Mein IBM Anmelden Abonnieren

Startseite

Think

Themen

Grüne Technologie

Was ist grüne Technologie?

Was ist grüne Technologie?

IBM Nachhaltigkeitslösungen entdecken Nachhaltigkeits-Updates abonnieren
Abbildung mit Collage aus Piktogrammen von Gesichtsprofilen, Blättern, Wolken, Sonne und Zug

Veröffentlicht: 16. Juli 2024
Mitwirkende: Amanda McGrath, Alexandra Jonker

Was ist grüne Technologie?

Was ist grüne Technologie?

Grüne Technologie bezieht sich auf die Entwicklung und Nutzung von Technologien, die die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft minimieren. Es umfasst eine breite Palette von Produkten, Dienstleistungen und Praktiken, die eine nachhaltigere Zukunft unterstützen.

Das oft als „Green Tech“ bezeichnete Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Welt nach Möglichkeiten sucht, gegen den Klimawandel vorzugehen. Die Entwickler grüner Technologien nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen, um natürliche Ressourcen zu schonen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

7 Nachhaltigkeitstrends, auf die es zu reagieren gilt.
Hauptprinzipien grüner Technologie

Hauptprinzipien grüner Technologie

Grüne Technologielösungen sollen nachhaltig sein; sie sind darauf ausgelegt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse zu gefährden. Sie sollen die Umweltauswirkungen auf verschiedene Weise begrenzen, unter anderem durch die Nutzung erneuerbarer Energien und eine Fokussierung auf Energieeffizienz.

Green-Tech-Strategien berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Ihre Befürworter wollen die gesamten Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft verstehen. Sie erkennen auch die sozialen Auswirkungen der technologischen Entwicklung und fördern soziale Gerechtigkeit und Wohlbefinden. Dazu gehören die Berücksichtigung der Auswirkungen von Technologie auf lokale Gemeinschaften, Arbeitskräfte und Verbraucher sowie das Bestreben, innovative Lösungen zu entwickeln, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen.

Wie unterscheidet sich Green Tech von Clean Tech, Enviro Tech und anderen Begriffen?

Wie unterscheidet sich Green Tech von Clean Tech, Enviro Tech und anderen Begriffen?

Mit dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit entstehen verschiedene Begriffe zur Beschreibung umweltfreundlicher Bemühungen. Sie überlappen sich, sind aber nicht immer austauschbar.

  • Grüne Technologie ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich auf den Einsatz von Forschung und Innovation, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Umwelt und Gesellschaft weniger belasten.

  • Saubere Technologie, oder Clean Tech, ist eine Untergruppe der grünen Technologie. Konkret geht es um Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die im Vergleich zu herkömmlichen Technologien weniger Ressourcen verbrauchen und die Umwelt nur minimal belasten.

  • Unter Umwelttechnologie versteht man Technologien, die darauf abzielen, die Qualität der Umwelt zu verbessern. Es gibt zwar Überschneidungen mit grüner und sauberer Technologie, aber Umwelttechnologie bezieht sich in der Regel auf groß angelegte Infrastrukturprojekte wie Wasseraufbereitungsanlagen oder Luftfiltersysteme.

  • Klimatechnologie ist ein spezifischer Teil der grünen Technologie, der sich auf die Eindämmung des Klimawandels oder die Anpassung an ihn konzentriert. Dazu gehören Entwicklungen, die Treibhausgasemissionen reduzieren, CO2-Senken vergrößern oder Gesellschaften bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels unterstützen.

  • Grüne IT bezieht sich auf Technologien und Praktiken, die Umweltauswirkungen insbesondere des Informationstechnologiesektors verringern. Manchmal auch als nachhaltige IT oder Green Computing bezeichnet, umfasst Grüne IT beispielsweise energieeffiziente Computer oder Rechenzentren.
Warum ist grüne Technologie wichtig?

Warum ist grüne Technologie wichtig?

