Die Covid-19-Pandemie war keine von der globalen Lieferkette vorhergesagte Unterbrechung. Es ist jedoch wichtig, neuen Trends so weit wie möglich voraus zu sein. Dazu gehören:
1. Ein Fokus auf Nachhaltigkeit: Der Fokus wird wahrscheinlich stärker auf die Prioritäten Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance, ESG) gelegt werden, da Unternehmen versuchen, die neuen Berichtsstandards und Vorschriften zu erfüllen. Unabhängig davon konzentrieren sich die Kundenerwartungen ebenfalls mehr auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und auf Unternehmen, die den Verbrauchern transparentere Informationen zur Verfügung stellen.
Die Lösung: Automatisierungstools können helfen, ESG-Berichte zu automatisieren und Daten schnell zu erfassen, so dass manuelle Prozesse überflüssig werden.
2. Ein Wandel in der Belegschaft: Die Erwerbsbevölkerung altert, so dass es immer schwieriger wird, qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter zu finden. Stellen werden nicht nachbesetzt und die Bindung von Mitarbeitern wird zu einem immer größeren Problem.
Die Lösung: Die Automatisierung wird zu einer der entscheidenden Lösungen, um das Problem anzugehen und durch den Einsatz digitaler Systeme, wie z. B. der Lagerautomatisierung, die Lücke zu schließen.
3. KI-Entwicklung: KI-Technologie erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere bei der Lieferkettenoptimierung und anderen Initiativen zur Unternehmenstransformation. Insbesondere bei der Lieferkettenautomatisierung hilft KI Unternehmen, proaktive Entscheidungen zu treffen und Datensätze zu nutzen.
Die Lösung: KI-Technologie hilft bei Nachfrageprognosen, Routenoptimierung, Lagerbeständen, Entscheidungsfindung und mehr.