Was ist PostgreSQL?
Datenbank
Schwarzer und blauer Hintergrund
Was ist PostgreSQL?

Entdecken Sie alle Funktionen und Vorteile der Verwendung von PostgreSQL, einer erweiterten Open-Source-Datenbank.

Relevante Produkte

IBM Cloud Databases for PostgreSQL

Was ist PostgreSQL?

PostgreSQL, was im Allgemeinen wie „Post-GRES“ ausgesprochen wird, ist eine Open-Source-Datenbank, die einen guten Ruf wegen ihrer Zuverlässigkeit, Flexibilität und Unterstützung offener Fachnormen hat. Im Gegensatz zu anderen RDMBS (Relational Database Management Systems) unterstützt PostgreSQL (Link führt zu Seite außerhalb von ibm.com) sowohl nicht-relationale als auch relationale Datentypen. Dies macht es zu einer der kompatibelsten, stabilsten und ausgereiftesten relationalen Datenbanken, die heute verfügbar sind.

POSTGRES, heute bekannt als PostgreSQL, wurde ursprünglich im Jahr 1986 als Nachfolger von INGRES entwickelt (einem quelloffenen relationalen SQL-Datenbankprojekt, das in den frühen 1970er Jahren begonnen wurde), und war die Idee von Michael Stonebraker, einem Informatikprofessor in Berkeley. 1994 fügte das Projekt Unterstützung für SQL hinzu und kurz darauf kam PostgreSQL auf.

Heute entwickelt sich PostgreSQL nach wie vor weiter und wird von einem weltweiten Team gepflegt, das leidenschaftlich die regelmäßige Verbesserung dieses gebührenfreien Open-Source-Datenbankprojekts betreibt.

Wenn Sie PostgreSQL näher kennenlernen möchten, sehen Sie sich „Database Deep Dives: PostgreSQL“ an.

Warum PostgreSQL verwenden?

Die Pflege dynamischer Datenbanksysteme ist in der heutigen digitalen Umgebung kritisch, insbesondere unter Berücksichtigung des Tempos, in dem neuere Technologien auftauchen. PostgreSQL ist erweiterbar und vielseitig, sodass es schnell eine Vielfalt von spezialisierten Anwendungsfällen mit einem leistungsfähigen Erweiterungsumfeld unterstützen kann, das Dinge wie Zeitreihendatentypen bis Geodatenanalyse abdeckt.

Seine vielseitige und zugängliche Gestaltung macht PostgreSQL zu einer Lösung, die „allen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird“, für viele Unternehmen, die kosteneffiziente und effiziente Möglichkeiten suchen, um ihre Datenbankmanagementsysteme zu verbessern.PostgreSQL wurde als Open-Source-Datenbanklösung erstellt (Link führt zu Seite außerhalb von ibm.com) und ist vollständig frei von Lizenzierungsbeschränkungen, einer möglichen Abhängigkeit von einem Anbieter oder dem Risiko einer übermäßigen Bereitstellung. Entwicklungsexperten und kommerzielle Unternehmen, die die Einschränkungen traditioneller Datenbanksysteme kennen, unterstützen PostgreSQL sehr stark. Sie arbeiten fleißig an der Bereitstellung eines einsatzerprobten, leistungsfähigen Verwaltungssystems für relationale Datenbanken.

Wenn Sie mehr über den Zustand von Datenbanken heute erfahren möchten, sehen Sie sich „A Brief Overview of the Database Landscape“ an.

Vorteile

Nach mehr als zwei Jahrzehnten ist PostgreSQL weiterhin eine der bekanntesten und am besten unterstützten relationalen Datenbanken, die es gibt. Als solches bietet PostgreSQL eine Reihe von Vorteilen für Entwickler, die höchst skalierbare Datenverarbeitungsumgebungen in ihren lokalen und cloudbasierten Infrastrukturen erstellen möchten.

Leistung und Skalierbarkeit

In größeren Datenbanksystemen, bei denen es auf Geschwindigkeiten bei Datenauthentifizierung und Schreib-/Lesezugriff ankommt, ist PostgreSQL schwer zu schlagen. PostgreSQL unterstützt eine Vielfalt von Leistungsoptimierungen, die es normalerweise nur in proprietären Datenbanktechnologien gibt, wie bei georäumlicher Unterstützung und uneingeschränkter Nebenläufigkeit. Dies macht PostgreSQL extrem effizient bei Ausführung einer fundierten, umfangreichen Datenanalyse über mehrere Datentypen hinweg.

