Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Supply Chain Automation?

Was ist Supply Chain Automation?

Supply Chain Consulting Services von IBM kennenlernen Für Technologieupdates registrieren
Illustration der Supply Chain Automation mit Linienstil

Veröffentlicht: 7. Juni 2024
Mitwirkende: Teaganne Finn, Amanda Downie

Was ist Supply Chain Automation?

Was ist Supply Chain Automation?

Von Supply Chain Automation spricht man, wenn ein Unternehmen Automatisierungstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und digitale Prozessautomatisierung einsetzt, um Aufgaben in der Lieferkette mit begrenztem menschlichen Eingreifen zu erledigen. Der Einsatz dieser Technologie kann die Verwaltung von Waren und Dienstleistungen optimieren und Unternehmen dabei helfen, ihre Organisation auszubauen.

Die globale Lieferkette ist häufig mit Herausforderungen und Unterbrechungen konfrontiert. Die COVID-19-Pandemie hat beispielsweise die Lieferketten rund um den Globus stark durcheinander gebracht, und Unternehmen spüren die Auswirkungen immer noch. Arbeitskräftemangel und geopolitische Konflikte haben zu einer kontinuierlichen Unterbrechung der Lieferkette beigetragen. Darüber hinaus hat das Wachstum von E-Commerce-Plattformen das Volumen der produzierten und versendeten Waren erhöht.

Mit der Einführung neuer Technologien wie Automatisierung und KI-Tools verfügen Unternehmen jedoch über neue Methoden, um in der sich ständig verändernden Landschaft zurechtzukommen, zu planen und Prognosen zu machen. KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben in Echtzeit und steigert so die Produktivität der Mitarbeiter und die Kundenzufriedenheit.

Warum ist Supply Chain Automation wichtig?

Warum ist Supply Chain Automation wichtig?

Eine Lieferkette besteht aus dem gesamten Prozess der Produktion bis zum Verkauf von Waren. Der Prozess beginnt bei der Beschaffung der Rohstoffe und reicht bis zur Lieferung und Rückgewinnung. Globale Lieferketten, einschließlich der Hersteller und Einzelhändler, die Logistikanbieter mit dem Betrieb des Lieferkettensystems beauftragen, werden auch weiterhin vor Herausforderungen stehen. Daher ist es wichtig, über flexible, zuverlässige Praktiken und Tools für das Lieferkettenmanagement zu verfügen.

Supply Chain Automation ist eine Ergänzung zu menschlichen Arbeitskräften, kein Ersatz. KI-Tools arbeiten eng mit der menschlichen Belegschaft zusammen, um Lieferkettenengpässe und unnötige Ineffizienzen zu reduzieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Automatisierung kann in vielen Formen durch verschiedene Technologien erfolgen, darunter physische Maschinen, IoT-Geräte (Internet of Things, dt. Internet der Dinge), Robotic Process Automation (RPA) und intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP).

Da sich die globale Lieferkette weiter verändert, ist es wichtig, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Vorteile der neuesten Automatisierungslösungen zu nutzen, die zeitaufwändige manuelle Aufgaben minimieren oder eliminieren können. Automatisierungstools können die Bestandsverwaltung durch ein automatisiertes System ermöglichen, das wesentlich effizienter sein kann als ein Altsystem. Dadurch bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben im Rahmen der Lieferkettenabläufe.

Supply Chain Automation Vorteile

Supply Chain Automation Vorteile

Das Zeitalter der digitalen Transformation ist angebrochen, und Unternehmen, die Geschwindigkeit und Agilität nutzen können, werden mit viel größerer Wahrscheinlichkeit die Nase vorn haben. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen die Implementierung von KI in ihre Lieferketten in Betracht ziehen könnten.

