Die Praxis umfasst Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Ein Nachhaltigkeitsbericht unterscheidet sich jedoch von einem ESG-Bericht dadurch, dass sich ESG auf die Bewertung der Leistung von Unternehmen anhand von ESG-Kennzahlen konzentriert. Nachhaltigkeitsberichte hingegen verfolgen einen breiteren Ansatz und betrachten das gesamte Geschäftsmodell und die Methoden.
Genauer gesagt verwendet ein ESG-Bericht eine Reihe von Metriken, um die Initiativen eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu bewerten. Mithilfe verschiedener sogenannter ESG Reporting Frameworks (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) können Unternehmen ihre Stakeholder über ihre positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt sowie über ihre Corporate-Governance-Praktiken informieren.
Ein Nachhaltigkeitsbericht hingegen fördert verantwortungsvollere und ethischere Geschäftspraktiken, indem er die Beziehung des Unternehmens zu seiner Umwelt berücksichtigt. Da Nachhaltigkeit ein komplexes Konzept ist, gibt es mehrere Berichtsmodelle, auf die Unternehmen zurückgreifen können. Die meisten beinhalten jedoch Schlüsselbegriffe und Konzepte wie nachhaltige Entwicklung, Kohlenstoffemissionen, Lieferkette und Corporate Social Responsibility (CSR).
Einer der Hauptunterschiede zwischen ESG und Nachhaltigkeit ist der Begriff der Motivation und der Ergebnisse. Ein Nachhaltigkeitsbericht untersucht das Geschäftsmodell oder die Methoden, die ein Unternehmen und seine Beschäftigten dazu motivieren, im besten Interesse der Gesellschaft zu handeln. Ein ESG-Bericht ist die Messung und das Ergebnis dieser Initiativen und liefert sowohl Unternehmen als auch Investoren die ESG-Daten, die sie für ihre Entscheidungen benötigen.
Ähnlich wie bei der CSR helfen sowohl ESG- als auch Nachhaltigkeitsberichte den Unternehmen, das Vertrauen und den Ruf bei den Verbrauchern zu verbessern, indem sie Ziele setzen, Reduktionsvorgaben realisieren und Branchen-Benchmarks übertreffen. Unternehmen können ihre Entscheidungsfindung und ihr Risikomanagement deutlich verbessern, wenn sie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit in ihrer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigen.