Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Fulfillment-Optimierung?

Was ist Fulfillment-Optimierung?

Erkunden Sie die IBM Lösung zur Fulfillment-Optimierung Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Abbildung mit Collage aus Piktogrammen eines Gesichts im Profil, eines Blattes und einer Wolke

Veröffentlicht: 4. August 2024
Mitwirkende: Alice Gomstyn, Alexandra Jonker

Was ist Fulfillment-Optimierung?

Was ist Fulfillment-Optimierung?

Fulfillment-Optimierung ist der Prozess, bei dem die besten Optionen für Beschaffung und Auftragserfüllung ermittelt werden, was zu einer effizienteren Nutzung des Inventars und niedrigeren Kosten führt.

Mit einer erfolgreichen Optimierung können mehrere Geschäftsziele erreicht werden, wie z. B. das Verhindern von Fehlbeständen, das Vermeiden von Preisnachlässen, das Erreichen von Kundenzufriedenheit und die Steigerung der Rentabilität. Zu den gängigen Praktiken gehören die Optimierung des Bestandsmanagements, die Rationalisierung des Lagerbetriebs und die Verbesserung der Versandprozesse.

Unternehmen können zur Verbesserung ihrer Fulfillment-Abläufe Fulfillment-Optimierungssysteme einsetzen. Sie können in Order Management-Systeme (OMS) und andere Geschäftsbetriebssysteme integriert werden.

IBM Sterling OMS: die Zukunft des Order Management
Warum ist Fulfillment-Optimierung wichtig?

Warum ist Fulfillment-Optimierung wichtig?

Fulfillment-Optimierung kann Unternehmen dabei helfen, die Herausforderungen und Ineffizienzen des Order Fulfillment Process (OFP) zu bewältigen, um Kundenaufträge zeitnah und kostengünstig zu erfüllen.

Der OFP ist von Natur aus komplex. Er beinhaltet die Verwaltung von Logistik, Fertigung, Lieferantenbeziehungen und vieles mehr. Ein erfolgreicher OFP führt dazu, dass ein Unternehmen dem richtigen Kunden das richtige Produkt zur richtigen Zeit und am richtigen Ort liefert.

Bei der Auftragsabwicklung kann jedoch viel schiefgehen. Fehlbestände oder die Nachfrage nach bestimmten Waren, die das Angebot übersteigt, können dazu führen, dass potenzielle Kunden leer ausgehen, was zu verpassten Umsatzchancen und unerfüllten Kundenerwartungen führt. Übermäßige Lagerbestände können eine kostspielige Lagerhaltung zur Folge haben und dazu führen, dass Unternehmen größere Preisnachlässe einführen. Während Preisnachlässe dabei helfen, Produkte auszuliefern, können sie auch den Gewinn beeinträchtigen. Engpässe in der Lieferkette können die Herstellung und Lieferung von Produkten verzögern und so die Customer Experience beeinträchtigen. Unternehmen können auch mit hohen Versandkosten konfrontiert werden, die sich auf die Produktpreise auswirken.

E-Commerce-Plattformen und Omnichannel-Fulfillment-Strategien haben den OFP noch komplexer gemacht. Viele Unternehmen haben heute Schwierigkeiten, die Auftragsabwicklung in traditionellen stationären Geschäften, Vertriebszentren und Lagerhäusern zu verwalten.

Was sind Praktiken zur Fulfillment-Optimierung?

Was sind Praktiken zur Fulfillment-Optimierung?

Die Verfahren zur Fulfillment-Optimierung können je nach Unternehmen und Branche variieren. Zu den häufigsten gehören:

Optimierung des Bestandsmanagements

Bei der Bestandsverwaltung geht es darum, zu bestimmen, wie viel von einem Produkt bestellt werden soll, wann es bestellt und wo es gelagert werden soll. Forecasting der Kundennachfrage auf Grundlage der Analyse historischer Verkaufsmuster kann Unternehmen die Lagerbestände in Filialen und Logistikzentren optimieren und so Fehlbestände und Preisnachlässe vermeiden.

Rationalisierung des Lagerbetriebs

Eine effizientere Gestaltung des Lagerbetriebs kann zu einer schnelleren Auftragsabwicklung führen und gleichzeitig zu Einsparungen bei Personal- und Arbeitskosten führen, die zu den Fulfillment-Kosten beitragen. Zu den Strategien gehören die Optimierung von Lagergestaltungen, die Integration von Automation und Robotertechnik in Workflows und die Integration von Lagerverwaltungssystemen (WMS).

