Für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, ist die Supply Chain ein wichtiger Schwerpunkt. Warum? Bis zu 85 % der Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) entstehen in der Supply Chain  – und das schließt über 90 % der Emissionen in Zusammenhang mit der Bereitstellung der Produkte und Services eines Unternehmens ein.¹ Ohne eine Transformation der Supply Chain kann auch keine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen.

Die gute Nachricht ist, dass die Unternehmen dieses Problem erkannt haben und Maßnahmen ergreifen. Tatsächlich sagen 49 % der Unternehmen, dass sie Nachhaltigkeitsziele für ihre Supply Chain eingeführt haben², und 70 % geben an, dass sie die Investition in eine Kreislaufwirtschaft planen, um Abfall durch Wiederverwendung und Recycling zu reduzieren.³

90 %

Betrachtet man die gesamten Klimaauswirkungen eines Unternehmens, entfallen oft mehr als 90 % der mit der Bereitstellung seiner Produkte und Dienstleistungen verbundenen Emissionen  auf die Supply Chains.¹

49 %

49 % der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsziele für ihre Supply Chain eingeführt.³

Aufbau einer nachhaltigeren Supply Chain

Eine Definition für eine „nachhaltige Supply Chain“ laut Weltwirtschaftsforum ist, dass die ESG-Belange im Produktionsprozess fest verankert sind, angefangen bei der Herstellung des Rohmaterials bis hin zur Lieferung des Produkts an den Endkunden.

Immer mehr Unternehmen gehen noch weiter und beziehen Prozesse nach dem Verkauf, wie etwa Produktretouren und -entsorgung, in diese Definition mit ein. Das Konzept einer Kreislaufwirtschaft – einer Wirtschaft also, in der Produkte und Materialien wiederverwendet und recycelt anstatt einfach weggeworfen werden – ist für die Nachhaltigkeit der Supply Chain von essenzieller Bedeutung.

Nachhaltigere Supply Chains sollen Folgendes leisten:

  • Treibhausgasemissionen minimieren
  • Ressourcen durch Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling einsparen
  • Kundenerwartungen erfüllen und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Klima eindämmen
  • Wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten durch ethische und verantwortungsbewusste Beschaffung beseitigen

 

Die Herausforderung: Das Vorhaben in sinnvolle Maßnahmen umsetzen

Es nicht leicht, immer das Richtige zu tun, um die eigenen Ziele zu erreichen. Nur 40 % der Unternehmen haben Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsproblematik ergriffen und nur ein Drittel hat Nachhaltigkeitsziele und -kennzahlen in die Geschäftsprozesse integriert.⁴ Und da vieles in Bezug auf die Supply Chain außerhalb der direkten Einflussnahme des Unternehmens geschieht, kann es sehr schwer sein, hier Verbesserungen anzustoßen.

Wie können Unternehmen also die Hindernisse zu mehr Nachhaltigkeit überwinden? Die Antwort liegt in intelligenten Supply-Chain-Lösungen, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Kontrolle verbessern.

Vier Hindernisse beim Aufbau einer nachhaltigeren Supply Chain

Nachhaltigkeit in der ganzen Supply Chain zu erreichen, ist einfacher gesagt als getan. Unternehmen stoßen häufig auf folgende Hindernisse:

  • Zugang zu Daten: Nicht verfügbare oder fragmentierte Supply-Chain-Daten erschweren es das Ergreifen der richtigen Maßnahmen.
  • Bestandstransparenz: Fehlende wichtige Bestandsdaten können zu unnötig hohen Bestellungen führen, die wiederum mehr Kosten, Abfall und Treibhausgasemissionen verursachen.
  • Kenntnis über die Produktherkunft: Durch die Vielzahl der Kontaktpunkte in der Supply Chain eines Unternehmens lässt sich nur schwer sicherstellen, dass Produkte und Materialien verantwortungsbewusst beschafft werden und alle Beteiligten in der Supply Chain sich an die ESG-Standards halten.
  • Hohe Kundenerwartungen: Kunden möchten, dass ihre Bestellungen schnell geliefert werden, sogar noch am selben Tag. Aber das kann zu umweltschädlichen Logistik-, Verpackungs- und Transportoptionen führen.

