Sie können jederzeit einen Snapshot der VM erstellen und sie in diesem Zustand wiederherstellen, wenn sie mit Malware infiziert wird, und so die VM quasi in der Zeit zurückdrehen. Die schnelle und einfache Erstellung von VMs ermöglicht es auch, eine kompromittierte VM schnell zu löschen und neu zu erstellen, wodurch die Wiederherstellung nach Malware-Infektionen beschleunigt wird.

Nachhaltigkeit

Durch die geringere Anzahl physischer Server, die für die Ausführung von Workloads und Anwendungen benötigt werden, können Sie den Energieverbrauch drastisch senken und so Ihre Umweltbilanz verbessern.

Nachteile von Virtual Machines

Obwohl VMs viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.

Leistungsprobleme

VMs sind von den Hardwareressourcen abhängig, die ihnen auf dem Host-Computer zur Verfügung gestellt werden. Begrenzte Ressourcen können zu Leistungseinbußen und Ineffizienz führen.

Erhöhte Komplexität

Die Konfiguration und Verwaltung von Virtual Machines kann komplex sein und erfordert Teams mit technischem Wissen und Fachkenntnissen, um sie einzurichten und zu warten.

Single Point of Failure (SPOF)

Virtual Machines bergen das Risiko eines Single Point of Failure, da sie auf einem physischen Computer basieren.

Beliebteste Anwendungsfälle für Virtual Machines

VMs bieten sowohl IT-Administratoren als auch Benutzern in Unternehmen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, darunter die folgenden:

  • Bereitstellung von Cloud-basiertem Computing: VMs sind die grundlegende Einheit des Cloud Computings und ermöglichen die erfolgreiche Ausführung und Skalierung von Dutzenden von Anwendungen und Workloads.
  • Beschleunigte Workload-Migration: Aufgrund ihrer Portabilität beschleunigen VMs die Migration von Arbeitslasten von lokalen zu cloudbasierten Einstellungen.
  • Beschleunigung von Hybrid Cloud-Projekten: VMs bieten die Infrastruktur für die Erstellung von Hybrid Cloud-Umgebungen, die lokale, Private Cloud und Public Cloud-Umgebungen in einer einzigen, flexiblen IT-Infrastruktur vereinen.
  • Unterstützung von DevOps: VMs sind eine großartige Möglichkeit, DevOps-Teams und andere Entwickler im Unternehmen zu unterstützen, da sie es ihnen ermöglichen, VM-Vorlagen mit den Einstellungen für ihre Softwareentwicklungs- und Testprozesse zu konfigurieren. Mit ihnen lassen sich Virtual Machines für Aufgaben wie statistische Softwaretests erstellen und diese Schritte in einem automatisierten Entwicklungsworkflow integrieren. Diese Funktionen helfen, die DevOps-Toolchain zu optimieren.
  • Testen eines neuen Betriebssystems: Mit einer Virtual Machine können Sie ein neues System auf Ihrem Desktop testen, ohne Ihr primäres Betriebssystem zu beeinträchtigen.
  • Untersuchung von Malware: VMs sind für Malware-Forscher nützlich, die häufig neue Computer benötigen, um Schadprogramme zu testen.
  • Inkompatible Software: Einige Benutzer müssen ein Betriebssystem verwenden, benötigen aber gleichzeitig ein Programm, das nur in einem anderen System verfügbar ist.
  • Sicheres Surfen: Wenn Sie eine Virtual Machine zum Surfen verwenden, können Sie Websites besuchen, ohne sich Sorgen über Infektionen machen zu müssen. Sie können eine Momentaufnahme Ihrer Maschine machen und nach jeder Browsersitzung darauf zurückgreifen. Benutzer können dieses Browserszenario mithilfe eines Typ-2-Desktop-Hypervisors einrichten. Alternativ könnte ein Administrator einen temporären virtuellen Desktop auf dem Server bereitstellen.
  • Unterstützung der Desaster Recovery (DR): In einer virtualisierten Umgebung ist es einfach, Ressourcen bereitzustellen und zu implementieren, sodass Sie die Virtual Machine bei Bedarf replizieren oder klonen können. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten, im Gegensatz zu den vielen Stunden, die für die Bereitstellung und Einrichtung eines neuen physischen Servers benötigt werden, was für die Disaster Recovery von entscheidender Bedeutung ist.
Häufige Arten von virtuellen Maschinen
VMware Virtual Machines

VMware ist das erste Unternehmen, das die Virtualisierung der x86-Mikroprozessorarchitektur erfolgreich kommerzialisiert hat, und ist ein führender Anbieter auf dem Virtualisierungsmarkt (Link außerhalb von ibm.com). VMware bietet Unternehmenskunden Hypervisor- und VM-Software vom Typ 1 und Typ 2.

