Wir bei IBM sind der Meinung, dass keine einzelne Datenbank-Engine und kein einzelnes Datenbankmanagementsystem für die Verwaltung aller Arbeitslasten bei gleichzeitiger Wahrung von Leistung und Kosteneffizienz geeignet ist. Das Portfolio von IBM umfasst Datenbanklösungen, die relationale und NoSQL-Datenbanken umfassen und für die Bewältigung verschiedener Datentypen, Workloads und Preis-Leistungs-Anforderungen in der Hybrid Cloud konzipiert sind.
Mithilfe von KI, Open-Source-Technologien und nativen Integrationen können Sie eine einzige Kopie von Daten und Metadaten für Analysen und KI datenbankübergreifend vereinheitlichen und gemeinsam nutzen, ohne dass eine Migration, Neukatalogisierung oder SQL-Nutzung erforderlich ist.
Native Integrationen mit unserer Data-Fabric-Architektur und IBM® watsonx ermöglichen eine vertrauenswürdige Datengrundlage für die Beschleunigung und Skalierung von KI, unterstützt durch automatisierte Herkunft, Metadatenanreicherung, Governance und Reproduzierbarkeit von Daten.
Ganz gleich, wo Sie sich auf Ihrem Weg zu KI und Hybrid Cloud befinden, die Datenbanklösungen von IBM holen Sie dort ab, wo Sie stehen. Entdecken Sie Datenbanken, die sich ideal für Ihre Workloads und Anwendungsfälle eignen und in vollständig verwalteten SaaS- und Hybrid-Cloud-Umgebungen verfügbar sind.
Datenbank-Typ
Anwendungsfälle
IBM Datenbanklösungen
IBM Db2
IBM Informix
IBM Netezza
IBM watsonx.date (mit mehreren Engines wie Presto und Spark)
IBM watsonx.data (unter Verwendung der Milvus-Vektordatenbank)
*Preise sind indikativ, können je nach Land variieren, enthalten keine anfallenden Steuern und Abgaben und unterliegen der Verfügbarkeit des Produktangebots vor Ort.
Unsere Datenbankangebote wurden mit Open-Source-Technologien entwickelt und auf Open-Source-Kompatibilität ausgelegt, um die Flexibilität von Daten, Tabellenformaten, Abfrage-Engines und Open-Governance sicherzustellen, die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden und die Übertragbarkeit Ihrer Daten und Workloads im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.
Profitieren Sie von Open-Source-Abfrage-Engines wie Presto und Spark, Open-Source-Vektordatenbanken, dem offenen Tabellenformat Iceberg und offenen Datenformaten wie Parquet, Avro und ORC und erleichtern Sie so den nahtlosen Austausch von Daten und Metadaten in Ihrem gesamten Unternehmen.
Erfahren Sie mehr über die Open-Source-Komponenten von watsonx.data, Db2 Warehouse und Netezza.
Greifen Sie auf IBM-Datenbanken als vollständig verwalteten Service für mehrere Cloud-Anbieter zu, darunter IBM® Cloud, Amazon Web Services (AWS), einschließlich Amazon Relational Database Service (RDS) for Db2 (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) und Azure. Automatisieren Sie Datenbankverwaltungsaufgaben und gewinnen Sie die Kontrolle über Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, kontinuierliche Updates und kostengünstige, verbrauchsbasierte Preise in der Cloud.
Stellen Sie Datenbanken von IBM als Container auf cloudbasierten Red Hat OpenShift- oder Kubernetes-Services bereit, die auf AWS- und Microsoft Azure-Cloud-Services verfügbar sind.
Erwerben Sie IBM Datenbanksoftware durch herkömmliche Installation entweder in einer lokalen Infrastruktur oder in einer cloudbasierten Infrastructure-as-a-Service.
1 Vergleich der veröffentlichten Listenpreise für das Jahr 2023, die für VPC-Stunden von watsonx.data standardisiert wurden, mit mehreren großen Anbietern von Cloud-Data-Warehouses. Die Einsparungen können je nach Konfigurationen, Workloads und Anbieter variieren.
2 IBM On-Premises-Kompatibilität bei der Umstellung auf SaaS oder hybride Bereitstellungen. Daten, die von Conestoga Wood Specialties bereitgestellt wurden, wiesen bei der Modernisierung von Netezza vor Ort auf SaaS auf AWS keinerlei Ausfallzeiten oder Änderungen an Anwendungen auf.
3 Daten, die von Owen's Illinois bei der Migration von Oracle zu Db2 bereitgestellt wurden.