Startseite
Themen
Was ist SAP HANA?
SAP HANA (High-performance ANalytic Appliance) ist eine Multi-Modell-Datenbank, die Daten in ihrem Arbeitsspeicher speichert, anstatt sie auf einer Festplatte zu belassen. Dieser Ansatz führt zu einer Datenverarbeitung, die im Vergleich zu plattenbasierten Datensystemen um Größenordnungen schneller ist und fortschrittliche Analysen in Echtzeit ermöglicht.
SAP HANA dient als Plattform für Enterprise Resource Planning (ERP)-Software und andere Geschäftsanwendungen und kann in einem Hybrid-Cloud-System lokal, in der Cloud oder in einer Kombination aus beidem eingesetzt werden.
SAP HANA integriert Daten aus verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens, zum Beispiel:
Das SAP-HANA-System integriert all diese Daten und nutzt maschinelles Lernen und KI, um sie sofort und gründlich zu analysieren. Dies trägt dazu bei, die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu beschleunigen, indem es wichtige Einblicke in die Abläufe eines Unternehmens liefert.
Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie IBM Sie dabei unterstützen kann, Anwendungen mit IBM Z® und Public-Cloud-Lösungen schneller, kostengünstiger und mit weniger Risiko zu modernisieren.
Viele Unternehmen verfügen über riesige Datenmengen, die im Wesentlichen in einem Data Warehouse gespeichert sind und dort keinen wirklichen Nutzen bringen. Dabei handelt es sich bei diesen Daten oft um Terabytes an ungenutztem Potenzial, das dazu eingesetzt werden könnte, den Geschäftserfolg zu beschleunigen und den Kundennutzen zu erhöhen.
Mit der blitzschnellen In-Memory-Verarbeitung und der Echtzeit-Datenanalyse durch maschinelles Lernen macht SAP HANA die Daten eines Unternehmens nutzbar und macht sie für das Unternehmen nutzbar, indem es Prozesse rationalisiert, Fehler eliminiert und Vorteile für Auftraggeber, Kunden und Mitarbeiter bietet.
Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit mit der minutengenauen Produktverfügbarkeit, auf die Sie mit jedem Smartphone zugreifen können. Sorgen Sie für zufriedene Mitarbeiter – mit vereinfachten Buchhaltungsprozessen, sofortigen Aktualisierungen von Leistungen oder Urlaubszeiten und verbesserten Plattformen für die Zusammenarbeit. Und helfen Sie Managern und Führungskräften bei der Zukunftsplanung mit prädiktiven Analysen, die Probleme in der Lieferkette vorhersagen, den Cashflow verwalten und Team-Workflows zur Steigerung der Effizienz integrieren können.
SAP (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) (historisch ein Akronym für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) ist ein deutsches Softwareunternehmen, das ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und andere Geschäftssuiten entwickelt, um die Verwaltung von Abläufen und Kundeninteraktionen zu unterstützen.
Mit der Entwicklung der Anwendung SAP HANA im Jahr 2012 stieg SAP in den Bereich der cloudbasierten Produkte ein. Im Jahr 2015 brachte SAP SAP S/4HANA auf den Markt, eine Business Suite der nächsten Generation, die nur für die Ausführung auf dem HANA-Server entwickelt wurde.
Die In-Memory- und Multi-Modell-Datenverwaltungs-Engine von SAP HANA nutzt die Funktionen der Hardware voll aus, um Datenbewegungen zu minimieren und so die Geschwindigkeit und Flexibilität von Anwendungen bei der Analyse von Echtzeitdaten zu erhöhen.
Je nach Bedarf eines Unternehmens können Sie SAP HANA lokal, in der Cloud oder als Hybrid-System bereitstellen. Dieser Ansatz verbindet den Datenschutz und die Kontrolle eines On-Premises-Systems mit den geringeren Kosten, dem größeren Speicher und dem besseren Zugriff der Cloud. Aufgrund seiner Fähigkeit, enorme Datenmengen effizient zu verarbeiten, ist das System leicht skalierbar, um sich an ein wachsendes Unternehmen anzupassen, ohne dass Sicherheit oder Stabilität beeinträchtigt werden.
Auf der SAP HANA-Plattform können Entwickler ihre eigenen Tools und Anwendungen erstellen und damit Geschäftslogik, Steuerungslogik und Datenbankebene mit noch nie dagewesener Leistung integrieren.
Die meisten Datenbanksysteme sind um ein einziges Datenmodell herum organisiert, wodurch die Organisation, Speicherung und Bearbeitung dieser Daten eingeschränkt wird. Die Multi-Modell-Datenbank von SAP HANA unterstützt mehrere Datenmodelle auf einem einzigen integrierten Backend, was die Erstellung der Beziehungen zwischen den Datenpunkten erleichtert.
