Startseite topics Kreislaufwirtschaft Was ist Kreislaufwirtschaft?
Erkunden Sie Lösungen für Supply-Chain-Intelligence Melden Sie sich für Updates zum Thema Nachhaltigkeit an
Zeichnung einer Person, die mit der Natur interagiert

Veröffentlicht: 29. Februar 2024
Mitwirkende: Amanda McGrath, Alexandra Jonker

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Abfall zu vermeiden und Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und Ressourceneffizienz zu fördern. Durch Teilen, Reparieren, Wiederaufbereiten und Recyceln schafft dieses Modell ein geschlossenes Kreislaufsystem, das die Menge der verwendeten Ressourcen minimiert. Darüber hinaus reduziert es die Entstehung von Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen – eine der Hauptursachen für den Klimawandel.

In einer traditionellen, linearen Wirtschaft werden Rohstoffe aus der natürlichen Umwelt entnommen und in Produkte verarbeitet, die verwendet und letztendlich als Abfall entsorgt werden. Dieses Modell beruht auf der kontinuierlichen Gewinnung endlicher Ressourcen, was zu Umweltzerstörung und Ressourcenverknappung führt. Eine Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, dieses „Take-Make-Waste“-Muster durch ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem zu ersetzen, das Abfälle minimiert und Produkte und Ressourcen so lange wie möglich in Gebrauch hält. Das Konzept wird durch den Übergang zu erneuerbaren Energien sowie durch Bemühungen zur Regeneration der natürlichen Ressourcen unterstützt, um die Umwelt zu schützen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern.

Warum ist die Kreislaufwirtschaft so wichtig?

Die Kreislaufwirtschaft ist einer der wichtigsten Treibern der Nachhaltigkeit. Die Vereinten Nationen haben die Rolle der Kreislaufwirtschaft bei der Erreichung ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hervorgehoben. Zudem erforschen viele Regierungen, politische Entscheidungsträger und Unternehmen auf der ganzen Welt das Potenzial der Kreislaufwirtschaft, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Störungen durch die Materialgewinnung und andere Umweltprobleme zu adressieren.

So haben Untersuchungen ergeben, dass die Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen zur Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen und zu mehr als 90 % des Verlusts an biologischer Vielfalt und des Wasserstresses auf der Erde beiträgt.1 Indem die Ressourcen länger genutzt werden, verringert die Kreislaufwirtschaft die Notwendigkeit einer neuen Ressourcengewinnung. Und das trägt wiederum dazu bei, natürliche Ressourcen zu erhalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Zu diesem Zweck hat eine Studie der Ellen MacArthur Foundation, eine führende Fürsprecherin der Kreislaufwirtschaft, herausgefunden, dass die Einführung des alternativen Wirtschaftsmodells die Kohlendioxidemissionen in Europa um die Hälfte reduzieren könnte.2 Darüber hinaus kann es wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen und sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft einen Mehrwert bieten. Untersuchungen zufolge könnte die Kreislaufwirtschaft 4,5 Billionen US-Dollar an neuer Wirtschaftsleistung schaffen.3

So funktioniert die Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft funktioniert durch die Schaffung geschlossener Kreislaufsysteme, in denen Abfälle minimiert, Ressourcen geschont und natürliche Systeme regeneriert werden. Zu den Strategien, mit denen dies erreicht wird, gehören:

  • Reduzierung von Abfall und Verschmutzung: Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft befürworten die Entwicklung von Produkten und Prozessen, die Abfall und Umweltverschmutzung minimieren. Einige Beispiele hierfür sind die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Verpackungen und die Einführung nachhaltiger Verfahren in der Abfallwirtschaft.
  • Verlängerung der Produktlebensdauer: Damit Produkte so lange wie möglich halten, müssen sie langlebig, reparierbar und erweiterbar sein. Dazu gehört auch die Förderung von Wiederverwendung, Aufarbeitung und Recycling von Produkten und Materialien.
  • Regenerierung natürlicher Systeme: Ein zentraler Grundsatz eines Kreislaufwirtschaftsmodells ist die Wiederherstellung der Teile der Natur, die durch wirtschaftliche Aktivitäten genutzt oder geschädigt wurden. Dazu gehört die Wiederherstellung von Ökosystemen und natürlichen Ressourcen durch nachhaltige Landnutzungspraktiken, Wiederaufforstung und Naturschutzmaßnahmen.
Beispiele für die Kreislaufwirtschaft in Aktion