Windows Virtual Machines

Die meisten Hypervisors unterstützen VMs, auf denen das Windows-Betriebssystem als Gast ausgeführt wird. Der Hyper-V-Hypervisor von Microsoft ist Teil des Windows-Betriebssystems. Nach der Installation wird eine übergeordnete Partition erstellt, die sich selbst und das primäre Windows-Betriebssystem enthält, wobei beide privilegierten Zugriff auf die Hardware erhalten. Andere Betriebssysteme, einschließlich Windows-Gästen, werden in untergeordneten Partitionen ausgeführt und kommunizieren mit der Hardware über die übergeordnete Partition.

Android Virtual Machines

Googles Open Source Android OS ist auf Mobilgeräten und vernetzten Heimgeräten weit verbreitet.

Das Android-Betriebssystem läuft nur auf der ARM-Prozessorarchitektur, die für diese Geräte typisch ist. Enthusiasten, Android-Gamer oder Softwareentwickler möchten es aber möglicherweise auf PCs ausführen. Diese Situation kann problematisch sein, da PCs auf einer völlig anderen x86-Prozessorarchitektur laufen und ein Hardwarevirtualisierungs-Hypervisor nur Anweisungen zwischen der VM und der CPU übergibt. Er übersetzt sie nicht für Prozessoren mit anderen Anleitungen.

Verschiedene Projekte wie Shashlik oder Genymotion können dieses Problem mithilfe eines Emulators lösen, der die ARM-Architektur in Software nachbildet. Eine Alternative, das Android-x86-Projekt, portiert Android stattdessen auf die x86-Architektur. Für die Ausführung müssen Sie das Android-x86-Programm als Virtual Machine installieren, die den VirtualBox-Hypervisor vom Typ 2 verwendet. Anbox ist eine weitere Alternative, die das Android-Betriebssystem auf dem Kernel eines Host-Linux-Betriebssystems ausführt.

Mac Virtual Machines

Apple lässt sein macOS-System nur auf Apple-Hardware laufen. Das bedeutet, dass Sie es nicht auf Nicht-Apple-Hardware als Virtual Machine oder unter der entsprechenden Endbenutzer-Lizenzvereinbarung ausführen können. Sie können jedoch Hypervisors vom Typ 2 auf Mac-Hardware verwenden, um VMs mit einem macOS-Gast zu erstellen.

iOS Virtual Machines

Es ist heute nicht möglich, iOS in einer VM auszuführen, da Apple sein iOS-Betriebssystem streng kontrolliert und nur die Ausführung auf iOS-Geräten zulässt.

Das, was einer iOS-VM am nächsten kommt, ist der iPhone-Simulator, der mit der integrierten Entwicklungsumgebung Xcode geliefert wird und das gesamte iPhone-System in Software simuliert.

Java Virtual Machines

Die Java-Plattform ist eine Ausführungsumgebung für Programme, die in der Programmiersprache Java geschrieben sind. Javas Versprechen – „einmal schreiben, überall ausführen” – bedeutet, dass jedes Java-Programm auf jeder Java-Plattform ausgeführt werden kann. Aus diesem Grund enthält die Java-Plattform eine Java Virtual Machine (JVM).

Java-Programme enthalten Bytecode, eine Form von Anweisungen, die für die JVM bestimmt sind. Die JVM kompiliert diesen Bytecode in Maschinencode, die niedrigste Sprachebene, die vom Host-Computer verwendet wird. Die JVM in der Java-Plattform einer Computerplattform erstellt einen anderen Satz von Maschinencode-Anweisungen als die JVM in einer anderen, basierend auf dem Maschinencode, den der Prozessor erwartet.

Daher führt die JVM kein vollständiges Betriebssystem aus und verwendet keinen Hypervisor wie andere VMs. Stattdessen werden Softwareprogramme auf Anwendungsebene für die Ausführung auf einer bestimmten Hardware übersetzt.