Initiativen für grüne Technologien spielen bei der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle. Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten (wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und Entwaldung) erzeugen beispiellose Mengen an Kohlendioxid in der Erdatmosphäre. Diese Konzentrationen führen zur Erderwärmung und ihren Folgen, einschließlich des Anstiegs des Meeresspiegels, extremer Wetterereignisse und Störungen des Ökosystems. Nach Angaben des Weltklimarats (IPCC) müssen sofortige Schritte unternommen werden, um die Erderwärmung auf 1,5 °C (34,7 °F) über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.1

Die Einführung nachhaltiger Technologien kann dazu beitragen, Emissionen zu mindern und die CO2-Bilanz von Ländern und Unternehmen zu verringern. Diese Technologien können Ressourcen schonen, die biologische Vielfalt bewahren und die Störung von Ökosystemen reduzieren. Die Vorteile der grünen Technologie gehen jedoch über den Schutz der Umwelt hinaus. Dazu gehören:

Finanzielle Einsparungen

Die Implementierung von energieeffizienten Technologien und Systemen erneuerbarer Energie kann im Laufe der Zeit zu Kostensenkungen führen.

Wirtschaftliche Gewinne

Green-Tech-Unternehmen sind Teil einer wachsenden Industrie mit dem Potenzial, neue Arbeitsplätze in Bereichen wie erneuerbarer Energie, nachhaltiger Produktion und Umweltberatung zu schaffen.

Verbesserung der öffentlichen Gesundheit

Die Verringerung der Umweltverschmutzung kann auch das Auftreten von Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen verringern.

Unternehmensreputation

Investitionen in grüne Technologie können das Markenimage eines Unternehmens verbessern, da die Einführung nachhaltiger Praktiken umweltbewusste Kunden und Investoren anziehen kann.

Arten grüner Technologie

Arten grüner Technologie

Es gibt verschiedene Arten von grüner Technologie:

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie, auch als saubere Energie oder grüne Energie bekannt, wird aus natürlichen Quellen erzeugt, die schneller nachwachsen, als sie verbraucht werden. Aus erneuerbaren Ressourcen und alternativen Brennstoffen gewonnener Strom erzeugt im Allgemeinen keinerlei CO2-Emissionen und nur minimale Luftschadstoffe. Zu den erneuerbaren Energiequellen zählen Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse. Solarmodule und Windturbinen sind gängige Beispiele für diese Technologie.

Energieeffizienz

Durch die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs können sowohl Verschwendung als auch Kosten reduziert werden. Aus der Perspektive einer grünen Technologie geht es darum, Produkte und Systeme zu entwickeln oder zu verbessern, um weniger Energie zu verbrauchen. Beispiele für die Umsetzung dieser Technologie sind energieeffiziente Geräte und LED-Beleuchtung, Energiespeichertechnologien, intelligente Zähler und Energiemanagementsysteme.

Abfallmanagement

Grüne Technologie kann dazu beitragen, die Entsorgung von Ressourcen und Produkten nachhaltiger zu gestalten. Zu den Technologien der Abfallwirtschaft gehören fortschrittliche Recyclinganlagen, die Abfälle in wertvolle Ressourcen wie Energie oder Rohstoffe für die Herstellung umwandeln. Dazu gehören auch Müllverbrennungssysteme, die mithilfe kontrollierter Verbrennung Abfallprodukte in Strom umwandeln.

Transport

Elektroautos, Lkws und Busse, die mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden, tragen dazu bei, die Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Biokraftstoffe und alternative kohlenstoffarme Kraftstofftechnologien fallen ebenfalls in diese Kategorie. Auch Fortschritte im öffentlichen Verkehr und in der städtischen Infrastruktur zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen (EVs), Fahrrädern und Fußgängern sind Teil dieser Bemühungen.

Wasser- und Abwasseraufbereitung

Technologien, die Wasser für die sichere Wiederverwendung behandeln, fallen ebenfalls unter die grüne Technologie. Beispiele hierfür sind Armaturen mit geringem Durchfluss, Regenwassernutzung und fortschrittliche Filtrationstechnologien, die Verunreinigungen aus dem Abwasser entfernen und es so sicher für die Bewässerung oder industrielle Prozesse machen.

Landwirtschaft

Intelligente Landwirtschaft und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren und die Ernährungssicherheit aufrechtzuerhalten. Beispiele hierfür sind die Präzisionslandwirtschaft, bei der Datenanalyse und Sensoren zur Optimierung der Ressourcennutzung eingesetzt werden, sowie die vertikale Landwirtschaft, bei der Nutzpflanzen in gestapelten Schichten angebaut werden und LED-Beleuchtung und Hydrokultursysteme verwendet werden.

