Was ist SAP?

Was ist SAP?

SAP ist einer der weltweit führenden Hersteller von Unternehmenssoftware, die die Datenverwaltung zentralisiert und Geschäftsprozesse verbessert.

SAP hat den globalen Standard für Enterprise Resources Planning (ERP)-Software gesetzt. SAP ERP ist eine modulare Lösung für die Unternehmensführung und Automatisierung, mit der die Effizienz maximiert und Workflows beschleunigt werden können. Während Unternehmen traditionell ihre Betriebsdaten dezentralisieren und Material- und Vertriebsinformationen in separaten Datenbanken speichern, ermöglicht SAP ERP einer Vielzahl von Unternehmen eine durchgängige Standardisierung ihrer Datenverwaltung.

SAP-Lösungen können am Hauptstandort eines Unternehmens vor Ort, in der Cloud oder als Teil eines hybriden Cloud-Modells installiert werden. SAP ERP war eines der ersten Systeme, das vollständig modular aufgebaut war und es den Benutzern ermöglichte, die Komponenten auszuwählen, die am besten für ihr Unternehmen geeignet waren.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Geschichte von SAP

Das deutsche Unternehmen SAP SE brachte 1972 die ersten Produkte, SAP R/1, auf den Markt. Es verfügte über eine einzige Architekturebene zusammen mit einem Finanzbuchhaltungsmodul. 1979 veröffentlichte das Unternehmen dann sein zweistufiges Architektursystem, SAP R/2. In den 1980er Jahren fuhren die SAP SE fort, Add-Ons für ihre Software herauszubringen, darunter auch ein Modul für die Personalverwaltung.

Im Jahr 1992 brachte das Unternehmen seine dreistufige R/3-Software auf den Markt - ein wichtiges Release, das eine einheitliche grafische Oberfläche sowie eine Client-Server-Architektur einführte, die eine größere Skalierbarkeit und bessere Leistung ermöglichte. SAP R/3 bot außerdem umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und Unterstützung für mehrere Sprachen und Währungen, was es zu einer phänomenal beliebten Wahl in der aufstrebenden Welt der ERPs machte. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen seine Partnerstrategie an, die in den folgenden Jahren zu einem großen Ökosystem von Anbietern, Entwicklern und anderen Unternehmen gewachsen ist.

SAP führte 2004 die ERP Zentrale Komponente (ECC) ein. Dies wäre der Vorgänger des aktuellen Kernangebots des Unternehmens, SAP S/4HANA. ECC bot ein unternehmensweites Leistungsmanagement und war durch eine Reihe von aufgaben- oder branchenspezifischen Modulen weiter anpassbar, was es zu einem beliebten Tool für Unternehmen machte, die komplexe Prozesse verwalten und die Leistung über verschiedene Kanäle hinweg analysieren wollten.

2010 führte SAP SAP HANA ein, eine multimodale Datenbank. Zwei Jahre später stieg SAP mit SAP HANA Cloud PaaS (Platform-as-a-Service) in das Cloud-Computing ein. 2015 brachte SAP SAP S/4HANA auf den Markt, eine modulare Geschäftslösung, die die In-Memory-Datenbank von HANA für schnellere Verarbeitung und erweiterte Funktionen wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) nutzt.

AI Academy

Einsatz von KI für die Anwendungsmodernisierung

Erfahren Sie, wie generative KI Ihre Anwendungsmodernisierung transformieren kann, indem sie die Produktivität steigert, Compliance-Risiken reduziert und Aktualisierungen optimiert.

Wie sich SAP-Lösungen weiterentwickelt haben

In den 40 Jahren, die seit dem ersten SAP-Produkt vergangen sind, hat sich das Unternehmen zu einem Anbieter von mehr als 100 Lösungen entwickelt, die auf spezifische Geschäftsfunktionen zugeschnitten sind.

Ein Netzwerk von SAP-Partnern und Beratern erweitert das Kerngeschäft des Unternehmens, das zusätzliche Produkte und Dienstleistungen für die große Plattform bietet. Die ERP-Software von SAP ist die beliebteste der Welt und das Unternehmen wurde von über 437.000 Unternehmen in 190 Ländern genutzt.1 Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Schulungen an, um Kunden bei der optimalen Nutzung der Software zu unterstützen. Ebenso können an vielen Universitäten SAP-Zertifikatsprogramme im Rahmen von BWL-orientierten Studiengängen erworben werden.