Python Virtual Machines

Wie die JVM läuft auch die Python-VM nicht auf einem Hypervisor und enthält kein Gastbetriebssystem. Es handelt sich um ein Tool mit dem sich in Python geschriebene Programme auf verschiedenen CPUs auszuführen lassen.

Ähnlich wie Java überträgt Python seine Programme in ein Zwischenformat, das als Bytecode bezeichnet wird, und speichert sie in einer Datei, die zur Ausführung bereit ist. Wenn das Programm ausgeführt wird, übersetzt die Python-VM den Bytecode in Maschinencode für eine schnelle Ausführung.

Linux Virtual Machines

Linux ist ein typisches Gastbetriebssystem, das in vielen VMs verwendet wird. Es ist auch ein typisches Host-Betriebssystem, das zur Ausführung von VMs verwendet wird, und verfügt sogar über einen eigenen Hypervisor, die kernelbasierte virtuelle Maschine (KVM). Obwohl es sich um ein Open Source-Projekt handelt, ist KVM Eigentum von Red Hat.

Ubuntu Virtual Machines

Ubuntu ist eine Linux-Distribution, die von Canonical hergestellt wird. Sie ist in Desktop- und Server-Versionen verfügbar, die Sie als VM installieren können. Benutzer können Ubuntu als Gastbetriebssystem auf Microsoft Hyper-V bereitstellen. Es bietet eine optimierte Version von Ubuntu Desktop, die gut im Enhanced Session Mode von Hyper-V funktioniert und eine enge Integration zwischen dem Windows-Host und der Ubuntu-VM ermöglicht. Es unterstützt die Integration der Zwischenablage, die dynamische Größenanpassung des Desktops, gemeinsame Ordner und das Bewegen der Maus zwischen dem Host- und dem Gast-Desktop.

Multi-Tenant vs. Single-Tenant

In Cloud Computing-Umgebungen gibt es Virtual Machines sowohl in Single-Tenant- und Multi-Tenant-Variationen.

Öffentliche oder Multi-Tenant-Virtual Machines sind Virtual Machines, bei denen sich mehrere Benutzer eine gemeinsame physische Infrastruktur teilen. Dieses Modell ist der kostengünstigste und skalierbarste Ansatz für die Bereitstellung von Virtual Machines. In Umgebungen mit mehreren Mandanten fehlen jedoch einige Isolierungseigenschaften, die Unternehmen mit strengen Sicherheits- oder Compliance-Vorgaben bevorzugen könnten.

Zwei Modelle für Single-Tenant-Virtual Machines sind dedizierte Hosts und dedizierte Instanzen.

  • Ein dedizierter Host umfasst die Anmietung einer vollständigen physischen Maschine und die Aufrechterhaltung des dauerhaften Zugriffs und der Kontrolle über diese Maschine. Dieses Modell bietet maximale Hardware-Flexibilität und -Transparenz, Workload-Steuerung und -Platzierung und bietet einige Vorteile für bestimmte Software mit eigenen Lizenzen.
  • Eine dedizierte Instanz bietet die gleiche Single-Tenant-Isolierung und die gleiche Kontrolle über die Platzierung des Workloads, ist jedoch nicht mit einer bestimmten physischen Maschine gekoppelt. Wenn beispielsweise eine dedizierte Instanz neu gestartet wird, könnte sie auf einer neuen physischen Maschine landen – einer Maschine, die dem einzelnen Konto zugewiesen ist, aber eine neue Maschine ist, möglicherweise an einem anderen physischen Standort.
Preismodelle für VMs

Die gängigsten Preismodelle für Virtual Machines in der Cloud sind nutzungsbasierte Abrechnung (nach Stunden oder Sekunden), transiente/Spot-Instanzen, reservierte Instanzen und dedizierte Hosts.

Nutzungsabhängige Abrechnung

Bei einem „Pay-as-you-go”-Modell fallen keine Vorabkosten für die Virtual Machine an, und die Benutzer zahlen nur für das, was sie nutzen. Kunden zahlen je nach Anbieter und Instanzentyp pro Stunde oder Sekunde.

Transiente/Spot-Instanzen

Das kostengünstigste Modell von VMs, transiente oder Spot-Instanzen, profitiert von der überschüssigen Kapazität eines Anbieters, kann aber jederzeit vom Anbieter zurückgefordert werden. Transiente/Spot-Instanzen sind nützlich für Anwendungen, die nicht immer eingeschaltet sein müssen oder in einem anderen Modell unerschwinglich teuer wären.

