Booking Group wandte sich an IBM, um Hilfe bei der Einführung, Bereitstellung, Implementierung und Verwaltung einer neuen, flexiblen Hybrid-Cloud-Strategie zu erhalten.
Da die IBM Cloud auf Open-Source-Technologie basiert, unterstützt sie die Agilität, welche Booking Group für die Erfüllung der Mietnachfrage seiner Kundschaft benötigte. Darüber hinaus kann das Unternehmen so schnell auf Preisschwankungen reagieren, die durch fluktuierende Mietbestände entstehen. Booking Group kann zudem problemlos cloudnative Technologien in seine neue Umgebung einbinden und die Entwicklung cloudnativer Anwendungen in seine Toolbox aufnehmen. Der Einsatz von cloudnativen Anwendungen in Verbindung mit Open-Source-Technologie erleichtert den Datenzugriff und die Datenportabilität.
IBM Cloud erfüllte alle Anforderungen des Unternehmens und ließ Raum für Wachstum. Die offene Hybrid-Cloud-Strategie unterstützt die Bereitstellung von Workloads in mehreren Clouds und bietet außerdem Effizienzvorteile, durch die sich die Booking Group für den Aufbau eines gemeinsamen Betriebs- und Integrationsrahmens in der Cloud entscheiden könnte. Zur Unterstützung des zukünftigen Wachstums bietet IBM Cloud außerdem eine Full-Stack-Cloud-Plattform mit über 170 Produkten und Services für Daten, Speicher, Container, KI, Internet der Dinge (IoT), Netzwerke und Blockchain.
Booking Group arbeitete mit IBM zusammen, um die Technologielösung zur Unterstützung seiner neuen, flexiblen Multi-Cloud-Strategie zu entwickeln. Gemeinsam entschieden sich Booking Group und IBM für eine Grundlage, die auf IBM Cloud und dem IBM Cloud Kubernetes Service sowie dem IBM Virtual Private Network (VPN) auf IBM Cloud Virtual Server für Virtual Private Cloud (VPC) basiert. IBM Cloud Databases for PostgreSQL dient dabei als Datenbank für die Lösung.
IBM Cloud basiert auf offenen Standards und bietet Flexibilität, Portierbarkeit und Cloud-Services, die über offene APIs aktiviert werden können. IBM war eine treibende Kraft bei der Entwicklung von Open-Source-Technologien und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Einführung und Skalierung von Open Source zur Erreichung ihrer Geschäftsziele.
Booking Group entschied sich für Kubernetes, um einen vollständig verwalteten Docker-Container-Service auf der Grundlage der Open Container Initiative (OCI) bereitzustellen, die einen offenen Branchenstandard für Container verwendet. Kubernetes ermöglicht intelligentes Scheduling, horizontale Skalierung und Selbstheilung. Das Unternehmen kann containerisierte Anwendungen auf einem Pool von Compute-Hosts bereitstellen und diese Container einfach verwalten.
Das von IBM bereitgestellte VPN ermöglicht es dem Unternehmen, aus mehreren VPN-Zugangspunkten zu wählen, die jeweils mit einem Rechenzentrum oder einem Netzwerkpunkt verbunden sind. Booking Group kann sich einfach bei IBM Cloud anmelden, indem das Unternehmen eines der weltweiten VPN-Rechenzentrumsportale auswählt.
Booking Group entschied sich für IBM Cloud Databases for PostgreSQL aufgrund der Flexibilität und extremen Effizienz bei der Durchführung umfangreicher Datenanalysen über mehrere Datentypen hinweg, einschließlich strukturierter und unstrukturierter Daten.
IBM empfahl der Booking Group die Verwendung von virtuellen Servern für VPCs für die logisch isolierten Netzwerke des Unternehmens, in denen die Ressourcen für Cloud-Computing, -Storage und -Networking bereitgestellt werden. IBM VPCs bestehen aus virtuellen Maschinen (VMs) innerhalb der VPC-Infrastruktur von IBM, die ein Public-Cloud-Konstrukt ist. Da es sich bei der VPC um ein logisch isoliertes Netzwerk – also ein privates Netzwerk – innerhalb der öffentlichen Cloud handelt, werden die Daten und Anwendungen des Unternehmens nicht mit anderen Kundenkonten vermischt oder geteilt. Das bedeutet, dass Booking Group sichere private Bereiche über eine Single-Tenant-Infrastruktur innerhalb der Multi-Tenant öffentlichen Cloud bereitstellen kann. Das Unternehmen behält die uneingeschränkte Kontrolle darüber, wie – und von wem – auf Ressourcen und Workloads zugegriffen wird.