Unternehmen, Industriezweige und Einzelpersonen setzen Kreislauflösungen auf vielfältige Weise ein. Einige Fallstudien zeigen, wie sie in Unternehmen und die Gesellschaft integriert werden:

Erneuerbare Energiesysteme

Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft unterstützt die Kreislaufwirtschaft, indem dadurch die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen wie fossilen Brennstoffen verringert wird. Die Nutzung regenerativer, erneuerbarer Ressourcen für den täglichen Betrieb kann negative Umweltauswirkungen, Abfallmengen und den gesamten Materialverbrauch reduzieren. Erneuerbare Energien sind zudem ein kritischer Faktor für die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf die Lieferkettenlogistik, da sie sich auf Entscheidungen in Bezug auf Lieferanten und Transport auswirken können.

Reparierbare Elektronik

Anstatt Elektronik zu entsorgen, wenn sie kaputt geht oder sich abnutzt, versuchen immer mehr Unternehmen, sie so konzipieren, dass sie modular und leicht zu reparieren ist. Das bedeutet, dass der Benutzer nicht das gesamte Gerät ersetzen muss, sondern nur das defekte Teil, wodurch sich die Lebensdauer des Produkts erheblich verlängert. Einige Unternehmen setzen auch auf die Aufarbeitung und Wiederaufbereitung ihrer Technologieprodukte. Bei diesem Prozess werden gebrauchte Produkte zurückgenommen, in einen guten Zustand versetzt und erneut verkauft, oft mit einer Garantie.

Plattformen der Sharing Economy

Carsharing- und Home-Sharing-Dienste fördern die effiziente Nutzung von Ressourcen, indem sie den Menschen ermöglichen, Güter gemeinsam zu nutzen, anstatt sie einzeln zu besitzen, oder sie mit Blick auf eine häufigere Nutzung vorübergehend zu verleihen. Dies reduziert die Gesamtnachfrage nach der Herstellung neuer Produkte und fördert nachhaltigere Konsummuster und Partnerschaften.

Neue Ansätze für Verpackungen

Einzelhandelsgeschäfte, die nach dem „Zero-Waste“-Prinzip operieren, erlauben ihren Kunden, ihre eigenen Behälter mitzubringen. So wird Verpackungsmüll reduziert und die Wiederverwendung von Materialien gefördert. Andere Unternehmen versuchen, die Plastikverschmutzung zu bekämpfen, indem sie Konsumgüter in wiederverwendbaren Verpackungen anbieten. Die Kunden geben leere Behälter zurück, die dann gereinigt und wiederverwendet werden, wodurch der Bedarf an Einwegverpackungen reduziert wird. In anderen Fällen tauschen sie Kunststoffverpackungen gegen biologisch abbaubare Materialien aus (z. B. Biokunststoffe aus pflanzlichen Materialien, die sich auf natürliche Weise zersetzen). Dieser Ansatz des „Cradle-to-Cradle“-Designs (d. h. die Schaffung eines kontinuierlichen Kreislaufs zwischen menschlicher Nutzung und Natur) kann das Abfallvolumen auf den Mülldeponien reduzieren.

Product-as-a-Service (PaaS)

Die Unternehmen gehen zunehmend von einem „Verkaufen und Vergessen“-Modell zu einer Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus über. Dazu gehören auch Leasingmodelle oder das Angebot von „Product-as-a-Service“, bei dem die Verbraucher für den Service eines Produkts bezahlen, anstatt das Produkt selbst zu besitzen.