Im Wachstum von SAP haben die Entwickler eine Reihe begleitender Softwareprodukte eingeführt, wie:

SAP S/4HANA, die neueste Version von SAP, wurde 2015 veröffentlicht. Es ist für HANA optimiert, die In-Memory-Datenbank von SAP, die zur Unterstützung von maschinellem Lernen und KI entwickelt wurde. In den letzten Jahren hat SAP SE begonnen, stark in Technologien wie Cloud Computing und künstlicher Intelligenz zu investieren, um erweiterte Geschäftsanalyse bereitzustellen.

Im Laufe der Jahrzehnte hat das Unternehmen bedeutende Beiträge zu den folgenden Bereichen der Business Intelligence geleistet:

Cloud Computing mit SAP

In den frühen 2010er Jahren trat SAP in den Cloud-Markt ein und bot SaaS-Produkte (Software-as-a-Service ) an, um seine Kunden optimal zu betreuen. Im Jahr 2021 vereinheitlichte das Unternehmen eine Reihe früherer Funktionen2 und führte seine Cloud-basierte Business Technologie Plattform (SAP BTP) ein, ein Tool für Kunden, die komplexe Systeme automatisieren oder Lösungen von Grund auf neu erstellen möchten. Mit BTP können Unternehmen Anwendungen entwickeln, die auf ihre spezifischen Ziele zugeschnitten sind, Integrationen für bestehende SAP-Produkte erweitern und fortschrittliche Analysen und KI in ihre Prozesse integrieren.

Kundenbeziehungsmanagement mit SAP

SAP veröffentlichte Anfang der 2000er Jahre seine erste eigenständige Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Seitdem wurden diese Funktionen eng in die ERP-Suite integriert. Fortschrittliche SAP CRM-Lösungen ermöglichen Erkenntnisse zu Kundeninteraktionen in Echtzeit und liefern umfassende Einblicke in Kaufhistorie und -präferenzen, wodurch sie Kunden effektiver unterstützen. In jüngster Zeit wurde SAP CRM um Optionen erweitert, die Prozesse wie Interaktionsnachverfolgung automatisieren und mit KI personalisierte Kommunikation ermöglichen.

Enterprise Resource Planning mit SAP

Die ERP-Lösungen von SAP bestärken die Kunden darin, auf die digitale Transformation zu setzen, Datenanalysen wirksam zu nutzen und ausgewählte Vorgänge zu automatisieren. Mit der Einführung von Modulen für Hunderte spezifischer Anwendungsfälle hat das Unternehmen zur nahtlosen und abteilungsübergreifenden Integration beigetragen, durch die alle Geschäftsabläufe in einer einzigen Datenbank mit zentraler Benutzeroberfläche vereint werden.

Das Partner-Ökosystem von SAP umfasst mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen und Erweiterungen von Drittanbietern, mit denen sich die Kernfunktionen des Unternehmens vertiefen lassen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen Funktionen zur Unterstützung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensberichterstattung (ESG) veröffentlicht, um Kunden dabei zu helfen, ihre Ziele der Nachhaltigkeit zu erreichen.

Finanzmanagement mit SAP

Da SAP das Finanzmanagement in andere Geschäftsfunktionen integriert, kann das Finanzteam effektiver mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Durch die Lösungen in den Bereichen Real-Time Payments und fortschrittlichen Funktionen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und behördliche Vorschriften einhalten. Vor Kurzem hat SAP cloudbasierte Finanzlösungen eingeführt, durch die weniger lokal installierte Infrastruktur notwendig ist. Mithilfe von maschinellem Lernen und KI kann die neueste Generation der SAP-Tools Routineprozesse im Finanzbereich automatisieren, Anomalien erkennen und genauere Prognosen erstellen.

Humankapital-Management mit SAP

SAP HR war ein Schlüsselmodul in der ursprünglichen SAP-ERP-Software, das die Talentakquise und -verwaltung unterstützt. Im Jahr 2012 hat SAP diese Funktionalität in die SAP SuccessFactors Suite XM integriert, eine Cloud-basierte Softwareserie, die alle Aspekte des HCM abdeckt, von zentralen HR-Funktionen bis hin zu Belegschaftsanalyse und Metriken. Es umfasst auch Lösungen für Recruiting und Gehaltsabrechnung. Das Tool bietet erweiterte KI-Funktionen wie Leistungs-Analyse und Szenario-Modellierung. Die Software wurde so entwickelt, dass sie sich nahtlos in die Finanz- und Gehaltsabrechnungslösungen von SAP integrieren lässt, um Fehler zu reduzieren.

Ausgabenmanagement mit SAP

Die integrierten Lösungen von SAP für das Ausgabenmanagement haben sich weiterentwickelt und decken den gesamten Procure-to-Pay-Prozess ab, vom Supplier Relationship Management bis zur Rechnungsverarbeitung. Die Analysetools ermöglichen es Kunden, Ausgabenmuster zu visualisieren. Seine Tools für das Lieferantenbeziehungsmanagement optimieren die Beschaffung, indem sie das Kaufverhalten analysieren und vorhersagen sowie die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern in Echtzeit erleichtern.

