Nach mehr als zwei Jahrzehnten ist PostgreSQL weiterhin eine der bekanntesten und am meisten unterstützten relationalen Datenbanken auf dem Markt. Daher bietet PostgreSQL eine Reihe von Vorteilen für Entwickler, die hochgradig skalierbare IT-Umgebungen in ihren On-Premises- und cloudbasierten Infrastrukturen erstellen möchten.
Leistung und Skalierbarkeit
In größeren Datenbanksystemen, in denen Datenauthentifizierung sowie hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeiten unerlässlich sind, ist PostgreSQL kaum zu übertreffen. PostgreSQL unterstützt eine Vielzahl von Leistungsoptimierungen, die normalerweise nur in proprietärer Datenbanktechnologie zu finden sind, z.B. die Unterstützung von Geodaten und uneingeschränkte Nichtsequenzialität. Dies macht PostgreSQL äußerst effizient bei der Durchführung tiefgreifender, umfassender Datenanalysen über mehrere Datentypen hinweg.
Unterstützung von Nichtsequenzialität
Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf Daten zugreifen, sperren traditionelle Datenbanksysteme in der Regel den Zugriff auf Datensätze, um Lese-/Schreibkonflikte zu vermeiden. PostgreSQL geht durch die Verwendung von MVCC (Multiversion Concurrency Control) effizient mit Nichtsequenzialität um. In der Praxis bedeutet das, dass Lesevorgänge keine Schreibvorgänge blockieren und Schreibvorgänge keine Lesevorgänge blockieren.
Fundierte Sprachunterstützung
PostgreSQL ist aufgrund seiner Kompatibilität und Unterstützung mehrerer Programmiersprachen eine der flexibelsten Datenbanken für Entwickler. Python, JavaScript, C/C++, Ruby und weitere beliebte Programmiersprachen bieten ausgereifte Unterstützung für PostgreSQL, sodass Entwickler Datenbankaufgaben in jeder gewünschten Sprache ausführen können, ohne Systemkonflikte zu erzeugen.
Geschäftskontinuität
Unternehmen müssen im Katastrophenfall einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten können. Sie benötigen eine nachhaltige Lösung, die sicherstellen kann, dass Produktionsdatenbanken sowohl für Kunden als auch für Entwickler jederzeit verfügbar bleiben. PostgreSQL kann so konfiguriert werden, dass Services über asynchrone oder synchrone Replikationsmethoden auf mehreren Servern verfügbar sind.
100 % Open-Source
Der Einsatz von Open-Source-Datenbankmanagementtechnologie bietet Unternehmen einzigartige Vorteile, darunter geringere Kosten, höhere Flexibilität und Innovation, die bei proprietären Datenbanklösungen nicht immer möglich sind. PostgreSQL wurde von einer vielfältigen Gruppe von Mitwirkenden entwickelt und basiert auf einem soliden Fundament aus Wissen, Erfahrung und Open-Source-Werten. Dies macht es zur weltweit fortschrittlichsten Datenbank.