  • Zusätzliche Flexibilität 
  • Bessere Planung
  • Transparentere IT-Systeme
  • Verbesserung der Customer Experience

Mehr Flexibilität, als das aktuelle System bietet

Herkömmliche Lieferketten sind nicht für die digitale Landschaft optimiert, die wir heute erleben. Logistikmitarbeiter beziehen sich oft auf Informationen aus Dokumenten, Tabellen, E-Mails und anderen digitalen Dokumenten, um wichtige Prozesse durchzuführen. Dies kann zu menschlichem Versagen und einer Unterbrechung der gesamten Lieferkette führen.

Durch die Verwaltung dieser Aufgaben über automatisierte Kanäle wie Apps oder RFID-Tags (Radiofrequenz-Identifikation) erhalten Unternehmen mehr Flexibilität, um schnell auf Marktanforderungen und schwankende Nachfrage zu reagieren.

Bessere Planungsmechanismen

Eine aktuelle, erfolgreiche Lieferkette muss sich an die sich verändernde Welt anpassen können und in der Lage sein, die Planungsfähigkeiten zu verbessern. Der Weg dorthin führt über Automatisierungstools, die Dateneinblicke in Echtzeit, eine genaue Bedarfsplanung und Nachfrageprognosen bieten.

Mit diesen Tools können Lieferketten intelligente, kostensparende Entscheidungen auf der Grundlage genauerer Informationen als je zuvor treffen.

Transparenter Ansatz für IT-Systeme

Veraltete IT-Systeme verfügen über begrenzte Funktionen, was es für Lieferkettenfachleute schwierig macht, alle Lieferkettenprozesse und -abläufe ganzheitlich zu betrachten. Der Austausch von Informationen hat sich traditionell als schwierig und inkonsistent erwiesen, und hier kommt die Automatisierung ins Spiel.

Die Automatisierungstools bieten eine nahtlose Verbindung von Informationen und Dateneingabe an einem Ort, der für alle Mitarbeiter der Lieferkette sichtbar ist. Dies vereinfacht die Geschäftsprozesse und sorgt dafür, dass alle an der Lieferkette Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Verbesserte Kundenzufriedenheit

Mit KI-Funktionen kann die Customer Experience durch schnellere und genauere Reaktionszeiten erheblich verbessert werden. Ein Beispiel ist die Zustellung auf der letzten Meile, bei der ein automatisiertes System Daten in Echtzeit erfassen und bei Bedarf umleiten kann. Oder im Fernverkehr kann ein Automatisierungstool dabei helfen, Fahrer zur Abholung in Lagerhäuser zu schicken und die Zeitpläne der Fahrer in Echtzeit einzusehen.

Supply Chain Automation Trends

Supply Chain Automation Trends

Die Covid-19-Pandemie war keine von der globalen Lieferkette vorhergesagte Unterbrechung. Es ist jedoch wichtig, neuen Trends so weit wie möglich voraus zu sein. Dazu gehören:

1. Ein Fokus auf Nachhaltigkeit: Der Fokus wird wahrscheinlich stärker auf die Prioritäten Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance, ESG) gelegt werden, da Unternehmen versuchen, die neuen Berichtsstandards und Vorschriften zu erfüllen. Unabhängig davon konzentrieren sich die Kundenerwartungen ebenfalls mehr auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und auf Unternehmen, die den Verbrauchern transparentere Informationen zur Verfügung stellen.

Die Lösung: Automatisierungstools können helfen, ESG-Berichte zu automatisieren und Daten schnell zu erfassen, so dass manuelle Prozesse überflüssig werden.

2. Ein Wandel in der Belegschaft: Die Erwerbsbevölkerung altert, so dass es immer schwieriger wird, qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter zu finden. Stellen werden nicht nachbesetzt und die Bindung von Mitarbeitern wird zu einem immer größeren Problem.

Die Lösung: Die Automatisierung wird zu einer der entscheidenden Lösungen, um das Problem anzugehen und durch den Einsatz digitaler Systeme, wie z. B. der Lagerautomatisierung, die Lücke zu schließen. 