Recycling und Wiederverwendung von Textilien

Viele Modemarken setzen auf kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle, wie z. B. den Verleih von Kleidung oder die Verwendung von weniger Neumaterialien und mehr recycelten Rohstoffen in ihren Produkten. Einige Unternehmen animieren ihre Kunden dazu, alte Kleidung zum Recycling oder Wiederverkauf zurückzugeben. Dieser Ansatz reduziert den Abfall und die Nachfrage nach neuen Rohstoffen und unterstützt eine nachhaltigere Bekleidungsbranche.

Upcycling von Lebensmittelabfällen

Zum Aufbau nachhaltigerer Lebensmittelsysteme gehört auch der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Untersuchungen zufolge gehen jedes Jahr 1,18 Milliarden Tonnen für den menschlichen Verzehr produzierte Lebensmittel verloren oder werden verschwendet.4 In Japan zum Beispiel hat die Regierung ein Lebensmittel-Recycling-Gesetz erlassen, das die Verwendung von Lebensmittelabfällen als kompostierbares Tierfutter und Dünger fördert. Andernorts nutzen Unternehmen Lebensmittelabfälle zur Herstellung neuer Produkte, wie z. B. die Umwandlung von Kaffeesatz in Biokraftstoffe, die Verwendung von Obstschalen zur Herstellung natürlicher Farbstoffe oder die Verwendung von unverkauftem oder ungenutztem Brot aus Bäckereien und Sandwichbistros zum Brauen von Bier.

Geschäftsvorteile einer Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft kann für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein, unter anderem:

  • Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung von Abfall und die effizientere Nutzung von Ressourcen können Unternehmen Geld für Rohstoffe, Energie und Abfallentsorgung sparen.
  • Innovation: Die Einführung von kreislauforientierten Geschäftsmodellen kann die Wettbewerbsfähigkeit steigern und neue Einnahmequellen schaffen, z. B. durch die Entwicklung neuer Produkte aus recycelten Materialien oder durch das Angebot von Serviceleistungen für Reparatur und Wartung.
  • Markenreputation: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft können einem Unternehmen dabei helfen, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen und sich als Vorreiter in Sachen geschäftlicher Nachhaltigkeit zu etablieren.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend verpflichtend wird, können Unternehmen, die kreislauforientierte Verfahren anwenden, möglicherweise die Vielzahl von lokalen und internationalen Vorschriften effektiver einhalten.
Wie Technologie die Kreislaufwirtschaft unterstützt

Nachhaltige Technologielösungen können bei der Verfolgung und Verwaltung von Ressourcen helfen, neue Geschäftsstrategien ermöglichen und die Effizienz von Produktions- und Vertriebsprozessen steigern. Innovationen im Bereich der digitalen Technologie helfen Unternehmen, die Ressourcennutzung in ihren Wertschöpfungsketten zu verfolgen und zu optimieren, und Verbrauchern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

So können beispielsweise Geräte aus dem Internet der Dinge (IoT) Echtzeitdaten über die Nutzung und den Zustand von Produkten liefern. Dies erleichtert die vorausschauende Wartung und ermöglicht „Product-as-a-Service“-Modelle. Künstliche Intelligenz (KI) kann die Ressourceneffizienz in der Fertigung und in den Lieferketten verbessern, während die Blockchain-Technologie eine transparente und sichere Nachverfolgung von Materialien und Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus ermöglicht und so die Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit fördert.

Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sind für die Dekarbonisierung und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen unerlässlich. Digitale Plattformen, wie Online-Marktplätze und Dienste zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, können den Austausch von Waren und Dienstleistungen erleichtern, die Wiederverwendung fördern und Abfall reduzieren. Und mit der 3D-Drucktechnologie kann die Produktion vor Ort unterstützt werden, um Transport- und Logistikkosten sowie Abfall zu reduzieren.

