Lift-and-shift ist eine IaaS-Migration (Infrastructure-as-a-Service) – Sie verschiebt Anwendungen unverändert von Ihrer lokalen Infrastruktur in die Cloudinfrastruktur, die Sie als Abonnement oder nutzungsabhängig bezahlen.
Im Großen und Ganzen sind zwei weitere Arten der Cloudmigration zu berücksichtigen:
PaaS-Migration
Eine PaaS-Migration (Platform-as-a-Service) beinhaltet die Überarbeitung Ihrer Anwendung, um den PaaS-Stack des Cloud-Anbieters besser zu nutzen. Sie können die Anwendung refaktorieren oder neu plattformieren, indem Sie kleine Änderungen vornehmen, um die Leistung für die Cloud zu optimieren oder bestimmte Cloud-Funktionen zu nutzen, ohne die Benutzererfahrung zu verändern. Sie können die Anwendung auch neu gestalten, um die Vorteile von Microservices, Containern oder serverloser Datenverarbeitung zu nutzen. Oder Sie können die Anwendung mit den Entwicklungstools und Plattformfunktionen des Cloudanbieters, die die Entwicklerproduktivität verbessern, komplett neu gestalten.
Im Vergleich zu Lift-and-shift ist die PaaS-Migration teurer, arbeitsintensiver und zeitintensiver. Aber sie ermöglicht Ihrer Anwendung, die Vorteile der cloudnativen Betriebsautomatisierung, Entwicklerproduktivität, Sicherheit, Ausfallsicherheit und nutzungsorientierte Kostenmodelle zu nutzen, die zusammen Ihre Anfangsinvestition schnell wieder einspielen können.
SaaS-Migration
SaaS-Migration (Software-as-a-Service) bedeutet, dass Sie Ihre lokale App durch eine vorgefertigte, cloudbasierte Alternative ersetzen, die ähnliche Funktionen bietet und mehr von den Vorteilen der Infrastruktur Ihres Cloud-Anbieters nutzt.
Die richtige SaaS-Migration kann die niedrigen Migrationskosten von Lift-and-shift mit den Cloud-Vorteilen der PaaS-Migration liefern. Es kann jedoch auch erforderlich sein, dass Sie auf bestimmte Funktionen oder Anpassungen verzichten oder darauf warten, und Sie müssen höchstwahrscheinlich die Funktionen der SaaS-Anwendung für Datenverwaltung, Zugriffskontrolle, Sicherheit und mehr übernehmen.