Einfachere Nutzung von PostgreSQL in Unternehmen

EDB bietet im Rahmen einer Partnerschaft mit IBM Kauf, Implementierung und Support aus einer Hand für die Enterprise- und Standard-Edition von EDB Postgres auf der Basis von PostgreSQL. Damit sind Sie besser in der Lage, Anwendungen auf einer sicheren, auf Unternehmen abgestimmten Datenbank auf der Basis der Open-Source-Datenbank PostgreSQL zu entwickeln und auszuführen.

Wenn Sie über die Migration Ihrer Oracle-Workloads in die Cloud nachdenken, kann eine Open-Source-Plattform wie EDB Postgres Sie bei dieser komplexen Aufgabe unterstützen. Die Postgres-Lösung von IBM und EDB bietet einige Oracle-ähnliche Funktionen und zahlreiche Vorteile, die Ihnen helfen, geschäftskritische Anforderungen zu erfüllen.

Frau, die sich auf einen Schreibtisch stützt und auf einen Laptop schaut

Vorteile

Flexible Implementierung

Implementieren und integrieren Sie die Lösung in jeder Umgebung, die Ihr Unternehmen benötigt: in einer Public, Private oder Hybrid Cloud, virtualisiert, in Containern oder auf Bare-Metal-Servern.

Höhere Produktivität

Profitieren Sie von der entwicklerfreundlichen Unterstützung für die neuesten Programmiersprachen und IDEs wie z. B. JavaScript, JSON, Python, XML, Ruby, PostGIS, Node.js und SQL.

Unterstützung für mehrere Datentypen

Nutzen Sie den Datentyp Ihrer Wahl. Ob JSON-, Geo-, XML- oder Schlüsselwertdaten oder die meisten anderen strukturierten, semistrukturierten oder unstrukturierten Daten – EDB Postgres verarbeitet sie nativ.

Kostenvorteile

Erzielen Sie deutliche Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Sicherstellung hoher Qualitätsstandards, indem Sie Open-Source-Software auf einer auf Unternehmen abgestimmten Plattform einsetzen.

Feature-Highlights

Sicherheit für Unternehmen

EDB bietet gleichwertige Sicherheit wie andere führende Datenbankmanagementsysteme durch ANSI SQL GRANT und REVOKE, externe Authentifizierungsunterstützung für LDAP, PAM und Kerberos, differenzierte Objektberechtigungen, operative Prüfungen, eine virtuelle private Datenbank, Schutz vor SQL-Injection-Attacken sowie Kennwortrichtlinien.

Mehr Leistung für geschäftskritische Workloads

EDB führt verschiedene neue Funktionen zur Verbesserung und Diagnose der Leistung ein. Zusätzlich zur Open-Source-PostgreSQL-Partitionierung ermöglichen erweiterte Partitionierungsfunktionen eine intelligentere, schnellere Partitionslöschung. Mit dem Resource Manager können Datenbankadministratoren sicherstellen, dass geschäftskritischen Transaktionen Ressourcenpriorität gegenüber anderen Workloads eingeräumt wird. Die Dynamic Runtime Instrumentation Tools Architecture (DRITA) analysiert Low-Level-System- und Session-Wait-Ereignisse, um Engpässe zu identifizieren, und verbessert so die Datenbank- und Abfrageleistung.

Datenbankkompatibilität zur Minimierung des Migrationsaufwands

EDB versteht und verarbeitet vorhandene PL/SQL-Programme und -Daten nativ ohne Übersetzungsschichten – und ohne dass langwierige, kostenintensive Beratungsprojekte erforderlich sind. Durch die EDB-Kompatibilität werden Ihre Erwartungen an die Leistung erfüllt, Ihr intellektuelles Kapital bleibt geschützt und Ihre Mitarbeiter können ihre vorhandenen Kenntnisse weiter nutzen, während Sie neue Technologie einführen.

Funktionen für Datenbankadministratoren und Entwickler

Zusätzlich zu den Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen steigert EDB auch die Produktivität von Datenbankadministratoren durch die Bereitstellung von Tools und Funktionen, zu denen beispielsweise der EDB*Loader und erweiterte Katalogansichten gehören. 21 Funktionspakete mit über 250 Funktionen, BULK COLLECT/BIND, benutzerdefinierte Objekttypen, verschachtelte Tabellen und viele weitere Funktionen reduzieren den Programmieraufwand, sorgen für eine schnellere Verarbeitung und unterstützen so die Entwickler.

Sie interessieren sich vielleicht auch für

IBM Cloud Pak for Data

Mit dieser voll integrierten Plattform für Daten und KI können Unternehmen die Erfassung, Organisation und Analyse von Daten modernisieren und KI in ihrem gesamten Unternehmen integrieren. Sie basiert auf der Red Hat® OpenShift®-Containerplattform.

MongoDB Enterprise Advanced with IBM

Mit dieser zuverlässigen, skalierbaren, hochverfügbaren Dokumentdatenbanklösung können Entwickler Anwendungen schneller erstellen und Daten dorthin verteilen, wo sie benötigt werden.

Open source databases

Mit IBM Open-Source-Datenbanklösungen können Unternehmen eine Hybrid-Datenumgebung implementieren, die sowohl relationale als auch nicht relationale Komponenten umfasst.