Unterstützung der Nebenläufigkeit

Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf Daten zugreifen, sperren traditionelle Datenbanksysteme normalerweise den Zugriff auf Datensätze, um Konflikte beim Schreib-/Lesezugriff zu vermeiden. PostgreSQL verwaltet Nebenläufigkeit effizient durch die Verwendung von MVCC (Multiversion Concurrency Control). In der Praxis bedeutet dies, dass Lesevorgänge Schreibvorgänge nicht sperren und Schreibvorgänge Lesevorgänge nicht sperren.

Fundierte Sprachunterstützung

PostgreSQL ist aufgrund der Kompatibilität und Unterstützung mehrerer Programmiersprachen eine der flexibelsten Datenbanken für Entwickler. Gängige Codierungssprachen wie Python, JavaScript, C/C\+\+, Ruby und andere bieten ausgereifte Unterstützung für PostgreSQL, sodass Entwickler Datenbankaufgaben in ihrer bevorzugten Sprache durchführen können, ohne Systemkonflikte zu verursachen.

Business-Continuity

Unternehmen müssen im Fall von Katastrophen unterbrechungsfreien Betrieb sicherstellen. Sie benötigen eine nachhaltige Lösung, um sicherzustellen, dass Produktionsdatenbanken sowohl für Kunden als auch für Entwickler jederzeit verfügbar bleiben. PostgreSQL kann konfiguriert werden, um eine hohe Verfügbarkeit von Services entweder durch asynchrone oder synchrone Replikation über mehrere Server hinweg sicherzustellen.

100 % Open Source

Die Bereitstellung von Open-Source-Datenbankmanagement-Technologie bietet eindeutige Vorteile für Unternehmen, einschließlich besserer Kosten, höherer Flexibilität und Innovationen, die bei proprietären Datenbanklösungen nicht immer verfügbar sind. PostgreSQL wurde von einer vielfältigen Gruppe von Mitwirkenden entwickelt und basiert auf einer starken Grundlage von Wissen, Fachwissen und Open-Source-Werten, die es zur intelligentesten Datenbank der Welt machen.

Funktionen

Entwickler erleben zahlreiche Vorteile, wenn sie PostgreSQL in Bereitstellungen von Unternehmensdatenbanken verwenden. PostgreSQL umfasst eine Fülle umfangreicher Funktionen und Erweiterungen, um höchst skalierbare und einfach zu verwaltende Datenbanken zu erstellen und gleichzeitig nahtlose Replikation und Nebenläufigkeit über mehrere Datenverarbeitungsumgebungen hinweg bereitzustellen.

Punktuelle Wiederherstellung

PostgreSQL ermöglicht Entwicklern die Verwendung punktueller Wiederherstellung (Point-In-Time Recovery, PITR), um Datenbanken bei der Ausführung von Datenwiederherstellungsinitiativen auf einen bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen. Da PostgreSQL durchgängig ein Write-ahead-Protokoll (WAL) führt, wird darin jede Datenbankänderung protokolliert. Dies vereinfacht die Wiederherstellung von Dateisystemen zurück auf einen stabilen Ausgangspunkt.

Tools von anderen Anbietern wie pgBackRest (Link führt zu Seite außerhalb von ibm.com) machen diesen Prozess einfacher und zuverlässiger; die meisten in der Cloud verwalteten PostgreSQL-Services wickeln dies automatisch für Sie ab.

Gespeicherte Prozeduren

PostgreSQL bietet integrierte Unterstützung für mehrere prozedurale Programmiersprachen und damit Entwicklern die Möglichkeit, angepasste Subroutinen zu erstellen, die als gespeicherte Prozeduren bezeichnet werden. Diese Prozeduren können auf einer vorgegebenen Datenbank erstellt und aufgerufen werden. Durch die Verwendung von Erweiterungen können prozedurale Programmiersprachen auch für die Entwicklung in vielen anderen Programmiersprachen einschließlich Perl, Python, JavaScript und Ruby verwendet werden.

Gängige Anwendungsfälle

PostgreSQL ist eine ideale Datenbanklösung für Unternehmen in den verschiedensten Branchen. Diese Open-Source-Technologie glänzt in zahlreichen gängigen Anwendungsfällen.

OLTP und Analyse

PostgreSQL eignet sich hervorragend für die Verwaltung von OLTP-Protokollen (Onlinetransaktionsverarbeitung). Als vielseitig einsetzbare OLTP-Datenbank eignet sich PostgreSQL gut für eine Vielfalt von Anwendungsfällen wie E-Commerce, CRM und Finanzbücher. Durch SQL-Compliance und Abfrageoptimierungsprogramm von PostgreSQL eignet sich die Lösung auch für eine vielseitige Analyse Ihrer Daten.

