Cloud Computing hat das Potenzial, den Energieverbrauch zu senken, da mehrere Benutzer dieselben physischen Server und Anwendungen gemeinsam nutzen können. Die positiven Auswirkungen des Cloud Computing sind jedoch nicht garantiert; sie hängen von mehreren Faktoren ab.
Positiv zu vermerken ist, dass Cloud Computing die Konsolidierung von Rechenressourcen in zentralisierten Rechenzentren ermöglicht, die von Cloud-Service-Providern betrieben werden. Diese Konsolidierung führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und reduziert den Gesamtenergieverbrauch, der mit einzelnen Unternehmen verbunden ist, die ihre eigenen Server On-Premises betreiben.
Cloud-Provider können Workloads optimieren, Ressourcen dynamisch zuweisen und energieeffiziente Technologien implementieren, was zu Energieeinsparungen in größerem Umfang beiträgt. Energieeffiziente Hardware und Kühltechnologien tragen wesentlich dazu bei, das Ausmaß dieses Vorteils zu bestimmen.
Auf der negativen Seite hat die Zunahme des Cloud-Computing erheblich zum globalen Wachstum von Rechenzentren und zu einem erheblichen Energieverbrauch beigetragen. Der 2023 US Data Center Market Overview Report stellt fest, dass sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts auf dem besten Weg befindet, das Niveau von 2022 zu verdoppeln, angetrieben durch die Nachfrage nach KI- und maschinenlernfähigen Racks.5 Die Übertragung von Daten in die und aus der Cloud ist ebenfalls ein energieintensiver Prozess, insbesondere wenn die Rechenzentren weit von den Nutzern entfernt sind.
Um eine positive Nettoauswirkung zu erzielen, müssen Unternehmen die Optimierung der Arbeitsbelastung in den Vordergrund stellen und die effiziente Nutzung von Ressourcen sowie die Vermeidung von Leerlauf zu Prioritäten in ihrer Cloud-Strategie machen. Sie müssen einen Anbieter mit einem verteilten Netzwerk aus Rechenzentrums-Speicher und Servern nutzen, die näher an den Benutzern liegen. Dadurch sinkt der Energieaufwand bei der Datenübertragung. Und Unternehmen müssen in energieeffiziente Hardware und Infrastruktur investieren (oder mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der dies tut) und Wert auf die Effizienz der Datenübertragung legen.
Die Gesamtwirkung hängt oft von der Energieeffizienz des Rechenzentrums eines Cloud-Providers ab. Unternehmen, die eine Strategie für grüne Energie verfolgen wollen, müssen dies berücksichtigen.