Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Java?

Was ist Java?

Mit Java und IBM entwickeln Registrieren sich für Updates zu Cloud-Themen
Illustration mit Collage aus Piktogrammen von Computermonitor, Server, Wolken, Punkten
Was ist Java?

Was ist Java?

Java ist eine weit verbreitete objektorientierte Programmiersprache und Softwareplattform, die auf Milliarden von Geräten läuft, darunter Notebooks, Mobilgeräte, Spielekonsolen, medizinische Geräte und viele andere. Die Regeln und die Syntax von Java basieren auf den Sprachen C und C++.

Ein großer Vorteil der Entwicklung von Software mit Java ist dessen Portabilität. Wenn Sie einmal Code für ein Java-Programm auf einem Notebook geschrieben haben, kann dieser leicht auf ein mobiles Gerät übertragen werden. Als die Sprache 1991 von James Gosling von Sun Microsystems (später von Oracle übernommen) erfunden wurde, bestand das Hauptziel darin, „einmal schreiben, überall ausführen“ zu können.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Java sich stark von JavaScript unterscheidet. JavaScript muss nicht kompiliert werden, Java-Code hingegen schon. Außerdem läuft JavaScript nur in Webbrowsern, während Java überall ausgeführt werden kann.

Neue und verbesserte Softwareentwicklungstools kommen in einem bemerkenswerten Tempo auf den Markt und verdrängen etablierte Produkte, die einst als unverzichtbar galten. Angesichts dieser kontinuierlichen Fluktuation ist die Langlebigkeit von Java beeindruckend. Mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrer Einführung ist Java immer noch die beliebteste Sprache für die Entwicklung von Anwendungssoftware. Entwickler bevorzugen sie weiterhin gegenüber Sprachen wie Python, Ruby, PHP, Swift, C++ und anderen. Daher ist Java nach wie vor eine wichtige Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein.

IBM® bietet ein einfaches Tutorial zum Lernen von Java an, um eine skalierbare Webanwendung mithilfe von Kubernetes und der Java-Plattform zu erstellen.

 

Flexibilität am Arbeitsplatz mit DaaS

Lesen Sie, wie Unternehmen mit Desktop-as-a-Service (DaaS) das gleiche Maß an Leistung und Sicherheit erreichen können wie bei der lokalen Bereitstellung der Anwendungen.

Ähnliche Inhalte Jetzt für den Leitfaden zur App-Modernisierung registrieren
So funktioniert Java

So funktioniert Java

Bevor wir untersuchen, warum es nach wie vor beliebt ist, wollen wir uns Java und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen genauer ansehen.

Java ist eine Technologie, die sowohl eine Programmiersprache als auch eine Softwareplattform verwendet. Um eine Anwendung mit Java zu erstellen, müssen Sie das Java Development Kit (JDK) herunterladen, das für Windows, macOS und Linux verfügbar ist. Sie schreiben das Programm in der Programmiersprache Java, dann wandelt ein Compiler das Programm in Java-Bytecode um – den Befehlssatz für die Virtual Machine (JVM) von Java, die Teil der Java Runtime Environment (JRE) ist. Java-Bytecode läuft ohne Modifikation auf jedem System, das JVMs unterstützt, sodass Ihr Java-Code überall ausgeführt werden kann.

Die Java-Softwareplattform besteht aus der JVM, der Java-API und einer vollständigen Entwicklungsumgebung. Die JVM analysiert und führt den Java-Bytecode aus oder interpretiert ihn. Die Java-API umfasst eine umfangreiche Sammlung von Bibliotheken, die grundlegende Objekte, Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, die Generierung von XML (Extensible Markup Language) und Webdienste enthalten. Zusammen bilden die Programmiersprache Java und die Java-Softwareplattform eine leistungsstarke, bewährte Technologie für die Entwicklung von Unternehmenssoftware.