Die In-Memory-Technologie von SAP HANA hat der umständlichen Batch-Verarbeitung ein Ende gesetzt. Diese Technologie trägt dazu bei, dass Daten hochverfügbar sind und keine Latenzen auftreten – alle Prozesse finden in Echtzeit statt. Unternehmen können ihre Managementsysteme drastisch vereinfachen und bei Bedarf ändern, um die Effizienz zu steigern.
Echtzeitanalysen ermöglichen die Nutzung riesiger Datenmengen, die beispielsweise von IoT-Sensoren und mobilen Geräten stammen. Die Engine für maschinelles Lernen von SAP HANA extrahiert und schreibt Daten in Echtzeit auf den Server. Sie identifiziert Probleme sofort und erstellt technische Lösungen für jeden Aspekt eines Unternehmens, von der Gehaltsabrechnung über das Personalwesen und die Kundenbetreuung bis hin zum Lieferantenmanagement und mehr.
Auf der SAP HANA-Datenbank läuft ein Software-Stack-System, das als technologieunabhängiger Server für alle webbasierten Anwendungen – von SAP oder nicht – fungiert, die Entwickler erstellen möchten. Da der Server mit allen Dateitypen interagieren und Daten mit jeder Software austauschen kann, können Unternehmen schnell individuelle Abfragen und Prozesse entwickeln und einsetzen, die speziell für sie von Nutzen sind.
Die fortschrittliche analytische Verarbeitung von SAP HANA ermöglicht es Entwicklern, einfache Tools bereitzustellen, mit denen Geschäftsteams mühelos benutzerdefinierte Berichte erstellen können – ohne die Hilfe der IT-Abteilung oder externer Berater.
Als globale strategische Partner arbeiten SAP und IBM seit mehr als 25 Jahren innovativ zusammen. Seit der Einführung von SAP HANA im Jahr 2012 hat IBM eine Vielzahl von Software- und Hardwarelösungen entwickelt. Diese Lösungen helfen Unternehmen, das Potenzial der flexiblen Business Suites von SAP auf SAP HANA zu maximieren.
Fallstudien zeigen, dass Unternehmen, die ihre ERP-Umgebungen mit Unterstützung von IBM Power auf SAP HANA umgestellt haben, von einer verbesserten Anwendungsleistung, einem erweiterten digitalen Self-Service für Kunden, flexiblen mobilen Funktionen und mehr profitieren. Erfahren Sie, wie Kunden ihre positiven Erfahrungen mit der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von SAP HANA auf Basis von IBM Power schildern.
IBM Power Server der nächsten Generation sind in Sachen Zuverlässigkeit branchenführend. Die für Linux optimierten Server ermöglichen mehrere On- und Off-Premise-Optionen und sind für datenintensive, geschäftskritische Workloads wie SAP HANA ausgelegt.
Erfahren Sie, wie Sie den Wert einer Investition in SAP HANA mit den preisgekrönten Speicherlösungen von IBM kombinieren können.
IBM Spectrum® Protect bietet umfassenden Datenschutz für physische Dateiserver, virtuelle Umgebungen und eine Vielzahl von Anwendungen. Skalieren Sie auf die Verwaltung von Milliarden von Objekten pro Backup-Server und senken Sie die Kosten für die Backup-Infrastruktur durch integrierte Dateneffizienz.
Strategisch zusammengeführte Experten von IBM und SAP können weltweit Unternehmen jeder Größe und Branche dabei unterstützen, maßgeschneiderte Pläne zur Kostensenkung, Steigerung der Flexibilität und Optimierung der Ergebnisse zu entwickeln.
Die Plattform IBM Cloud ist flexibel, sicher und zuverlässig und verfügt über die Leistungsfähigkeit für die Bereitstellung von SAP S/4HANA. Als SAP Global Platinum Partner bietet IBM außerdem Zugang zu mehr als 37.000 SAP-zertifizierten Experten, die in jeder Phase der digitalen Transformation eines Unternehmens helfen können.
Erfahren Sie, wie Bosch Power10-Server nutzte und bereitstellte, um Tausenden von Bosch-Mitarbeitern auf der ganzen Welt geschäftskritische SAP-Systeme zur Verfügung zu stellen.
Erfahren Sie mehr über die Skalierbarkeit von SAP HANA auf IBM Power® – und was noch kommt.
Erfahren Sie mehr über die Arten von Softwaretests, die dazu beitragen, Fehler zu vermeiden, Entwicklungskosten zu senken und die Leistung zu verbessern.