Politische Initiativen zur Kreislaufwirtschaft

Die Politik unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft mit Maßnahmen, die Anreize für Unternehmen zur Einführung nachhaltiger Verfahren und neuer Geschäftsmodelle bieten. Sie führt auch Mechanismen zur Bestrafung von verschwenderischem Verhalten ein und finanziert die Forschung zu nachhaltigen Lösungen. Der Aktionsplan der Europäischen Union für eine Kreislaufwirtschaft, der Teil des Green Deal der Europäischen Kommission ist, skizziert beispielsweise Maßnahmen, um nachhaltige Produkte zur Norm in der EU zu machen. Er umfasst auch Strategien zur Reduzierung von Abfällen und zur Erhöhung der Recyclingquoten. Andere Länder, darunter China, Japan und die Niederlande, haben ihre eigenen nationalen Strategien für die Kreislaufwirtschaft entwickelt. Sie alle zielen darauf ab, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, die Ressourceneffizienz zu verbessern, die natürliche Umwelt zu regenerieren und die Umweltauswirkungen zu verringern.

Weiterführende Lösungen
IBM Sterling Supply Chain Intelligence Suite

Nutzen Sie künstliche Intelligenz (KI) und die Geschwindigkeit der Automatisierung, um das Supply-Chain-Management, die Ausfallsicherheit und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Entdecken Sie die IBM Sterling Supply Chain Intelligence Suite

Software für das Emmissionsmanagement von IBM Envizi

Berechnen Sie Treibhausgasemissionen genau, erstellen Sie Berichte darüber, sammeln Sie Erkenntnisse und verfolgen Sie die Fortschritte im Hinblick auf Ihre Dekarbonisierungsziele mit der Software für das Emmissionsmanagement.

Entdecken Sie die Software für das Emissionsmanagement von IBM Envizi

IBM Sterling Order Management

Führen Sie Aufträge mit einer umfassenden, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lösung auf allen Kanälen perfekt aus.

Entdecken Sie IBM Sterling Order Management
Ressourcen Nachhaltigkeit: Neue Bestrebungen zur Gestaltung der Zukunft

Wie Länder, Gemeinden und Unternehmen die Auswirkungen menschlicher und wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Umwelt reduzieren.

Was bedeutet Net Zero?

Net Zero ist der Punkt, an dem ein Gleichgewicht zwischen den in die Atmosphäre abgegebenen und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasen erreicht wird.

Was ist Nachhaltigkeit im Geschäft?

Nachhaltigkeit im Geschäft bezieht sich auf die Strategie und Maßnahmen eines Unternehmens zur Beseitigung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen, die durch den Geschäftsbetrieb verursacht werden.

Was sind Scope-3-Emissionen?

Scope-3-Emissionen sind eine Kategorie von Treibhausgasemissionen (THG), die im Rahmen des Geschäftsbetriebs aus Quellen stammen, die nicht direkt im Besitz eines Unternehmens sind oder von diesem kontrolliert werden.

Was ist die Triple Bottom Line?

Die Triple Bottom Line (TBL) ist ein Nachhaltigkeitskonzept, bei dem es um die drei Ps geht: People, Planet und Profit (Menschen, Planet und Profit).

Was ist Supply-Chain-Optimierung?

Bei der Supply-Chain-Optimierung werden Technologien und Ressourcen eingesetzt, um die Effizienz und Leistung eines Liefernetzwerks zu maximieren.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Sterling Supply Chain Intelligence Suite ist eine KI-basierte Optimierungs- und Automatisierungslösung. Die Suite wurde für Unternehmen entwickelt, die Schwierigkeiten haben, Unterbrechungen der Lieferkette durch traditionelle Transformation zu lösen, sie erleichtert die Resilienz und Nachhaltigkeit von Liefernetzwerken, steigert die Agilität und beschleunigt die Wertschöpfung durch umsetzbare Erkenntnisse, intelligentere Workflows und intelligente Automatisierung.

Entdecken Sie die Supply Chain Intelligence Suite 30 Tage lang kostenlos testen
Fußnoten

1 Facts and Figures (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), United Nations, Januar 2024

2 Towards a circular economy: Business rationale for an accelerated transition (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Ellen MacArthur Foundation, November 2015

3 Waste to Wealth (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Accenture, September 2015

4 5 facts about food waste and hunger (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), World Food Programme, Juni 2020