Reservierte Instanzen

Im Gegensatz zu „Pay-as-you-go”-Modellen sind reservierte Fälle mit einer expliziten Laufzeitbindung verbunden, die in der Regel zwischen einem und drei Jahren liegt, aber auch mit hohen Rabatten verbunden ist.

Dedizierte Hosts

Ein Benutzer zahlt in der Regel die Gesamtkosten für den physischen Server und erhält eine Rechnung in den vom Anbieter angebotenen Abstufungen für dedizierte Server, in der Regel stündlich oder monatlich.

Virtual Machines vs. Bare Metal Servers

Wenn Sie sich für eine Virtual Machine anstelle eines Bare Metal Servers entscheiden, geht es weniger um konkurrierende Funktionen, sondern vielmehr darum, zu wissen, was Sie benötigen und wann Sie es benötigen.

Bei Bare Metal Servern liegt der Fokus auf der reinen Hardware, Stromversorgung und Isolierung. Es handelt sich um physische Single-Tenant-Server, die völlig frei von Hypervisor-Zyklen (Virtualisierungssoftware) sind und ausschließlich einem einzigen Kunden zugewiesen sind – Ihnen.

Workloads, bei denen Leistung und Abgeschiedenheit im Vordergrund stehen, wie datenintensive Anwendungen und Vorschriften zur Einhaltung von Vorschriften, eignen sich in der Regel am besten für Bare Metal Server, insbesondere wenn sie über längere Zeiträume bereitgestellt werden.

Enterprise-Resource-Planning-Programme (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Supply-Chain-Management (SCM), E-Commerce und Finanzdienstleistungsanwendungen sind nur einige der Workloads, die sich ideal für Bare Metal Server eignen.

Wenn Ihre Workloads jedoch maximale Flexibilität und Skalierbarkeit erfordern, ist es besser, einen Hypervisor auf der Bare-Metal-Hardware zu platzieren, um eine Virtual Machine zu erstellen. Virtual Machines erhöhen die Serverkapazität und -auslastung. Sie sind ideal, um Daten von einer VM auf eine andere zu verschieben, die Größe von Datensätzen zu ändern und dynamische Arbeitslasten aufzuteilen.

Virtual Machines vs. Container

Der einfachste Weg, die Funktionsweise eines Containers zu verstehen, besteht darin, die Unterschiede zu einer herkömmlichen Virtual Machine (VM) zu kennen. In der traditionellen Virtualisierung– ob lokal oder in der Cloud – wird ein Hypervisor verwendet, um physische Hardware zu virtualisieren. Jede VM enthält dann ein Gastbetriebssystem und eine virtuelle Kopie der Hardware, die für die Ausführung des Betriebssystems erforderlich ist, sowie eine Anwendung und die zugehörigen Bibliotheken und Abhängigkeiten.

Anstatt die zugrunde liegende Hardware zu virtualisieren, virtualisieren Container das Betriebssystem (in der Regel Linux). Jeder Container enthält nur die Anwendung und ihre Bibliotheken und Abhängigkeiten. Das Fehlen des Gastbetriebssystems ist der Grund dafür, dass Container so leicht, schnell und portabel sind.

Container und Kubernetes, die Open-Source-Container-Orchestrierungsplattform, die sie verwaltet, sind de facto zu Einheiten moderner cloudnativer und Microservice-Architekturen geworden. Container werden zwar am häufigsten mit zustandslosen Diensten in Verbindung gebracht, Unternehmen können sie aber auch für zustandsbehaftete Dienste verwenden. Container sind Standard in Hybrid-Cloud-Szenarien, da sie in Public Clouds, Private Clouds und herkömmlichen lokalen Umgebungen konsistent ausgeführt werden können. Heute kann ein Unternehmen die Anwendung in seiner Private Cloud ausführen, aber morgen muss es sie möglicherweise in einer Public Cloud eines anderen Anbieters bereitstellen. Die Containerisierung von Anwendungen bietet Teams die Flexibilität, die sie benötigen, um die vielen Softwareumgebungen der modernen IT zu bewältigen. 

Es ist wichtig zu wissen, dass Unternehmen mit Containern und Virtual Machines koexistieren können. Zum Beispiel ist es üblich, Container in VMs auszuführen, da viele Unternehmen über eine VM-basierte Infrastruktur verfügen.

