Was ist Green Building?

28. Mai 2024

Autoren

Alice Gomstyn

IBM Content Contributor

Alexandra Jonker

Editorial Content Lead

Was ist Green Building?

Green Building ist ein ressourceneffizienter Bau- und Entwicklungsansatz, der die Auswirkungen auf die Ressourcen und die menschliche Gesundheit berücksichtigt. Bei Green-Building-Projekten wird Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg berücksichtigt, von der Planung bis zum Abriss.

Zu den Green-Building-Konzepten gehören eine umweltbewusste Standortauswahl, Praktiken zur Förderung und Verbesserung der Energieeffizienz, Wassereffizienz und Umweltqualität in Innenräumen sowie Bemühungen zur Begrenzung der Kohlenstoffemissionen. Erfolgreiche Green-Building-Projekte erfüllen oft weit verbreitete Standards für grünes Bauen, wie das Framework Leadership in Energy and Environmental Design (LEED).

Der Begriff Green Building kann auch ein Gebäude beschreiben, das mit umweltfreundlichen Baupraktiken entwickelt wurde. Ausgetauscht werden könnte er auch mit Begriffen wie „umweltfreundliches Bauen“, „Gebäude mit hoher Leistung“ und „nachhaltiges Bauen“.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Was steckt hinter der Green-Building-Bewegung?

Die Bewegung für nachhaltiges Bauen lässt sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen, als die wachsende Besorgnis um die Zerstörung der natürlichen Umwelt zu einem geschärften Bewusstsein für die Auswirkungen der gebauten Umgebung führte. Dementsprechend veröffentlichte die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen 1987 einen Bericht über Entwicklung und Umwelt. Die Kommission definierte nachhaltige Entwicklung als „Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“1

Bald folgten organisierte Bemühungen zur Förderung von nachhaltigem Bauen und einer besseren Umweltleistung von Gebäuden. In den 1990er Jahren wurden mehrere Bewertungssysteme und Bewertungsmethoden für grünes Bauen eingeführt.

1990

Das Building Research Establishment im Vereinigten Königreich führte die Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) ein. BREEAM diente schließlich als Grundlage für ein in Kanada ansässiges Bewertungssystem für umweltfreundliches Bauen, Green Globes, das heute auch in den Vereinigten Staaten verwendet wird.

1991

In den Vereinigten Staaten führte die US-Umweltschutzbehörde ein Programm zur Förderung der Energieeffizienz bei der Beleuchtung in Industrie- und Gewerbegebäuden ein. Dieses Programm wurde später in das umfassendere US-ENERGY-STAR-Programm integriert, das die Energieeffizienz in Geräten und Gebäuden fördert.

1993

Ein Zusammenschluss von Fachleuten der Baubranche gründete den US Green Building Council. 1998 veröffentlichten sie das erste LEED-Zertifizierungssystem. Heute werden LEED-Bewertungssysteme häufig verwendet, um nicht nur US-amerikanische Gebäude, sondern auch Bauwerke auf der ganzen Welt zu bewerten.

1995

Immobilienentwickler in der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China schlossen sich zusammen, um den Lenkungsausschuss für die Gebäudeumweltbewertungsmethode (Building Environmental Assessment Method, BEAM) zu gründen. Im darauf folgenden Jahr veröffentlichte die Gruppe ihre Methoden zur Umweltbewertung.

Seit den 1990er Jahren haben sich mehrere Organisationen gegründet, um umweltfreundliches Bauen zu fördern, darunter GRESB (ursprünglich bekannt als Global Real Estate Sustainability Benchmark) und der World Green Building Council.

Die Standards und Bewertungssysteme für umweltfreundliches Bauen galten zunächst nur für neue oder gewerblich genutzte Gebäude, wurden jedoch mittlerweile auch auf die Bewertung bestehender Gebäude, Wohngebäude und Siedlungen ausgeweitet.

Im Laufe der Jahre haben auch die Regierungen eine aktivere Rolle bei der Förderung umweltfreundlichen Bauens übernommen und zunehmend umweltfreundliche Baupraktiken in die Bauvorschriften aufgenommen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verfügten im Jahr 2022 rund 80 Länder über verbindliche oder freiwillige Bauvorschriften zur Förderung einer besseren Energieleistung und energieeffizienter Gebäude.2

Mixture of Experts | 25. April, Folge 52

KI entschlüsseln: Wöchentlicher Nachrichtenüberblick

Schließen Sie sich unserer erstklassigen Expertenrunde aus Ingenieuren, Forschern, Produktführern und anderen an, die sich durch das KI-Rauschen kämpfen, um Ihnen die neuesten KI-Nachrichten und Erkenntnisse zu liefern.

Warum ist Green Building so wichtig?

Etwa 38 % der weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen stammen aus dem Bau und Betrieb von Gebäuden.3 Da Treibhausgasemissionen bekanntermaßen die Hauptursache für die anthropogene Erderwärmung sind, erweisen sich nachhaltiges Design und nachhaltiges Bauen als entscheidende Bemühungen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Neben den Auswirkungen auf die Umwelt bringen Green-Building-Programme auch andere Nutzen mit sich, wie z. B.:

  • Senkung der Gebäudebetriebskosten und der Betriebskostenabrechnungen durch geringeren Energieverbrauch und Wasserverbrauch.
  • Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, Lebensqualität und Produktivität der Gesellschaft durch komfortablere und gesündere Innenräume.
  • Unterstützung von Bauträgern und Gebäudeeigentümern bei der Einhaltung von ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Governance).
  • Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass Gebäude zu leistungsstarken Assets werden, wobei umweltfreundliche Gebäude oft einen höheren Marktwert erzielen als vergleichbare Bauwerke.

