Im Jahr 2024 steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Bemühungen, Emissionen zu verfolgen und zu reduzieren, Umweltauswirkungen und Beiträge zum Klimawandel sind nicht mehr selten oder optional, sondern zur Norm geworden. Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen betrachten Nachhaltigkeit heute als globale Notwendigkeit. Fortschrittliche Technologien, strengere Berichtsstandards und eine stärkere Unterstützung durch Stakeholder sorgen für eine zunehmende Dynamik bei umweltfreundlichen Initiativen und den damit verbundenen Anreizen. Folgendes sollten Sie sich ansehen:
Der weltweite Fokus auf das Erreichen von Netto-Null-Emissionen– den Punkt, an dem die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen durch eine äquivalente Menge aus der Atmosphäre entfernt werden – hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Viele Länder haben sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, was dem Ziel des Pariser Abkommens entspricht, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Und Unternehmen aus verschiedenen Branchen setzen sich strenge Nachhaltigkeitsziele, investieren in erneuerbare Energiequellen und entwickeln innovative Lösungen, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Diese Bemühungen werden oft durch die Erwartungen der Stakeholder, regulatorische Anforderungen und die Erkenntnis angetrieben, dass nachhaltige Geschäftspraktiken das Geschäftsergebnis verbessern können. Und sie könnten zu wirtschaftlichen Gewinnen führen: Untersuchungen zeigen, dass die Märkte für kohlenstoffneutrale Waren und Dienstleistungen bis 2050 einen Wert von 10,3 Billionen USD für die Weltwirtschaft haben könnten.1
Um Netto-Null zu erreichen, werden Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen im Jahr 2024 auf zwei Wege konzentrieren:
Dies könnte das bisher größte Jahr in der Nachhaltigkeitsberichterstellung sein. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union, die Unternehmen in Europa und darüber hinaus verpflichtet, jährliche Berichte über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu erstellen, trat im Januar in Kraft. Zusätzlich zum CSRD gelten in Kalifornien ab 2024 neue verbindliche Berichtsregeln, während Länder auf der ganzen Welt kurz davor stehen, ihre eigenen Anforderungen an die Offenlegung und Dokumentation nichtfinanzieller Informationen umzusetzen.
Investoren, Regulierungsbehörden und Stakeholder fordern zunehmend, dass Unternehmen ihre Exposition gegenüber klimabedingten Risiken offenlegen , wie z. B. die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder die Anfälligkeit für Wetterereignisse. Durch obligatorische und freiwillige Berichtspflichten können Unternehmen klimabezogene Risiken erkennen und managen und Investoren und anderen Interessengruppen wertvolle Informationen für mehr Transparenz zur Verfügung stellen.
Die Erstellung von Berichten wird auch für Initiativen im Rahmen der unternehmerischen Sozialverantwortung immer wichtiger. Da immer mehr Unternehmen umfassende Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) festlegen, wird es immer wichtiger, einen Weg zu finden, um Fortschritte zu verfolgen und genau zu dokumentieren. Die Transparenz, die durch regelmäßige und gründliche Berichterstattung gewährleistet wird, ist eine Möglichkeit, Greenwashing oder irreführende Behauptungen über Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen zu vermeiden. Mit einer regulierten Dokumentation können Verbraucher, Regierungen und andere Stakeholder bessere Entscheidungen auf der Grundlage vertrauenswürdiger Informationen treffen.
Die Einhaltung der zahlreichen weltweit geltenden Meldepflichten kann jedoch verwirrend und kompliziert sein. Eine Umfrage ergab, dass 81 % der Unternehmen neue Rollen und Verantwortlichkeiten schufen, um der wachsenden Zahl von Offenlegungspflichten gerecht zu werden, während 99 % der Unternehmen angaben, dass sie mit ziemlicher oder großer Wahrscheinlichkeit in mehr Technologien und Tools im Zusammenhang mit der ESG-Berichterstellung investieren würden.2 Einige setzen beispielsweise auf Softwarelösungen, mit denen sich ESG-Daten einfacher erfassen, verwalten und dokumentieren lassen.