 

Neuer Bericht: Chief Supply Chain Officer-Studie des Institute for Business Value

Erfahren Sie wie, 1.500 führende Supply-Chain-Anbieter sich schon heute auf ein nachhaltigeres Morgen vorbereiten, von intelligenten Workflows bis hin zu mehr Datenwertschöpfung.

Bericht abrufen →

Grüner Kreis, umgeben von weißen Kreisen

Die Bedeutung nachhaltiger Supply Chains

Unternehmen, die nicht bereits Nachhaltigkeitspraktiken in ihrer Supply Chain implementiert haben, können ihrer Profitabilität langfristig schaden: Akteure von allen Seiten fordern zunehmend, dass Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit sinnvolle Maßnahmen ergreifen.

  • 60 % der Konsumenten würden ihre Kaufgewohnheiten ändern, wenn sie dadurch die Umwelt schonen könnten, und mehr als 70 % geben an, dass ihnen die Rückverfolgbarkeit von Produkten sehr wichtig ist.⁵
  • 70 % der Mitarbeiter würden bei einer Firma mit einer starken Umweltagenda bleiben und 10 % der Millennials würden als Arbeitnehmer dafür sogar Einbußen beim Gehalt hinnehmen.⁶
  • Investoren sind der Ansicht, dass nachhaltige Unternehmen die besten Renditen bieten.
  • Regierungen und Behörden implementieren Nachhaltigkeitsauflagen und 60 % der CEOs sagen, dass sie den Druck spüren, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen ihres Unternehmens transparenter zu gestalten⁴, da bislang freiwillige ESG-Berichtssysteme zunehmend zur Pflicht werden. Die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), stellt beispielsweise strikte Anforderungen an die ESG-Berichterstattung.


Und wem das nicht als Grund ausreicht: Unternehmen können von einer nachhaltigen Supply Chain profitieren. Accenture fand heraus, dass die durchschnittlichen Umsatzrenditen für Unternehmen mit hohen ESG-Bewertungen 3,7-mal so hoch sind wie die von Unternehmen mit schlechteren EGS-Bewertungen und Aktionäre 2,6-mal so hohe Jahresrenditen erhalten.⁷

 

Bauen Sie mit IBM Solutions eine nachhaltigere Supply Chain auf

In Zusammenarbeit mit IBM können Sie eine Supply Chain der neuen Art aufbauen: Eine Supply Chain, die auf Transparenz, Überprüfbarkeit und mehr Nachhaltigkeit abzielt und resilient gegenüber Markterschütterungen und -volatilität ist.

IBM Supply Chain Intelligence Suite ist eine KI-basierte Optimierungs- und Automationslösung, um die Resilienz der Supply Chain zu verbessern, die Agilität zu steigern und die Zeit bis zur Wertschöpfung zu beschleunigen, weil sie verwertbare Erkenntnisse sowie intelligentere Workflows und clevere Automation bietet.

IBM Sterling® Order Management ist eine intelligente Auftragsabwicklungslösung zur Transformation der Supply Chain durch weniger komplexe Technologie und Implementierung, um die Bereitstellung folgender Services zu beschleunigen: ein Omnichannel-Bestandsmanagement in Echtzeit, Selbstabholung am vereinbarten Lieferort, Bestell- und Abholdienst im Geschäft und Lieferdienst des Geschäfts.

 

Abfall und Bestandsüberschüsse vermeiden

Um den Bestand effektiv zu nutzen sowie Abfall und abgelaufene Produkte zu vermeiden, benötigen Sie echte End-to-End-Transparenz und eine genaue Materialplanung. Dafür müssen Datensilos mit einer Lösung beseitigt werden, die die gesamte globale Supply Chain transparent in Echtzeit darstellt.

Viele Supply-Chain-Teams versuchen mit manuellen Tools zu planen und haben nur einen begrenzten Einblick in die gesamte Supply Chain. Angesichts der zunehmenden Volatilität ist dieser Ansatz jedoch nicht mehr praktikabel.

Führungskräfte benötigen Echtzeitzugriff auf Supply-Chain-Daten, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu optimieren. Hier kommen die Lösungen von IBM ins Spiel.