Warum Java wichtig ist

Warum Java wichtig ist

Wenn Sie ein Entwickler von Unternehmensanwendungen sind, wissen Sie, was Java ist – und Sie wissen auch, dass in Ihrem Unternehmen bereits Tausende, wenn nicht Millionen von Produktionscode in Java geschrieben sind. Wahrscheinlich benötigen Sie ein gewisses Maß an Java-Kenntnissen, um Fehler beheben, Ihre vorhandene Codebasis warten und aktualisieren zu können.

Es wäre jedoch ein Fehler, Java nur im Hinblick auf Legacy-Anwendungen zu betrachten. Die Programmiersprache Java bildet das Herzstück des Android-Betriebssystems, das auf den weitaus meisten Smartphones weltweit zum Einsatz kommt. Java ist auch eine der beliebtesten Sprachen für maschinelles Lernen und Anwendungen von Data Science. Die Robustheit, Benutzerfreundlichkeit, plattformübergreifende Funktionalität und Sicherheit machen Java zur Sprache erster Wahl für Internetlösungen in vielen Unternehmen.

Insbesondere die Java-Technologie ist ein ideales Framework für die Entwicklung von Webanwendungen, die die Grundlage für ein digitales Geschäft in jeder Branche bilden. Java-Anwendungsserver sind Web-Container für Java-Komponenten, XML und Webdienste, die mit Datenbanken interagieren und dynamische Webinhalte bereitstellen. Java-Anwendungsserver bilden eine stabile Bereitstellungsumgebung für Unternehmensanwendungen mit Funktionen wie Transaktionsmanagement, Sicherheit, Clustering, Leistung, Verfügbarkeit, Konnektivität und Skalierbarkeit.

Technische Vorteile

Technische Vorteile

Wenn es um die Auswahl einer Programmiersprache und -umgebung für Ihre nächste Unternehmensanwendung geht, gibt es solide technische Gründe, Java in Betracht zu ziehen. Dazu gehören dessen Interoperabilität, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit.

Die Kernphilosophie hinter ihrer Entwicklung – die Interoperabilität zwischen verteilten Geräten – ist nach wie vor das stärkste Argument für die Wahl von Java für neue Unternehmensanwendungen. Die objektorientierte Architektur von Java ermöglicht Ihnen die Erstellung modularer Programme und wiederverwendbaren Codes, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt und die Langlebigkeit von Unternehmensanwendungen verlängert wird.

Die Skalierbarkeit der Plattform ist ein wesentliches Merkmal von Java. Mit Java können Sie ein einziges System für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwenden. Bestehende Desktop-Anwendungen können problemlos für die Ausführung auf kleineren Geräten mit begrenzten Ressourcen angepasst werden. Sie können auch Anwendungen von Mobilgeräten auf Desktop-PCs migrieren, Geschäftsanwendungen für die Android-Plattform entwickeln und diese dann in Ihre aktuelle Desktop-Software integrieren. Damit können wiederum langwierige und teure Entwicklungszyklen umgangen werden.

Java punktet bei strategischen Planern auch mit der Fähigkeit, sich an neue Anwendungsfälle anzupassen. So gilt Java beispielsweise weithin als ideale Plattform für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Die typische IoT-Anwendung verbindet eine große Anzahl verteilter Geräte miteinander, eine Aufgabe, die durch die Tatsache, dass Milliarden von Geräten Java ausführen, erheblich vereinfacht wird. Darüber hinaus entwickelt und teilt das große Entwickler-Ökosystem von Java ständig neue Bibliotheken mit Funktionen, die speziell auf die Entwicklung von IoT-Anwendungen ausgerichtet sind.

 

Wettbewerbsvorteile

Wettbewerbsvorteile

Die technischen Argumente für Java sind überzeugend, aber die geschäftlichen sind es ebenso: ein großer Talentpool, eine kurze Lernkurve und eine große Auswahl an integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs).

Da immer mehr Unternehmen vernetzte Geräte, Algorithmen für maschinelles Lernen und Cloud-Lösungen einsetzen, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern weiter an. Viele Analysten sagen für die nahe Zukunft einen Mangel an erfahrenen Programmierern voraus, was die Besetzung neuer Software-Initiativen erschweren wird. Die Nachfrage nach Entwicklern für mobile Apps könnte bald das verfügbare Angebot bei Weitem übersteigen.

