Was ist Konfigurationsmanagement?

30. Januar 2024

Autoren

Chrystal R. China

Writer, automation & ITOps

Michael Goodwin

Editorial lead, Automation & ITOps

Was ist Konfigurationsmanagement?

Konfigurationsmanagement ist ein Systems-Engineering-Prozess, der Unternehmen dabei hilft, die Leistungsqualität und Funktionalität eines bestimmten Produkts, Systems oder eines anderen IT-Assets während seines gesamten Lebenszyklus aufrechtzuerhalten.

Maßgeschneiderte Verfahren für das Konfigurationsmanagement ermöglichen es Systemadministratoren, den Zustand von Assets (wie Computersystemen, Servern und Anwendungen) nachzuverfolgen, sodass Teams Probleme schnell erkennen, die Änderungskontrolle effektiv verwalten und Konfigurationsabweichungen sowie unnötige Ausfallzeiten verhindern können. 

Dieser Bereich hat seinen Ursprung im US-Militär – genauer gesagt im US-Verteidigungsministerium –, das die Lebensdauer seiner Hardware-Ausrüstung verlängern wollte, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen. Das Militär entwickelte schließlich die „480 Series“, eine Reihe von Standards für die Wartung technischer Geräte, aus denen 1998 der ANSI–EIA–649 (National Consensus Standard for Configuration Management) hervorging. 

Das Hauptziel des Konfigurationsmanagements besteht darin, die Entwicklung komplexer Systeme zu kontrollieren und sorgfältige Aufzeichnungsprozesse zu schaffen, die das IT-Asset-Management rationalisieren und beschleunigen. Die Konfigurationsmanagement-Praktiken gewährleisten, dass der Entwurf, die Implementierung und die Betriebsinformationen eines Systems immer synchron sind, was eine effiziente Versionsverwaltung ermöglicht und Systeminstabilitäten verhindert, die durch nicht verfolgte Änderungen entstehen können. Mit anderen Worten: Das Konfigurationsmanagement stellt sicher, dass IT-Assets in ihrem gewünschten Zustand verbleiben, unabhängig davon, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Luftaufnahme einer Autobahn

Bleiben Sie in der Cloud

Abonnieren Sie den wöchentlichen Think-Newsletter und erhalten Sie Tipps von Experten zur Optimierung von Multi-Cloud-Einstellungen in Zeiten von KI.

Wie funktioniert der Konfigurationsmanagementprozess?

Konfigurationsmanagementprozesse werden von Verwaltungstools gesteuert, die es IT-Administratoren ermöglichen, eine Workstation oder einen Server mit bestimmten Einstellungen zu erstellen und diese Einstellungen dann auf andere Assets anzuwenden. In Verbindung mit IT-Service-Management (wie vom ITIL definiert) erfordert Konfigurationsmanagement, dass Teams den Zustand eines Systems in Echtzeit überwachen, um abweichendes Verhalten und/oder Möglichkeiten für Patches, Updates oder Upgrades zu identifizieren.

Konkret umfasst Konfigurationsmanagement die folgenden Schlüsselprozesse:

Konfigurationserkennung

Konfigurationserkennung ist der Prozess der Bestimmung der Attribute, die jeden Aspekt eines Konfigurationselements zu einem beliebigen Zeitpunkt definieren. Es umfasst auch wichtige Entscheidungen über Konfigurationselemente (die Software oder Infrastrukturinitiative, das Modul oder die API, die das Team überwacht und kontrolliert), Kennungen (die eindeutige Seriennummer oder Versionsnummer oder andere Tracking-Mechanismen für jedes Konfigurationselement) und Referenzen (in der Regel die Konfiguration einer funktionierenden Produktionsumgebung).

Steuerung von Konfigurationsänderungen

Die Steuerung von Konfigurationsänderungen, auch Konfigurationskontrolle genannt, ist eine Strategie zur systematischen Handhabung von Änderungen, damit die Integrität von Assets über ihre gesamte Lebensdauer hinweg konsistent bleibt. Dazu gehören in der Regel mehrere Stabilisierungspraktiken, darunter die Einreichung von Änderungsvorschlägen, die Bewertung der Kosten und des Nutzens jedes Vorschlags, das Einholen der erforderlichen Genehmigungen von den autorisierten Parteien sowie die Implementierung und Dokumentation von Änderungen. 