Verbesserung der Versandprozesse

Versandkosten tragen zu den Fulfillment-Gesamtkosten bei. Unternehmen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, indem sie kostengünstige Versandoptionen ermitteln, die die Lieferzeitziele erfüllen. Zum Beispiel kann es sich als kostengünstiger erweisen, die Bestellung eines Kunden in zwei Sendungen statt in einer zu versenden. Ebenso kann ein Unternehmen Geld sparen, indem es eine Bestellung von einem Distributionszentrum statt von einem anderen beschafft und weiterleitet.

Was ist ein Fulfillment-Optimierungssystem?

Was ist ein Fulfillment-Optimierungssystem?

Ein Fulfillment-Optimierungssystem ist eine Lösung, die in andere Systeme wie Order Management-Systeme und Enterprise Resource Planning- (ERP-)Systeme integriert werden kann, um die Fulfillment-Ergebnisse zu verbessern. Führende Fulfillment-Systeme nutzen künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen , damit Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig die Margen schützen und die beste Customer Experience gewährleisten können.

Ein qualitativ hochwertiges System zur Fulfillment-Optimierung könnte Unternehmen Folgendes ermöglichen:

  • Sich einen Überblick über den Bestand in Echtzeit über alle Datenquellen hinweg zu verschaffen
  • Zusagen für Bestellungen in Echtzeit abzugeben, um die Konversionsraten im Einzelhandel zu erhöhen
  • Kundennachfrage zu prognostizieren, um die Bestandsverwaltung zu verbessern
  • Die bestehende Fulfillment-Kapazität zu skalieren, um die Kunden besser zu bedienen
  • Alternde und zurückgegebene Bestände besser zu nutzen
  • Das Lieferkettenmanagement und Beschaffungsentscheidungen zu verbessern, um die Versandkosten zu minimieren
  • Operative Leistungsziele und KPIs festzulegen durch Verwendung realer Kosten- und Gewinntreiber
  • Die Rentabilität durch effiziente Lieferungen zu den niedrigsten Servicekosten zu steigern
Weiterführende Lösungen

Weiterführende Lösungen

IBM® Sterling Order and Fulfillment Suite

Setzen Sie eine vollständige Order Management-Plattform für intelligenten, skalierbaren und nahtlosen Handel ein.

IBM® Sterling Order and Fulfillment Suite

IBM Sterling Order Management

Führen Sie Aufträge mit einer umfassenden, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lösung auf allen Kanälen perfekt aus.

IBM Sterling Order Management erkunden
Ressourcen

Ressourcen

Was versteht man unter Auftragsbearbeitung?

Order Management umfasst das Nachverfolgen von Aufträgen von der Bestellung bis zur Ausführung und die Verwaltung der mit dem Auftrag verbundenen Personen, Prozesse und Daten.

Was ist Bestandsmanagement?

Das Bestandsmanagement verfolgt die Bestände vom Hersteller bis ins Lager und von dort bis zur Verkaufsstelle.

Was versteht man unter Lieferketten-Management?

Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management, SCM) ist die Koordination des gesamten Produktionsablaufs eines Unternehmens, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des fertigen Artikels.

Was ist E-Commerce?

Während E-Commerce früher einen einfachen Vorgang beschrieb, beispielsweise den Kauf eines Verbrauchers auf einer Website, hat der Begriff durch die Weiterentwicklung der Technologien mittlerweile eine breitere Bedeutung.

Was ist Beschaffung?

Beschaffung ist der Prozess der Identifizierung, Evaluierung und Auswahl von Lieferanten, die Waren und Dienstleistungen bereitstellen.

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten zu simulieren.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Sterling Order Management hilft Ihnen, die perfekte Bestellung mit einer umfassenden Omnichannel-Lösung für die Auftragsabwicklung zu liefern, die auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Führen Sie alle Ihre Vertriebskanäle auf einer Plattform für die Auftragserfüllung zusammen, mit der Sie die Lagerbestände verfolgen, die Logistik Dritter koordinieren sowie Kundenbestellungen, Versandoptionen und das Retourenmanagement organisieren und gleichzeitig die Versandkosten senken können.

Order Management erkunden Demo ausprobieren