„Spare in der Zeit, so hast du in der Not": Das Modell der Kreislaufwirtschaft, das darauf abzielt, unnötigen Abfall zu minimieren und Ressourcen optimal zu nutzen, boomt. Anstatt Dinge als Wegwerfartikel zu betrachten, fördert es die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten. Untersuchungen gehen davon aus, dass der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bis 2030 einen wirtschaftlichen Nutzen von 4,5 Billionen USD generieren könnte.3
Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft, indem sie Produkte so umgestalten, dass sie langlebiger, wiederverwendbar oder recycelbar sind, den Ressourcenverbrauch senken und den Abfall während des gesamten Produktlebenszyklus reduzieren. Einzelhändler, insbesondere in der Modebranche, setzen zunehmend auf zirkuläre Geschäftsmodelle: Miet- und Wiederverkaufsprogramme bieten Wachstumschancen, während Reparaturdienste eine Alternative zur Entsorgung auf Deponien darstellen. Andere Unternehmen beteiligen sich, indem sie Möglichkeiten zur Verlängerung der Produktlebensdauer oder Pläne für Recycling oder Aufarbeitung bereitstellen.
Der Verlust der Artenvielfalt, eine der Folgen des Klimawandels und der Störung von Ökosystemen, stellt eine erhebliche Bedrohung für die Zukunft der Erde dar. Der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums stuft den Verlust der biologischen Vielfalt als eine der fünf größten Bedrohungen für die Menschheit im nächsten Jahrzehnt ein, da mehr als die Hälfte des weltweiten BIP in mittlerem oder hohem Maße von der Natur abhängig ist.4
Die Bemühungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen gewannen im Dezember 2022 an Dynamik, als die Länder auf dem COP15-Gipfel der Vereinten Nationen ein globales Framework zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unterzeichneten. Regierungen, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen auf der ganzen Welt setzen Initiativen um, wie die Einrichtung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und die Förderung nachhaltiger land- und forstwirtschaftlicher Praktiken.
Sie wenden sich auch einer neuen Perspektive zu: einem „positiven Einfluss auf die Natur“. Ähnlich wie der Begriff klimaneutral im Zusammenhang mit Emissionen bezieht sich das Konzept von einem positiven Einfluss auf die Natur darauf, Umweltzerstörung zu stoppen, zu vermeiden und rückgängig zu machen. Dies lässt sich durch die Erfassung von Metriken wie Baumbestand, Unversehrtheit des Lebensraums und Artenzahl quantifizieren und orientiert sich an den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Das Ziel ist es, dass es bis 2030 mehr Natur gibt als heute – was bedeutet, dass 2024 umsetzbare Schritte unternommen werden müssen.
Mit einem Boom bei künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und einer Vielzahl anderer fortschrittlicher Technologien wird 2024 voraussichtlich das Jahr der technologiegetriebenen Nachhaltigkeit. Da Unternehmen im kommenden Jahr ihre Klimaauswirkungen berücksichtigen, können verschiedene Tools und Fähigkeiten dabei helfen, wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:
Auf dem Weg ins Jahr 2024 werden diese Nachhaltigkeitstrends die globalen Antworten auf die dringenden Herausforderungen des Klimaschutzes und der Umweltbelastung prägen. Wenn Sie diese wichtigen Nachhaltigkeitstrends verstehen, kann Ihr Unternehmen den Weg in eine nachhaltigere Zukunft besser beschreiten.
1 Green transition creates $10.3T opportunity for the global economy by 2050, a new report finds (Ein ökologischer Wandel schafft bis 2050 eine Chance von 10,3 Billionen USD für die Weltwirtschaft, so ein neuer Bericht) (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) Januar 2023
2 Sustainability Action Report (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Deloitte, Dezember 2022
3 The Circular Economy Could Unlock $4.5 trillion of Economic Growth (Die Kreislaufwirtschaft könnte 4,5 Billionen USD Wirtschaftswachstum freisetzen) (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Accenture, September 2015
4 The Global Risks Report 2020 (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Weltwirtschaftsforum, Januar 2020