Erfassung des Konfigurationsstatus (CSA)

 Die Erfassung des Konfigurationsstatus beinhaltet die Dokumentation aller Konfigurationsidentifikationsdetails (z. B. Standort, Version, aktueller Status) und Änderungsdetails (Datum, Verantwortlicher, Beschreibung der Änderungen). Der Prozess umfasst auch die Generierung regelmäßiger Status- und Verlaufsaufzeichnungen für die Stakeholder, die Überprüfung aller Aufzeichnungen auf Richtigkeit und die Erstellung eines zugänglichen Prüfprotokolls.

Konfigurationsprüfung

Bei der Konfigurationsprüfung handelt es sich um den formalen Prozess zur Bewertung der Übereinstimmung der Praktiken im Zusammenhang mit Konfigurationselementen und dem Konfigurationsmanagement mit den festgelegten Standards und Referenzwerten, einschließlich der Identifizierung und Behebung von Unregelmäßigkeiten. Die Prüfung kann eine Bewertung der physischen Attribute, der funktionalen Attribute oder beider umfassen.

Konfigurationsmanagementplan

Ein Konfigurationsmanagementplan beschreibt die spezifischen Praktiken, Verfahren und Zeitpläne für das Konfigurationsmanagement, die für ein bestimmtes Projekt oder Unternehmen vorgesehen sind. Er enthält normalerweise Informationen zu zugehörigen Prozessen sowie vollständige Details zu Umfang und Zielen des Konfigurationsmanagements, Aktivitäten, Rollen und Verantwortlichkeiten des Konfigurationsmanagements, Referenzmanagement, Teamschulungsverfahren und allen Tools, die das Team zur Unterstützung des Prozesses verwenden wird.

IBM Think 2024

IBM Think 2024 Keynote

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit KI und Hybrid Cloud skalieren.

Welche Tools für das Konfigurationsmanagement gibt es? 

Tools für das Konfigurationsmanagement – von Open-Source-Programmen wie Ansible, Jira, Puppet, SaltStack und CFEngine bis hin zu proprietären Lösungen wie IBM AIOps Insights–helfen Systemadministratoren dabei, die Komplexität des Konfigurationsmanagements zu minimieren, indem sie die meisten zugehörigen Prozesse automatisieren. Tools für das Konfigurationsmanagement können Codeversionen verwalten, Systemänderungen verfolgen und die Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse automatisieren.

Sie ermöglichen es Teams, Referenzkonfigurationen von einem zentralen Standort aus zu ändern, Konfigurationselemente nach Gruppen/Untergruppen zu kategorisieren und zu verwalten, die Identifizierung, Updates und Patches von Konfigurationselementen zu automatisieren, neue Einstellungen gruppenübergreifend zu installieren und veraltete oder leistungsschwache Konfigurationen zu finden. 

Die Tools für das Konfigurationsmanagement umfassen Technologien wie:

  • Versionskontrollsysteme: Diese Tools verwalten Änderungen am Quellcode oder an Dokumenten im Laufe der Zeit. Sie pflegen Versionen und Verläufe, die bei der Nachverfolgung von Änderungen, der Implementierung von Rollbacks (falls erforderlich) und der Unterstützung der parallelen Entwicklung helfen. 
     

  • Tools für Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD): CI/CD-Pipeline-Tools automatisieren Softwaretests und -bereitstellungen. So stellen sie sicher, dass die Systeme regelmäßig Änderungen in die Codebasis integrieren und geeignete Tests zur Problemerkennung durchführen.
     

  • Infrastructure-as-Code (IaC)-Werkzeuge: IaC-Tools erleichtern die Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur mithilfe von Code, der versioniert und wie jede andere Softwaresystemkomponente behandelt werden kann.
     

  • Tools zur Änderungsverwaltung und -verfolgung: Diese Tools erfassen, verfolgen und verwalten Änderungsanforderungen und Probleme über einen definierten Workflow.
     

  • Datenbanken für das Konfigurationsmanagement: Datenbanken für das Konfigurationsmanagement speichern Konfigurationsinformationen über Konfigurationselemente und deren Abhängigkeiten, um die Struktur einer IT-Umgebung und die möglichen Auswirkungen von Änderungen zu klären. 

Vorteile des Konfigurationsmanagements

Effektives Konfigurationsmanagement ist entscheidend für die Optimierung der IT-Automatisierung innerhalb eines Unternehmens. Es hilft Teams, fundierte Entscheidungen über Änderungen an ihrer IT-Infrastruktur und ihren Assets zu treffen, und erleichtert die klare Kommunikation zwischen den Stakeholdern, indem es die klare, kontinuierliche Dokumentation des Systemstatus im gesamten Lebenszyklus priorisiert. 

