Dies sind die häufigsten erneuerbaren Energiequellen:
Wasserkraft
Wasserkraft ist eine der ältesten Formen der Stromerzeugung und steht derzeit an der Spitze der Liste der weltweit größten Beiträge zur erneuerbaren Stromerzeugung. Sie nutzt die Meeres- und Gezeitenkraft, die Strömung von Bächen und Flüssen, Stauseen und Dämmen, um Turbinen zur Stromerzeugung anzutreiben. Im Zuge der technologischen Entwicklung prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA), dass die Stromerzeugungskapazität aus Wasserkraft bis zum Jahr 2030 um etwa 17 % steigen wird.3
Solar
Die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erfolgt auf zwei Arten: durch Photovoltaik (PV) und konzentrierende Solarthermie (CSP):
Die Photovoltaik ist die gängigste Umwandlungsmethode und wird für kleinere Anwendungen eingesetzt. Dabei wird Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen auf Sonnenkollektoren gesammelt, in Sonnenenergie umgewandelt und in Batterien gespeichert, die unsere Häuser, Autos und Unternehmen mit Strom versorgen können.
Die konzentrierende Solarthermie verwendet Spiegel, die das Sonnenlicht auf mit Flüssigkeit gefüllte Receiver reflektieren und bündeln. Das Sonnenlicht erhitzt die Flüssigkeit auf eine hohe Temperatur und erzeugt so thermische Energie. Diese Energie wird genutzt, um Motoren oder Turbinen anzutreiben, die dann Strom für Kraftwerke oder zur Ergänzung der Stromnetze erzeugen. CSP wird hauptsächlich für Anwendungen im Versorgungsbereich oder in der Industrie eingesetzt.
Die Stromerzeugung aus Solarenergie stieg im Jahr 2022 um 26 %. Es wird prognostiziert, dass die Stromerzeugung aus Solarenergie die aus Kohle und Erdgas bis 2027 übertreffen wird.4.
Wind
Schon seit Jahrhunderten nutzen die Menschen die kinetische Kraft des Windes zur Energiegewinnung. Die heutigen Windturbinen können Strom in kleinem bis großem Maßstab erzeugen, je nach Größe der verwendeten Turbine. Mit zunehmender Größe der Turbine – von klein (für ein einzelnes Haus) bis hin zur Großanlage (Offshore-Windparks) – steigen auch die Anforderungen an Planung, Leistung, Effizienz und Wartung. Mit Stand 2021 entfallen 24 % der weltweiten Stromerzeugung auf die Windenergie.5
Geothermie
Geothermische Energiesysteme nutzen Dampf aus den Tiefen der Erde, um Turbinen zur Energieerzeugung zu betreiben. Die für die Produktion erforderlichen geothermischen Reservoirs befinden sich jedoch ein oder zwei Kilometer unter der Erdoberfläche und sind nicht überall verfügbar. Mit Stand von 2021 verfügen 27 Länder über geothermische Stromerzeugungsanlagen.6
In kleinerem Maßstab werden geothermische Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung in einigen gewerblichen Gebäuden, Schulen und Wohnhäusern eingesetzt. Die Installation einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Klima, die Art des Bodens, die Zugänglichkeit zu Wasserentnahmestellen, das Grundstück und die Installationskosten.
Biomasse
Obwohl sie aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die Umwelt nicht immer als erneuerbar angesehen wird, nutzt die Energie aus Biomasse organische Materialien und Nebenprodukte zur Erzeugung von Strom, Biokraftstoffen (einschließlich Biodiesel und Ethanol) und Wärme. Die Nutzung von Bioenergie verursacht geringfügige Treibhausgasemissionen und Landveränderungen, einschließlich der Abholzung von Wäldern. Diese Auswirkungen lassen Zweifel an ihrem Status als erneuerbare Energiequelle aufkommen, obwohl Bioenergie etwa 11 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht und die größte Quelle für physisches Material in der Welt darstellt.7
Ist Kernenergie erneuerbar?
Auch wenn die Kernenergie aufgrund ihrer geringen bis überhaupt nicht vorhandenen Kohlenstoffemissionen als saubere Energie gilt, ist sie nicht erneuerbar. Für die Kernenergie wird Uran benötigt, das aus dem Boden gewonnen werden muss und nur in endlichen Mengen an bestimmten Orten vorhanden ist. Trotzdem macht die Kernenergie 10 % der weltweiten Stromversorgung aus und liefert zusammen mit der Wasserkraft drei Viertel der kohlenstoffarmen Energieerzeugung der Welt.8