  • IBM Supply Chain Intelligence Suite: Der Supply Chain ControlTower bietet Ihnen die nötige Transparenz, um Ihr Supply-Chain-Netzwerk von Anfang bis Ende zu steuern, die Auswirkungen externer Ereignisse zu erkennen und zu verstehen, um Störungen vorherzusagen und Maßnahmen zu ergreifen, die auf konfigurierbaren Warnmeldungen und KI-Erkenntnissen basieren.
  • IBM SCIS MRO Inventory Optimization verhilft Ihnen zu einer übersichtlicheren, genaueren Sicht auf den Bestand für Wartung, Reparatur und Betrieb und unterstützt Sie mithilfe einer genauen, detaillierten Leistungsübersicht bei dessen Optimierung.
  • Sterling Inventory Visibility verarbeitet Bestandslieferungen und -nachfragen, um kanalübergreifend genaue, globale Transparenz in Echtzeit bereitzustellen sowie Fehlmengen im Bestand und Overselling zu vermeiden.
  • IBM Planning Analytics with Watson® unterstützt Sie bei der einfachen Erstellung und Anpassung von Plänen durch umfassende Erkenntnisse, damit Sie sehen, was zu mehr Nachfrage führt. So können Sie reibungslose, synchronisierte, reaktionsschnelle und resiliente Supply-Chain-Pläne erstellen.

Verantwortungsbewusste, vertrauenswürdige Beschaffung einfacher machen

Im Zuge der Entwicklung, dass Verbraucher und Aufsichtsbehörden Nachweise für eine verantwortungsvolle und ethische Beschaffung verlangen, ist die Sicherung der Herkunft wichtiger denn je. Allerdings kann die Überwachung einer Supply Chain mit vielen Zwischenhändlern schwierig werden.

Transparent Supply von Intelligent Supply Chain ermöglicht Ihnen den Aufbau eines wachstumsfähigen, nachhaltigen Partner-Ökosystems, um Geschäfts- und Governance-Modelle zu konzipieren, die gemeinsame Werte reflektieren:

  • Geschäftstransaktionen mit mehr Vertrauen und Effizienz, weil Daten durch ein unveränderliches, dezentrales und gemeinsam genutztes Blockchain-Ledger ausgetauscht werden, um Herkunft und Qualität zu garantieren, Abfall zu reduzieren und die Profitabilität zu steigern.
  • Transparenz für werteorientierte Kunden, weil sie dabei unterstützt werden, im Einklang mit ihren Werten einzukaufen, sowie Intensivierung des Dialogs mit ihnen, weil sie sich direkt an Nachhaltigkeitsinitiativen beteiligen können.
  • Erreichung und Überwachung der Einhaltung beispielsweise des Gesetzes zur Modernisierung der Nahrungsmittelsicherheit (Food Safety Modernization Act Rule 204(d)), weil kritische Nachverfolgungsereignisse und wichtige Datenelemente mithilfe der Blockchain-Technologie sicher hochgeladen, ausgetauscht und verifiziert werden. Einfacher Export von Berichten, wenn sie von der FDA angefordert werden. Außerdem können Auswertungen Ihrer Daten kontinuierlich vorgenommen werden, damit Sie weiterhin konform sind.


Für Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie ist IBM Supply Chain Intelligence Suite: Food Trust ein kollaboratives Netzwerk, dem sie beitreten können. Es wurde auf IBM Blockchain aufgebaut und basiert auf Transparent Supply. Das Netzwerk umfasst Erzeuger, verarbeitendes Gewerbe, Großhändler, Distributoren, Hersteller, Einzelhändler und andere, wodurch die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der gesamten Nahrungsmittel-Supply Chain gestärkt wird.

Trust Your Supplier von IBM Intelligent Supply Chains hilft Ihnen, das Lieferantenrisiko effektiver zu bewältigen, weil die Lieferanten kontinuierlich überwacht werden, damit sie Ihre Richtlinien in Bezug auf ESG und Responsible Sourcing einhalten. Sie können Zertifikate anfordern, Unterlagen über Lieferantenpraktiken und -leistungen erstellen und Auditoren die Möglichkeit geben, die Richtigkeit und Authentizität der von Ihnen eingereichten Dokumente zu überprüfen.