Der große Talentpool an Java-Entwicklern ist ein überzeugender Grund, große Softwareinitiativen auf Java zu stützen. Wenn Personalmanager Stellenausschreibungen für Java-Entwickler veröffentlichen, können sie mit vielen qualifizierten Bewerbungen rechnen und diese Stellen relativ schnell besetzen. Manager können auch auf Vertragsressourcen zurückgreifen, um das interne Personal für bestimmte Aufgaben zu ergänzen, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.

Neben erfahrenen Entwicklern sind für große Software-Initiativen auch zahlreiche Junior-Mitarbeiter erforderlich. Java ist zwar nach wie vor eine beliebte Einführungsprogrammiersprache in den Informatik-Lehrplänen der Universitäten, aber vielen Absolventen fehlt es an den erforderlichen Kenntnissen, um vom ersten Tag an produktiv zu sein. Java ist einfacher zu erlernen und zu beherrschen als viele andere Programmiersprachen, was eine kürzeren Lernkurve und einer schnelleren Produktivitätssteigerung ermöglicht. Javas große Online-Community mit Entwicklerforen, Tutorials und Benutzergruppen hilft Anfängern, sich schnell einzuarbeiten, und bietet erfahrenen Programmierern effektive, bewährte Tools zur Problemlösung.

Im Bereich der Programmierwerkzeuge bietet Java eine Reihe von IDEs. Erfahrene Java-Entwickler können sich schnell in eine neue Umgebung einarbeiten, sodass Entwicklungsleiter die Möglichkeit haben, die IDE auszuwählen, die am besten zum Projekt, zum Budget, zur Entwicklungsmethodik und zum Skill-Niveau der Programmierer passt. Viele erfahrene Java-Programmierer betrachten NetBeans, Eclipse und IntelliJ IDEA als die drei besten IDEs für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine leichtere integrierte Entwicklungsumgebung wie DrJava, BlueJ, JCreator oder Eclipse Che die beste Wahl ist.

Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Lösungen für die Anwendungsbereitstellung

Erfahren Sie, wie IBM-Lösungen zur Anwendungsbereitstellung bei der Entwicklung neuer cloudnativer Anwendungen und der Modernisierung bestehender Apps helfen.

Lösungen für die Anwendungsbereitstellung erkunden
KI-gestützte Automatisierungsfunktionen

Erfahren Sie, wie Mitarbeitende produktiver, Prozesse effizienter und IT-Systeme proaktiver werden.

KI-gestützte Automatisierungsfunktionen kennenlernen
IBM WebSphere Application Server

Eine flexible, sichere Java-Serverlaufzeitumgebung für Unternehmensanwendungen.

IBM WebSphere Application Server erkunden
Ressourcen

Ressourcen

Lernprogramm: Skalierbare Webanwendung auf Kubernetes

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine Webanwendung lokal in einem Container ausführen und in einem Kubernetes-Cluster bereitstellen, das mit dem Kubernetes Service erstellt wurde.

IBM Handbuch zur Anwendungsmodernisierung

In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie die Modernisierung Ihrer Apps beschleunigen und die Produktivität der Entwicklungsteams sowie die betriebliche Effizienz und Standardisierung verbessern können.

Was ist Android-Entwicklung?

Haben Sie vor, eine Android-App zu entwickeln? Entdecken Sie die Vorteile von Android und erfahren Sie mehr über wichtige Ressourcen, die Ihnen zu besseren Ergebnissen verhelfen.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Cloud Pak for Applications bietet ultimative Flexibilität für Ihre Anwendungsumgebung. Nutzen Sie Ihr Abonnement, um aus mehreren Optionen für die Laufzeitbereitstellung zu wählen: IBM WebSphere, IBM WebSphere Liberty, Red Hat JBoss Enterprise Application Platform, Quarkus, Tomcat, Node.js Spring Boot, Vert.x und mehr.

Erkunden Sie Cloud Pak for Applications