Lieferkettenlösungen mit SAP

Die Auswirkung von SAP auf das Lieferkettenmanagement geht weit über die Materialverwaltung und die Bestandskontrolle hinaus. Mithilfe der Software können die Kunden Waren und Materialien auf der einheitlichen Plattform des Unternehmens nachverfolgen, anhand fortschrittlicher Analysen potenzielle Störungen erkennen und mögliche Veränderungen der Nachfrage vorhersagen. Die Integration des Internet der Dinge (IoT) und ein starker Fokus in den letzten Jahren auf Industrie 4.0 bedeuten, dass Unternehmen Produktion und Logistik in Echtzeit überwachen können.

SAP im Einsatz

Unternehmen aller Art, von kleinen Betrieben bis hin zu großen Konzernen, nutzen SAP-Module zur Einheitlichkeit und Klarheit in ihren Datenströmen. Die Software-Suite ist besonders nützlich für Unternehmen mit komplexen Prozessen.

Beispielsweise konnte ein großer Krankenverbund in Indien3 durch die Migration zur S/4HANA-Cloud-Lösungdie Bestandsverwaltung und Kreditorenzahlung zentralisieren und gleichzeitig in Echtzeit mit seinem sicheren Krankenhausinformationssystem kommunizieren, das sensible gesundheitsbezogene Daten wie Krankenakten enthält.

In der norwegischen Luftfahrtindustrie wurde die Ariba-Technologie von SAP eingesetzt, um den CO2-Ausstoß4 durch die Verwaltung von Verträgen, Beschaffung und Risiken einer Marke zu reduzieren.

In den USA hat ein großes Versicherungsunternehmen5 in seinen New Yorker Büros eine Reihe von SAP-Lösungen implementiert, um tiefere Einblicke in seine Finanzdaten zu gewinnen, diese Daten schneller zu verarbeiten und für die Zukunft zu planen.

Das Ökosystem der Management-Software von SAP ist auf eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen zugeschnitten. Zu den beliebtesten Anwendungsfällen gehören:

Finanzmanagement

Mit der Finanzmanagement-Software von SAP können Fakturierung und Cashflow-Analyse integriert werden, um die Effizienz zu steigern und die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen. Module für das Ausgabenmanagement wie SAP Ariba und SAP Fieldglass nutzen zunehmend generative KI und Marktdaten, um die Genauigkeit von Kostenschätzungen zu erhöhen und Fehler zu identifizieren.

Supply-Chain-Management

Das Modul SAP Supply Chain Management (SAP SCM) dient dazu, Logistik und Fertigung zu planen sowie die Lebenszyklen von unterschiedlichem Equipment zu prognostizieren.

Customer Experience und CRM

Mit den Customer-Experience-Modulen von SAP können Vertriebs-, Marketing- und Servicedaten zusammengeführt werden, um die Kundenbeziehungen zu verbessern. Beispielsweise könnte ein E-Commerce-Unternehmen mit SAP auf Grundlage vorhandener Kundendaten ein einzigartiges Interaktionsmodell entwickeln oder das Benutzererlebnis anhand von Kundenfeedback verbessern.

Talent Management und HCM

Tools wie SAP SuccessFactors unterstützen die Personaleinsatzplanung und das Finden neuer Talente. Mithilfe der Software lässt sich besser herausfinden, was Mitarbeiter motiviert und wie sie effizienter arbeiten können. Mit dieser Suite können Unternehmen ihre Daten aus den Bereichen Gehaltsabrechnung und Personalbeschaffung wirksam nutzen, um zukünftiges Wachstum oder veränderte Personalanforderungen strategisch einzuplanen.

Verträge und Beschaffung

Mit SAP-Software können Unternehmen den Beschaffungsprozess über einen Mechanismus vereinfachen, was die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Einkäufern in einem zentralen Hub erleichtert.

Cloud-Lösungen

SAP-Kunden stehen eine Reihe von Optionen zur Verfügung, wenn sie Cloud Computing für ihre Betriebsabläufe nutzen wollen. So könnte die Logistik mit Hilfe von IoT-Sensoren per Fernzugriff nachverfolgt oder maschinelles Lernen und KI bei komplexen prädiktive Analysen und der Automatisierung eingesetzt werden.