3. KI-Entwicklung: KI-Technologie erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere bei der Lieferkettenoptimierung und anderen Initiativen zur Unternehmenstransformation. Insbesondere bei der Lieferkettenautomatisierung hilft KI Unternehmen, proaktive Entscheidungen zu treffen und Datensätze zu nutzen.

Die Lösung: KI-Technologie hilft bei Nachfrageprognosen, Routenoptimierung, Lagerbeständen, Entscheidungsfindung und mehr.

Supply Chain Management Beispiele

Supply Chain Management Beispiele

Automatisierungstools können in verschiedenen Schritten des Prozesses auf eine Lieferkette angewendet werden. Im Folgenden finden Sie einige Anwendungsfallbeispiele, die Sie erkunden können.

Inventarmanagement

Ein traditioneller Lieferkettenbetrieb würde den Bestand über mehrere verschiedene Systeme verwalten, vielleicht über einen Mitarbeiter, der Waren von Hand registriert, oder über einen technischen Mechanismus, der fehleranfällig ist. Was die Automatisierungstechnologie bietet, ist die Vereinfachung der Lagerhaltung durch digitale KI-Tools. Die KI-Technologie kann Daten integrieren und Muster mit Bestellinformationen und historischen Nachfragemustern erstellen, um die richtigen Lagerbestände zu gewährleisten.

Back-Office-Automatisierung

Lieferketten-Software kann die Effizienz des Back-Office verbessern, indem sie die Dateneingabe automatisiert und so das Risiko menschlicher Fehler und die Betriebskosten minimiert. Die Automatisierungstools können Daten aus Aufträgen abrufen, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist, und geben diese Daten direkt in die Systeme ein, wo sie hingehören.

Lagerautomatisierung

Die Automatisierungstechnologie ist in keinem Bereich einer Lieferkette relevanter als im Lager und verbessert die Gesamteffizienz der Lagerhaltung. Viele Aspekte des Auftragsabwicklungs- und Auftragserfüllungsprozesses können durch den Einsatz von Automatisierungssoftware automatisiert werden. Unabhängig davon können KI-Assistenten bei der automatischen Erfassung von Rechnungen, Bestellungen und Belegen in die Enterprise Resource Planning (ERP)- oder Buchhaltungssoftware des Unternehmens helfen.

Logistikautomatisierung

Digitale Technologien unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung der Paketzustellung und sorgen für eine bessere Kommunikation zwischen den Transportmitarbeitern. Da der E-Commerce-Bereich immer weiter wächst, sind einfachere Methoden zur Sendungsverfolgung erforderlich, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Software zur Lieferkettenautomatisierung kann Routenoptimierung, GPS-Tracking und Echtzeit-Verzögerungswarnungen bieten und so sicherstellen, dass der Kunde zufrieden ist und im Back-End alles reibungslos läuft.

Weiterführende Produkte

Weiterführende Produkte

IBM Maximo Application Suite

Optimieren Sie die Leistung, verlängern Sie den Lebenszyklus von Assets und reduzieren Sie betriebliche Ausfallzeiten und Kosten mit einer einzigen, integrierten cloudbasierten Plattform, die KI, IoT und Analysen nutzt.

Produkttour starten Maximo noch heute ausprobieren

IBM watsonx Orchestrate™

Holen Sie sich mit watsonx Orchestrate mehr Zeit für die wichtigen Dinge zurück – mit generativer KI und Automatisierungstechnologie, die Ihnen mehr Zeit verschafft.

watsonx Orchestrate von IBM testen Assessment durchführen
Machen Sie den nächsten Schritt

Bauen Sie KI-gestützte, nachhaltige Lieferketten auf, die Ihr Unternehmen auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten, mehr Transparenz schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit und Customer Experience verbessern.

IBM Supply Chain Consulting Services kennenlernen Think-Newsletter abonnieren