Technologien zur Kohlendioxidabscheidung

Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) beinhaltet die Abscheidung von Kohlendioxidemissionen (CO2), die aus industriellen Prozessen oder aus der Atmosphäre stammen und dauerhaft gespeichert werden, um ihre Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern. Zu den weiteren Technologien zur Kohlendioxidabscheidung gehören DAC-Systeme (Direct Air Capture), die CO2 direkt aus der Luft entfernen. Zur Kategorie gehört auch Bioenergie mit Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (BECCS), die die Energieerzeugung aus Biomasse mit CO2-Abscheidung und -Speicherung kombiniert.

Nachhaltiges Bauen und Gebäude

Grüne Bautechnologien reduzieren die Umweltauswirkungen beim Bau und Betrieb von Gebäuden. Beispiele hierfür sind energieeffizientes Design, Gründächer und die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Bambus oder recyceltem Stahl. Diese Praktiken tragen dazu bei, den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die Abfallerzeugung in Gebäuden zu reduzieren.

Software zur Kohlendioxidverfolgung

Mithilfe einer CO2-Tracking-Software können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen überwachen, messen und melden. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, Emissionsschwerpunkte zu identifizieren, Reduktionsziele festzulegen und ihren Fortschritt im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen. Beispiele hierfür sind Plattformen zur CO2-Bilanzierung, Lösungen für das Risikomanagement und eine Software für das Lieferkettenmanagement, die Emissionsdaten berücksichtigt.

Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

Nachhaltige IT mit IBM Turbonomic

Operationalisieren Sie Nachhaltigkeit im Rechenzentrum durch vertrauenswürdige Automatisierung.

Erkunden Sie nachhaltige IT mit Turbonomic

Umweltfreundliches Nachhaltigkeitsmanagement mit IBM TRIRIGA

Minimieren Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Gebäude, indem Sie ressourcenintensive Anlagen und Prozesse identifizieren, finanzielle und ökologische Vorteile analysieren und die Kohlendioxidreduzierung automatisieren.

Erkunden Sie das ökologische Nachhaltigkeitsmanagement mit TRIRIGA

IBM Envizi™ ESG Suite

Vereinfachen Sie die Erfassung, Konsolidierung, Verwaltung, Analyse und Berichterstattung Ihrer ESG-Daten („Environmental, Social and Governance“; dt. „Umwelt, Soziales und Governance“).

IBM Envizi ESG Suite erkunden

Ressourcen

Ressourcen

Was ist ein grünes Rechenzentrum?

Unternehmen nutzen grüne Rechenzentren, um eine höhere Energie- und Ressourceneffizienz zu erreichen, Kosten zu senken und die CO2-Belastung zu minimieren.

Was ist Klimawandel?

Der Klimawandel bezieht sich auf die Erderwärmung, die dokumentierte globale Temperaturerhöhung der Erdoberfläche seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Vorhersagen zum Klimawandel: Antizipation und Anpassung an eine wärmer werdende Welt

Neue Technologien können den Menschen helfen, sich schon heute an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Was ist Green Computing?

Green Computing bezeichnet die Entwicklung, Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Computern, Chips, anderen Technologiekomponenten und Peripheriegeräten in einer Weise, die die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt.

7 Überlegungen zu Daten und deren Unterstützung Ihres Dekarbonisierungsprozesses

Unternehmen können ihre Daten aufbereiten, um Emissionsreduktionsziele schneller zu erreichen und eine Grundlage für Nachhaltigkeit zu schaffen.

Was ist erneuerbare Energie?

Erneuerbare Energie ist Energie, die aus natürlichen Quellen gewonnen wird, die sich schneller regenerieren als sie verbraucht werden.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Environmental Intelligence ist eine SaaS-Plattform zur Überwachung, Vorhersage und Reaktion auf Wetter- und Klimaauswirkungen. Sie umfasst APIs für Geo- und Wetterdaten sowie optionale Add-ons mit branchenspezifischen Umweltmodellen, damit Ihr Unternehmen störende Umweltbedingungen vorhersehen, Risiken proaktiv verwalten und nachhaltigere Betriebsabläufe aufbauen kann.

Environmental Intelligence erkunden Buchen Sie eine Live-Demo
Fußnoten

1 „IPCC Sixth Assessment Report“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Intergovernmental Panel on Climate Change, April 2022.