8 Minuten
Database as a Service (DBaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der es Benutzern ermöglicht, auf Datenbanksoftware zuzugreifen und diese zu nutzen, ohne Hardware kaufen und einrichten, Software installieren oder das System selbst verwalten zu müssen.
Bei DBaaS übernimmt der Cloud-Provider alle Aufgaben, von regelmäßigen Upgrades über Backups bis hin zur Gewährleistung der Verfügbarkeit und Sicherheit des Datenbanksystems rund um die Uhr.
Der Markt für DBaaS und Cloud Databases gehört zu den am schnellsten wachsenden Software-as-a-Service-Märkten (SaaS) und wird voraussichtlich bis 2025 auf 320 Milliarden US-Dollar anwachsen. Anbieter von Datenbanken und Data Warehouses haben sich etablierten Cloud-Provider angeschlossen und bieten nun gehostete Versionen ihrer Software an. Damit können Kunden die zahlreichen Vorteile des Cloud Computing für die Speicherung, Suche und den Zugriff auf ihre Anwendungsdaten nutzen.
Im Vergleich zur Bereitstellung eines Datenbankmanagementsystems vor Ort bietet DBaaS Ihrem Unternehmen erhebliche finanzielle, betriebliche und strategische Vorteile:
Große Cloud-Provider bieten eine breite Palette an DBaaS-Optionen an, darunter relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMs) sowie nicht-relationale oder NoSQL-Datenbanken wie Dokumenten- und Spaltenspeicher.
Der richtige DBaaS-Provider für Ihr Unternehmen muss die Datenbanktechnologien bereitstellen, die für Ihre Anwendung am besten geeignet sind. Anschließend muss sichergestellt werden, dass Ihr Anbieter diese Technologie unterstützt. Die erste Hälfte des Prozesses kann komplex sein, da es keine einheitliche DBaaS-Lösung gibt, die für alle Ihre Anwendungen optimal geeignet ist. Es gibt immer Kompromisse, und manchmal können diese subtil sein. Hier sind einige spezifische Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen.
Primäre Datenspeicher sind solche, die flexible Datenmodelle bieten, darunter relationale Datenbanken und dokumentbasierte Datenspeicher. Sie unterstützen in der Regel allgemeine Abfragesprachen (wie die verschiedenen Implementierungen von SQL) und allgemeine Datenmodellierungswerkzeuge. Die meisten wurden mit dem Schwerpunkt auf der Wahrung der Datenintegrität entwickelt. Sie sind flexibel und eine solide Wahl für die meisten Anwendungen. Beispiele für primäre Datenspeicher sind MySQL, MongoDB und PostgreSQL.
Ergänzende Datenspeicher hingegen erfüllen in der Regel einige wenige spezielle Aufgaben sehr gut, sind jedoch keine leistungsstarken Allzweckwerkzeuge. Sie bieten zwar eingeschränkte Datenmodelle oder begrenzte Abfragefunktionen, bieten aber in einem bestimmten Bereich eine erstklassige Leistung. Beispiele hierfür sind Redis, etcd, Elasticsearch und JanusGraph.
Wenn diese Art von Datenbank den Anforderungen Ihrer Anwendung entspricht, können Sie mit einem ergänzenden Datenspeicher hervorragende Ergebnisse erzielen. Andernfalls sollten Sie bei einem primären Datenspeicher bleiben.
Es ist entscheidend, eine Datenbank-Engine auszuwählen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen Ihrer Anwendung entspricht, sondern auch skalierbar ist, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Verteilte Systeme sind schwieriger zu erstellen, zu verwalten und zu warten als Systeme mit einem einzigen Knoten, und ihre unbegrenzte horizontale Skalierbarkeit kann zu Lasten der verfügbaren Funktionen oder der Leistung gehen.
Ohne praktische Tests ist es oft nicht möglich, genau zu verstehen, wie die Funktionen und Fähigkeiten einer Datenbank mit den Anforderungen Ihrer Anwendung harmonieren. Da es so einfach (und kostengünstig) ist, mit einem DBaaS-Angebot zu beginnen, sollte ein wichtiger Teil des Auswahlprozesses die Erstellung und Erprobung eines Prototyps sein.
So können Sie die Antwortzeiten bewerten, wenn Ihre Anwendung tatsächliche Anfragen an die Datenbank sendet, und die Leistung beobachten, wenn sie mit einer Vielzahl von Vorgängen und dem Traffic konfrontiert ist, die in Ihrer Produktionsumgebung auftreten.
Da DBaaS-Angebote in der Regel in eine vollständige Cloud-Plattform integriert sind, ist es auch wichtig, die Gesamtangebote der Anbieter zu vergleichen, die über die Merkmale und Funktionen der Datenbank selbst hinausgehen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Datenbank für Ihre Anwendung auswählen können.
Die meisten DBaaS-Angebote umfassen integrierte Verwaltungstools, die die Konfiguration, Überwachung und Wartung Ihrer Datenbanken vereinfachen. Dazu gehören Dienstprogramme zur Protokollierung, Schlüsselverwaltung und Aktivitätsverfolgung. Es ist möglich, verschiedene Datenbank-Engines mithilfe eines gemeinsamen Satzes von API-Aufrufen bereitzustellen und zu verwalten, was den Entwicklungsprozess vereinfacht und standardisiert.
Mit IBM Datenbanklösungen können Sie verschiedene Workload-Anforderungen in der Hybrid Cloud erfüllen.
Erfahren Sie mehr über IBM Db2: eine relationale Datenbank, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für das Speichern und Verwaltung strukturierter Daten bietet. Die Lösung ist als SaaS in der IBM Cloud oder als Self-Hosting-Option verfügbar.
Erschließen Sie den Wert von Unternehmensdaten mit IBM Consulting und bauen Sie ein erkenntnisorientiertes Unternehmen auf, das Ihnen geschäftliche Vorteile verschafft.