 

Kundenerwartungen erfüllen und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Klima eindämmen

Da sich Konsumenten immer mehr für kohlenstoffarme, abfallarme Optionen für Transport und Verpackung entscheiden, ist Lieferschnelligkeit nicht mehr die einzige zu erfüllende Erwartung. Werden Konsumenten dabei unterstützt, werteorientiert einzukaufen, hilft das auch Ihrem Unternehmen, Emissionen und Abfall zu reduzieren.

IBM Supply Chain Intelligence Suite: Blockchain Transparent Supply liefert Daten zur Produkt-Kohlenstoffbilanz in einem standardisiertem Format, die Sie hochladen und gemeinsam nutzen können, um produktbasierte Kohlenstoffemissionen in der gesamten Supply Chain genau nachzuverfolgen und offenzulegen. Mit dieser Blockchain-basierten Technologie können Sie Scope-1-, 2- und 3-Emissionen nachverfolgen und deren Genauigkeit überprüfen. Außerdem lassen sich die Emissionen von Produktion und Vertrieb (Cradle-to-Gate) Ihrer Produkte schätzen, um ESG-Vorgaben einzuhalten.

Optimieren Sie die Auftragsabwicklung durch Konsolidierung von mehr Paketen in einer Lieferung mit umweltschonenderen Transportmethoden mithilfe von IBM Sterling Intelligent Promising.

Weniger Produktabfall, weniger Transportpakete sowie intelligente Transportroutenplanung und -orchestrierung können Ihre Kohlenstoffbilanz reduzieren. Durch die Integration in Carbon Accounting Engines kann Online-Käufern bei der Auswahl einer Versandoption die Vermeidung von CO2-Emissionen gezeigt werden. Außerdem umfasst die Lösung ein Dashboard, das die Vermeidung von CO2-Emissionen anhand von Optimierungsmaßnahmen visualisiert.

Kreislauf in der Supply Chain verbessern

Konsumenten möchten zunehmend von Firmen kaufen, die Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur Eindämmung der Auswirkungen auf das Klima ergreifen. Eine Umfrage unter 5.000 europäischen Konsumenten zeigt, wie die Verbraucher zu diesem Thema stehen:

  • 77 % sind der Meinung, es sei wichtig, Produkte recyceln zu können
  • 22 % sind bereit, mehr für Produkte mit recycelbaren Materialien zu zahlen
  • 40 % meinen, es sollte verboten werden, nicht recycelbare Produkte zu verkaufen


Retourenvorgänge, die über ein Auftragsverwaltungssystem (Order Management System, OMS) laufen und die Bestandssituation für Wiederverkauf, Wiederaufbereitung oder Recycling mithilfe des IBM Sterling Order Management angeben. Bauen Sie Ihren Recommerce-Nachhaltigkeitswert aus und stellen Sie ihn Ihren Kunden zusammen mit transparenter Vermeidung von CO2-Emissionen vor. Sie können die Lösung auch mit IBM Blockchain Transparent Supply für Waren koppeln, die von einem Herkunftsnachweis profitieren.  

 

Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen mithilfe von IBM Sustainability Consulting Services und IBM Supply Chain Software.

Nächste Schritte

¹ Supply Chain Guidance (Link außerhalb von ibm.com), EPA United States Environmental Protection Agency, 4. Februar 2022.
² MIT, CSCMP: 35% of companies lack supply chain sustainability goals (Link außerhalb von ibm.com), Supply Chain Dive, 20. Juli 2020.
³ Circular economy (Link außerhalb von ibm.com): the future of supply chain, Supply Chain Digital, 17. Mai 2020.
Sustainability as a transformation catalyst, IBM Institute for Business Value, 10. Januar 2022.
Circular economy (Link außerhalb von ibm.com) the future of supply chain, Supply Chain Digital, 17. Mai 2020.
Meet the 2020 consumers driving change (Link außerhalb von ibm.com), National Retail Federation, 10. Januar 2020.
Why all buinesses should embrace sustainability (Link außerhalb von ibm.com), IMD. Mai 2002.