Ein Unternehmen kann einen Container auswählen, um eine Anwendung auszuführen, und eine Virtual Machine die zugrunde liegende Infrastruktur bereitstellen lassen. Diese Methode kombiniert die Portabilität und Geschwindigkeit von Containern mit der Sicherheit von Virtual Machines. In einem anderen Szenario kann ein Finanzinstitut VMs für seine Datenbanksysteme verwenden, um durch Ressourcenisolation eine höhere Sicherheit zu gewährleisten, und Container für Front-End-Anwendungen wie kundenorientierte mobile Apps verwenden. 

Der Blogbeitrag „Container vs. VMs: Was ist der Unterschied?“ erklärt mehr.

Das folgende Video erklärt die Grundlagen der Containerisierung und vergleicht sie mit der Verwendung von VMs:

Auswahl eines Anbieters für Virtual Machines

Die Auswahl eines Anbieters für Virtual Machines und Cloud-Dienste beginnt mit der Überprüfung Ihrer Workload- und Budgetanforderungen sowie anderer entscheidender Faktoren. Nachfolgend finden Sie 10 Punkte, die Sie bei der Auswahl eines Anbieters für Virtual Machines berücksichtigen sollten.

  1. Zuverlässiger Support: Stellen Sie einen 24/7-Kundensupport per Telefon, E-Mail, Chat usw. sicher – oder verzichten Sie darauf. Sie möchten, dass Ihnen in kritischen IT-Situationen ein echter Mensch am anderen Ende der Leitung weiterhilft. Es ist auch wichtig zu wissen, welche Cloud-Provider zusätzliche Dienste für eine praktischere Unterstützung anbieten.
  2. Verwaltete Optionen: Bietet der Cloud-Provider neben nicht verwalteten auch verwaltete Lösungen an? Wenn Sie mit der Virtualisierungstechnologie nicht vertraut sind, sollten Sie einen Provider in Betracht ziehen, der für die Einrichtung, Wartung und laufende Leistungsüberwachung verantwortlich ist.
  3. Software-Integration: Wird Ihre Virtual Machines-Umgebung gut mit anderen zusammenarbeiten? Betriebssysteme, Software von Drittanbietern, Open Source-Technologien und -Anwendungen helfen Ihnen, mehr Lösungen in Ihrem Unternehmen bereitzustellen. Da möchten Sie einen Virtual Machines-Anbieter, der über Support und starke Partnerschaften mit den meistgenutzten Softwareanbietern der Branche verfügt.
  4. Hochwertiges Netzwerk und Infrastruktur: Wie aktuell ist die Infrastruktur, auf der Ihre neue Virtual Machine ausgeführt wird? Diese Infrastruktur umfasst zuverlässige Bare Metal Server, moderne Rechenzentren und das Netzwerk-Backbone. Ein Cloud-Provider sollte in der Lage sein, seinen Teil der Verpflichtung mit modernster Hardware und Hochgeschwindigkeits-Netzwerktechnologie zu erfüllen.
  5. Standort: Je mehr Daten sich in der Nähe Ihrer Benutzer befinden, desto weniger Probleme treten in Bezug auf Latenz, Sicherheit und rechtzeitige Bereitstellung von Diensten auf. Ein ausgezeichnetes globales Netzwerk aus verteilten Rechenzentren und POP-Standorten ist von entscheidender Bedeutung, um Daten dort zu haben, wo und wann Sie sie am dringendsten benötigen.
  6. Backup und Wiederherstellung: Welche Maßnahmen ergreift Ihr Cloud-Provider im Falle unerwarteter Ereignisse, um den Betrieb ihrer Virtual Machines aufrechtzuerhalten? Bietet er auch zusätzliche Backup- und Redundanzoptionen für Ihre virtualisierte Umgebung? Ein kontinuierlicher Betrieb sollte ernst genommen werden.
  7. Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit: Wie schnell und einfach können Sie Ihre Virtual Machine hoch- und herunterfahren, reservieren, anhalten und aktualisieren? Das Wort, das Sie zum Thema Skalierbarkeit von Virtual Machines am meisten hören möchten, ist „On-Demand”.
  8. Verschiedene CPU-Konfigurationen: Je mehr Konfigurationen, desto mehr Optionen haben Sie. Nicht jede Konfiguration einer Virtual Machine passt zu jedem Workload während jeder Nutzungsphase. Achten Sie darauf, einen Provider für Virtual Machines zu wählen, der verschiedene Konfigurationspakete für Single- und Multi-Tenant-Anforderungen anbietet.
  9. Sicherheitsebenen: Ihre Geschäftsdaten sind von unschätzbarem Wert, insbesondere wenn es um sensible Kundendaten geht. Erkundigen Sie sich beim Provider unbedingt nach privaten Netzwerkleitungen, Optionen für behördliche Rechenzentren, integrierten Verschlüsselungsfunktionen und der Einhaltung von Compliance-Standards, die alle für den Schutz Ihrer wertvollsten Assets unerlässlich sind.
  10. Nahtlose Migrationsunterstützung: Wenn sich Ihre IT-Prioritäten ändern, sollte Ihr Provider für Virtual Machines in der Lage sein, Ihnen bei einem nahtlosen Übergang zwischen On-Premises- und Off-Premises-Lösungen zu helfen. Suchen Sie nach Optionen für die vollständige Dateneinspeisung, die Migration über das Netzwerk und die anwendungsgesteuerte Migration.
Weiterführende Lösungen
IBM Cloud Virtual Server for VPC