Fünf Vorteile von SAP

SAP-Software versetzt ein Unternehmen durch abteilungsübergreifende Echtzeitanalysen und Forecasting in die Lage, sich kontinuierlich anzupassen und zu wachsen. Die Technologie sorgt für Einheitlichkeit und Klarheit bei verteilten Geschäftsabläufen, indem sie die Datenbankverwaltung zentralisiert.

SAP-Software wird häufig von Unternehmen eingesetzt, die versuchen, mit ihrem Geschäft online durchzustarten und die digitale Transformation zu erreichen. Hier sind fünf Möglichkeiten, wie SAP den Unternehmen täglich Vorteil bringt:

Maßgeschneiderte modulare Lösungen

Die modularen Softwarepakete von SAP sind auf über 100 Anwendungsfälle zugeschnitten, sodass ein Unternehmen selbst entscheiden kann, welche Funktionen es benötigt. Unternehmen können beispielsweise maßgeschneiderte Lösungen für Branchen wie Finanzwesen, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Fertigung einsetzen.

Höhere Produktivität und niedrigere Betriebskosten

Wenn die Daten eines Unternehmens vereinheitlicht sind, reduziert SAP ERP die Materialkosten, indem Redundanzen vermieden werden. Bei der Anwendung auf das Personal- und Talentmanagement können optimierte Datenverfahren die Gemeinkosten senken und die Erfahrungen der Mitarbeiter verbessern. Maschinelles Lernen und KI reduzieren Routineaufgaben, erhöhen die Effizienz und reduzieren den Aufwand.

Präzises Forecasting und Analysen

SAP-Module können die strategische Planung und Budgetierung eines Unternehmens unterstützen, weil sie den gesamten Geschäftsbetrieb im Zeitverlauf analysieren. Mit Hilfe von Echtzeitdaten kann SAP fortschrittliche statistische Analysen erstellen, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. SAP ERP kann die Auswirkung von Neuausrichtungen oder Veränderungen im Unternehmen genau vorhersagen, was präzisere Business Intelligence bedeutet.

Weniger Datensatzduplikate

SAP ERP senkt die Datenbankkosten zum Verwalten mehrerer Datensätze und ermöglicht genaue Vorhersagen auf der Grundlage standardisierter Informationen. Das System bietet eine einheitliche Sicht auf die gesamte betriebliche Geschäftstätigkeit, von der Materialverwaltung und den Mitarbeiterbeziehungen über die Versanddaten bis hin zum Kundenfeedback.

Nahtlose Zusammenarbeit zwischen Abteilungen

Mit SAP können funktional getrennte Teams wie Finanzwesen, Vertrieb, Beschaffung, Talent Management und Customer Experience auf dieselben Daten im selben Format zugreifen. Das beschleunigt Arbeitsabläufe und vereinfacht Planungsprozesse. Auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit wird dadurch erheblich erleichtert. Beispielsweise kann der Vertrieb sofort die Daten der Kollegen aus der Fertigung einsehen und durch fundiertere Entscheidungen Unterbrechungen der Lieferkette oder andere Probleme vermeiden.

Weiterführende Lösungen
Services für die Verwaltung von Unternehmensanwendungen

IBM Consulting bietet hochwertige IT-Lösungen für das Hybrid Cloud-Management, die Anwendungsentwicklung und das Management von Unternehmensanwendungen.

Services für Unternehmensanwendungen erkunden
Hybrid-Cloud-Software

Beschleunigen Sie Ihre digitale Neuerfindung durch die Integration von KI und Hybrid Cloud, um Ihr Unternehmen zu modernisieren, vorherzusagen, zu automatisieren und sicherer zu machen.

Lösungen kennenlernen
Beratungsleistungen zur Anwendungsmodernisierung

Optimieren Sie Legacy-Anwendungen mit Hybrid Cloud- und KI-gestützten Modernisierungsservices und -strategien.

Erkunden Sie die Services zur Anwendungsmodernisierung
Machen Sie den nächsten Schritt

Erfahren Sie, wie zukunftsorientierte IT-Führungskräfte auf KI, Automatisierung und Hybrid Cloud-Management-Services setzen, um ihre IT autonom zu verwalten und das volle Potenzial ihrer Technologieinvestitionen auszuschöpfen.

 

Services für Unternehmensanwendungen erkunden Erkunden Sie die Services im Bereich der künstlichen Intelligenz
Fußnoten

1 Kundenbindung, SAP. 

2 Explaining SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP, 11. Juli 2023.

3 CK Birla Hospitals Improves Financial Close Processes by Migrating SAP to the AWS Cloud, Amazon Web Services, 2023.

4 Norwegian: Einbetten der Nachhaltigkeit in der Lieferkette, SAP.

5 New York Life plant eine helle Zukunft für die Finanzen, Insider-Profile online, Frühjahr 2016.