Geografische Informationssysteme

PostGIS (Link führt zu Seite außerhalb von ibm.com) ist eine Software des Open Geospatial Consortium (OGC), die als Extender für PostgreSQL angeboten wird. Sie ermöglicht PostgreSQL die Unterstützung von Geodatentypen und -funktionen, um die Datenanalyse weiter zu verbessern. Durch Unterstützung geografischer Objekte kann PostgreSQL Vertriebs- und Marketingbemühungen weiterentwickeln, indem Situationsbewusstsein und Informationen hinter gespeicherten Daten erweitert werden, und dazu beitragen, Betrugserkennung und -prävention zu verbessern.

Datenbankkonsolidierung

Migrieren Sie traditionelle Datenbanken zu PostgreSQL, während Sie Lizenzkosten konsolidieren, Server außer Betrieb nehmen und dem unkontrollierten Wachstum bei Datenbanken Einhalt gebieten. Dies kann die Abhängigkeit von einem Anbieter beseitigen, die Anschaffungs- und Betriebskosten für die Datenbanken reduzieren und die Portierbarkeit von Anwendungen verbessern.

PostgreSQL und IBM

Für viele Entwickler kann die Notwendigkeit, die hohe Verfügbarkeit, Überwachung und Skalierung von Unternehmensdatenbanken zu verwalten, die persönliche Bandbreite massiv beeinträchtigen. Dies beansprucht Zeit, die sie auf die Entwicklung neuer Anwendungen und Services aufwenden könnten.

IBM Cloud Databases for PostgreSQL ist ein vollständig verwaltetes Datenbankangebot, das das Datenbankmanagement vereinfacht und Entwicklern die Rückkehr zur Schaffung neuer, innovativer Produkte ermöglicht.

PostgreSQL ist eine einsatzerprobte Open-Source-Datenbank, die IBM nutzte, um Unternehmen dabei zu unterstützen, hoch verfügbare und skalierbare Infrastrukturen bereitzustellen.

Dank Databases for PostgreSQL müssen Sie kein Experte sein, wenn Sie PostgreSQL für Ihr Unternehmen konfigurieren. Das jahrelange Fachwissen von IBM in PostgreSQL-Administration, Datenbankmanagement und cloudbasierten Integrationen bietet Ihnen die Gelassenheit, die aus dem Wissen resultiert, dass Sicherheit, Compliance, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens in den richtigen Händen sind.

Eine weitere zu erwägende Option ist die IBM Data Management Platform for EDB Postgres Enterprise and Standard, eine integrierte, Open-Source-basierte PostgreSQL-Plattform, die aus einer Hand verfügbar ist und Einkauf, Bereitstellung, Verwendung, Management und Unterstützung umfasst.

Wie breit IBM aufgestellt ist, sieht man in Open-Source-Datenbanken wie PostgreSQL, ferner besteht ein aktives Engagement in der großen Entwicklercommunity, die sie unterstützen. Durch regelmäßige Zusammenarbeit mit Open-Source-Entwicklern, um skalierbare und nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen zu erstellen, können Sie Ihre Geschäftstätigkeit vertrauensvoll ausbauen, da Sie wissen, dass Sie immer von den besten Datenbankentwicklern unterstützt werden, die alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.

Wenn Sie mehr über Open-Source-Datenbankmanagement erfahren möchten, erkunden und nutzen Sie Databases for PostgreSQL – eine vollständig verwaltete, skalierbare relationale Datenbank.

Für eine IBMid anmelden und Ihr IBM Cloudkonto erstellen
Zugehörige Lösungen
Cloud Databases for PostgreSQL

Managed PostgreSQL ist auf Unternehmen abgestimmt und bietet native Integration in die IBM Cloud

Cloud Databases for PostgreSQL kennenlernen
EDB Postgres Enterprise and Standard

Entwickeln Sie Apps auf einer auf Unternehmen abgestimmten quelloffenen PostgreSQL-Datenbank und führen Sie diese darauf aus. Die Bereitstellung erfolgt standortunabhängig über IBM Cloud Pak for Data.

EDB Postgres Enterprise and Standard kennenlernen
Mit der Arbeit mit Datenbanken für PostgreSQL beginnen

Wenn Sie mehr über Open-Source-Datenbankmanagement erfahren möchten, erkunden und nutzen Sie Databases for PostgreSQL – eine vollständig verwaltete, skalierbare relationale Datenbank.

Mit der Arbeit mit Datenbanken für PostgreSQL vertraut machen und beginnen