In DevOps-Umgebungen ermöglicht das Konfigurationsmanagement IT-Administratoren die weitere Automatisierung von Infrastruktur-Management- und Bereitstellungsprozessen. In agilen Umgebungen hilft Konfigurationsmanagement den Teams, leichter auf Konfigurationsaufgaben zuzugreifen und diese zu sortieren, um die Projektmanagementpraktiken zu optimieren. In CI/CD-Umgebungen automatisieren CM-Tools Änderungen, damit Teams genehmigte Code- und Konfigurationsänderungen sofort an Live-Systeme bereitstellen können.

Konfigurationsmanagement bietet darüber hinaus erhebliche Vorteile für die Qualitätskontrolle und das Risikomanagement in zahlreichen Branchen, von der Softwareentwicklung und dem Gesundheitswesen bis hin zur Fertigung und dem IT-Service-Management (ITSM). Und es bietet unzählige Anwendungsfälle für eine Reihe von IT-Umgebungen, einschließlich: 

Cloud-Automatisierung

Tools für das Konfigurationsmanagement können virtuelle Private Clouds (VPCs), Betriebssysteme (Operating Systems, OSs) und Workload-Sicherheit1 in Cloud-Computing-Umgebungen konfigurieren und verwalten.

Sicherheitsautomatisierung

Tools für das Konfigurationsmanagement können Richtlinien einheitlich in einem Netzwerk anwenden und Intrusion Detection-Systeme und Firewalls automatisch konfigurieren.

Edge-Automatisierung

Tools für das Konfigurationsmanagement können Remote-Infrastruktursysteme wie IoT-Assets, Server-Equipment, Netzwerk- und Sicherheitsprotokolle einrichten und verwalten.

Netzwerkautomatisierung

Tools für das Konfigurationsmanagement können Netzwerkgeräte wie Router automatisch konfigurieren.

Best Practices für das Konfigurationsmanagement

Die schiere Menge an Daten, die Programme für das Konfigurationsmanagement generieren, kann den Prozess für das IT-Asset-Management jedes Unternehmens noch komplexer machen. Daher erfordert die Optimierung der Vorteile von Programmen und Tools für das Konfigurationsmanagement eine angemessene Planung, Ressourcen und Personalschulung. Um die Effektivität von Konfigurationsmanagementsystemen zu maximieren, können Teams folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Legen Sie frühzeitig eine Referenz fest. Legen Sie erste Referenzwerte fest, sobald das Projekt beginnt.
     

  • Automatisieren Sie so viel wie möglich. Verwenden Sie Tools für das Konfigurationsmanagement, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko menschlicher Fehler.
     

  • Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig. Es überrascht nicht, dass Backups des Asset-Status und der Konfigurationsdaten von unschätzbarem Wert sein können, wenn Administratoren die Referenzkonfiguration nach einem Datenverlust oder einer Beschädigung wiederherstellen müssen. 
     

  • Pflegen Sie eine Single-Source-of-Truth (SSOT). Verwenden Sie ein eindeutiges Repository oder eine Datenbank, um den Zustand von Konfigurationselementen zu dokumentieren und zu verfolgen.
     

  • Erstellen Sie ein Change Advisory Board (CAB). Ein CAB bietet zusätzliche Struktur und Rückverfolgbarkeit während der Prozesse zur Änderungsbewertung und Genehmigung.

Weiterführende Lösungen

IBM Cloud – kostenloses Kontingent 

Erstellen Sie Ihr kostenloses IBM Cloud-Konto und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 40 immer kostenlose Produkte, einschließlich IBM Watson-APIs.

Konto erstellen
IBM Cloud  

IBM Cloud ist eine Enterprise-Cloud-Plattform, die für regulierte Branchen entwickelt wurde und offene, KI-fähige, sichere und hybride Lösungen bietet.

Cloud-Lösungen kennenlernen
Cloud-Beratungsleistungen 

Schalten Sie mit IBM Cloud Consulting Services neue Funktionen frei und steigern Sie die geschäftliche Agilität. Entdecken Sie, wie Sie mit Hybrid-Cloud-Strategien und Expertenpartnerschaften gemeinsam Lösungen entwickeln, die digitale Transformation beschleunigen und die Leistung optimieren können.

Cloud-Services
Machen Sie den nächsten Schritt

Schalten Sie das volle Potenzial von KI und Hybrid Cloud mit der sicheren, skalierbaren Plattform von IBM frei. Erkunden Sie zunächst unsere KI-fähigen Lösungen oder erstellen Sie ein kostenloses Konto, um auf dauerhaft kostenlose Produkte und Services zuzugreifen.

IBM Cloud KI-Lösungen erkunden Kostenloses IBM Cloud-Konto erstellen