Hoch skalierbare, Single-Tenant- und Multi-Tenant-Virtual-Maschinen für maximale Netzwerkisolation und -kontrolle.

IBM Cloud Virtual Server for VPC entdecken
IBM Power Virtual Server

IBM Power Virtual Server ist eine Produktreihe aus konfigurierbaren, Multi-Tenant, virtuellen IBM Power Servern mit Zugriff auf IBM Cloud-Services. Verwalten und verschieben Sie Workloads nahtlos zwischen Cloud- und On-Premises-Umgebungen.

IBM Power Virtual Server kennenlernen
IBM z/VM

IBM® z/VM ist ein Betriebssystem mit einer sicheren und skalierbaren Hypervisor- und Virtualisierungstechnologie, die für die Ausführung von Gastservern wie Linux, z/OS und z/TPF virtuelle Maschinen sowie Red Hat OpenShift auf IBM® Z und LinuxONE Servern entwickelt wurde.

IBM z/VM entdecken
Ressourcen Was ist Cloud Computing?

Cloud-Computing verwandelt die IT-Infrastruktur in ein Dienstprogramm, das es Ihnen ermöglicht, sich über das Internet mit Computerressourcen und Anwendungen zu verbinden, ohne diese lokal zu installieren und warten zu müssen.

Was ist die Hybrid Cloud?

Die Hybrid Cloud integriert Public-Cloud-Services, Private-Cloud-Services und On-Premises-Infrastruktur, sodass ein einziges Distributed Computing Environment entsteht.

Was ist DevOps?

DevOps beschleunigt die Bereitstellung höherwertiger Software, weil es die Arbeit von Softwareentwicklungs- und IT-Betriebsteams kombiniert und automatisiert.

Was sind Microservices?

Microservices oder Microservice-Architektur ist ein cloudnativer architektonischer Ansatz, bei dem eine einzelne Anwendung aus vielen lose gekoppelten und unabhängig voneinander einsetzbaren kleineren Komponenten oder Diensten besteht.

Was sind Container?

Container sind ausführbare Softwareeinheiten, in denen Anwendungscode zusammen mit seinen Bibliotheken und Abhängigkeiten in üblicher Weise verpackt wird, sodass der Code überall ausgeführt werden kann – sei es auf dem Desktop, in der herkömmlichen IT oder in der Cloud.

Was ist Virtualisierung?

Virtualisierung ist ein Prozess, der eine effizientere Nutzung der physischen Computerhardware ermöglicht und die Grundlage für Cloud Computing bildet.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Cloud ist eine Full Stack Cloud-Plattform mit über 170 Produkten und Services für Daten, Container, KI, IoT und Blockchain, die für verschiedene Branchen, die allgemeine Sicherheit und eine ortsunabhängige Durchführung entwickelt wurde. Nutzen Sie IBM Cloud, um eine skalierbare Infrastruktur zu geringeren Kosten aufzubauen, neue Anwendungen sofort bereitzustellen und Workloads bedarfsgerecht zu skalieren.

IBM Cloud entdecken Kostenfrei starten