Die SaaS-Integration ermöglicht es Anwendungen, Daten nahtlos anzufordern und auszutauschen, was die Workflow-Automatisierung vorantreibt und die Funktionalität verschiedener Geschäftsprozesse verbessert.
SaaS ist ein cloudbasiertes Software-Bereitstellungsmodell, bei dem Serviceanbieter Anwendungen hosten und sie Kunden über das Internet zur Verfügung stellen. Benutzer können bei Bedarf auf diese Anwendungen zugreifen, ohne die Software auf ihren lokalen Geräten installieren oder warten zu müssen. Der SaaS-Anbieter hostet die Anwendung in der Cloud und verwaltet die gesamte zugrunde liegende Infrastruktur, Sicherheit und Updates.
SaaS-Anwendungen bieten Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu großen globalen Unternehmen, die Vorteile einer schnellen Bereitstellung, minimaler Verwaltungskosten und vorhersehbarer Kosten. SaaS-Lösungen sind in der Regel abonnementbasiert und bieten Skalierbarkeit, automatische Updates und Zugriff von jedem Ort aus, der über eine Internetverbindung verfügt. Auf diese Weise können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig modernste Technologie nutzen, ohne große Vorabinvestitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen.
Diese Vorteile haben SaaS zum heute vorherrschenden Softwarebereitstellungsmodell gemacht und die Einführung von SaaS in allen Branchen vorangetrieben. Systeme für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) wie Salesforce und HubSpot, Tools für die Zusammenarbeit wie Microsoft 365 und Slack sowie ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) wie die von SAP und Oracle sind ein Beispiel für die wichtige Rolle, die SaaS-Anwendungen in modernen Unternehmen spielen.
Diese Allgegenwart unterstreicht die Rolle von SaaS als transformative Kraft in modernen Geschäftsbetrieben, wodurch Effizienz, Flexibilität und Innovation in verschiedenen Sektoren vorangetrieben werden. Die Integration von Geräten mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und dem Internet der Dinge (IoT) hat dazu beigetragen, diese Tools zu stärken und ihre Akzeptanz zu fördern. Der Branchenanalyst Gartner prognostiziert, dass die globalen SaaS-Ausgaben bis Ende 2025 um 22 % auf insgesamt 295 Milliarden USD steigen werden.1
SaaS-Anwendungen bieten zahlreiche Vorteile, aber ihr Wert für Unternehmen hängt davon ab, dass die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken wirksam gemindert werden. Da IT-Umgebungen immer komplexer werden, bringen sie neue Herausforderungen mit sich, wie fragmentierte Workflows, Datensilos und Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Systemen. Die SaaS-Integration hilft Unternehmen, diese Probleme zu lösen. Es erleichtert die nahtlose Konnektivität und den Datenfluss zwischen verteilten Anwendungen und Systemen, die für die Automatisierung von Geschäftsprozessen erforderlich sind.