Welche Merkmale haben Green-Building-Projekte gemeinsam?

Green-Building-Projekte vereinen oftmals mehrere oder alle der folgenden Funktionen:

Nachhaltige Standortauswahl

Ein nachhaltiger Standort kann Gebäude umfassen, die sich in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln befinden und über Einrichtungen verfügen, die den Bedarf der Bewohner verringern, Auto zu fahren, und so die transportbedingten CO2-Emissionen begrenzen. Wenn ein Gebäude in einem Gebiet mit bestehender Infrastruktur wie Wasser- und Versorgungsleitungen errichtet wird, kann dies den Bedarf an neuer Infrastruktur verringern und so die Auswirkungen auf die natürliche Umwelt weiter abschwächen.

Nachhaltige Materialien

Nachhaltige Baumaterialien haben bei ihrer Herstellung und Verwendung keine oder nur geringe negative Auswirkungen auf die Umwelt. Sie sind außerdem tendenziell langlebiger und erfordern daher weniger Wartung. Beispiele hierfür sind Altholz, nachhaltig geerntetes Schnittholz sowie recyceltes Glas und Stahl.

Maßnahmen zur Dekarbonisierung

Ein geringerer CO2-Fußabdruck gilt als Kennzeichen umweltfreundlicher Gebäude. Hochwertige Isolierung und Fenster optimieren die HLK-Leistung und sparen Energie. Energieeffiziente Elektrogeräte und erneuerbare Energiequellen sowohl vor Ort als auch außerhalb reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Intelligente Technologien wie IoT-Sensoren (Internet der Dinge), intelligente Beleuchtung und intelligente Klimaregelungssysteme passen die Bedingungen in Innenräumen automatisch an, um Energieeinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Nutzer in Echtzeit zu berücksichtigen.

Höhere Umweltqualität in Innenräumen

Effektive Belüftungssysteme und Luftüberwachungssysteme sorgen dafür, dass die Luftqualität in den Gebäuden hoch ist, während nachhaltige Gebäudedesigns, die den Zugang zu natürlichem Licht und Ausblicken ins Freie ermöglichen, das Wohlbefinden der Bewohner fördern.

Wassereffizienz

Green-Building-Projekte können Funktionen umfassen, die den Wasserverbrauch minimieren, einschließlich wassersparender Geräte und Armaturen, das Sammeln und Speichern von Regenwasser, die Wiederverwendung von Wasser für mechanische Zwecke und Landschaftsgestaltung, die nur eine minimale Bewässerung erfordert.

Was sind Beispiele für Green Buildings?

Dies sind laut World Green Building Council einige Beispiele für hochmoderne umweltfreundliche Gebäude:4

Bürogebäude von Kaiser Permanente Medical in Santa Rosa, Kalifornien

Das Ärztehaus ist mit Wärmepumpen ausgestattet, die den jährlichen Energieverbrauch um etwa 40 % senken. Auf dem Parkplatz des Gebäudes wurde außerdem eine Photovoltaikanlage installiert, die genügend Strom produziert, um den Energieverbrauch des Gebäudes auszugleichen.

Urbanización El Paraíso, Kolumbien

Das Projekt mit mehreren Wohneinheiten in einer kleinen kolumbianischen Stadt verfügt über Funktionen für natürliche Beleuchtung und Belüftungssysteme, die Krankheiten, die mit der Luftverschmutzung in Innenräumen verbunden sind, und Schimmel verhindern. Dazu gehören auch ein Regenwasserspeichersystem und eine Landschaftsgestaltung mit einheimischen Arten. Das Projekt wurde in der Nähe einer kommunalen Verkehrsroute, eines Parks und mehrerer öffentlicher Einrichtungen errichtet.

18 King Wah Road, Sonderverwaltungszone Hongkong der VR China

Dieses Geschäftsgebäude wurde mit Modernisierungen zur Förderung der Nachhaltigkeit ausgestattet. Die Innenflächen des Parkplatzes wurden mit einer speziellen photokatalytischen Farbe beschichtet, die Luftschadstoffe abbaut und so für eine bessere Luftqualität sorgt. Es verfügt außerdem über eine energieeffiziente, solarbetriebene Klimaanlage, Designelemente, die mehr Tageslicht in das Gebäude lassen, sowie Luftfilter- und Belüftungssysteme, um die Luftqualität im Innenbereich zu gewährleisten.

Weiterführende Lösungen
IBM Envizi ESG Suite

Erfahren Sie, wie Envizi Ihnen helfen kann, Ihre dringendsten und komplexesten Herausforderungen mit ESG-Daten zu lösen und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

 

IBM Envizi ESG Suite erkunden
Nachhaltigkeitslösungen

Beginnen Sie noch heute mit der Integration von Nachhaltigkeit in Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre strategische Roadmap mit den täglichen betrieblichen Abläufen verknüpfen.

Nachhaltigkeitslösungen entdecken
Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit

Mit den IBM Sustainability Consulting Services können Sie Ihre Ziele in die Tat umsetzen und zu einem verantwortungsbewussten und profitablen Unternehmen werden.

Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit erkunden
Machen Sie den nächsten Schritt

Beschleunigen Sie Ihre Nachhaltigkeitsinitiative, indem Sie mit offenen, KI-gestützten Lösungen und Plattformen sowie dem umfassenden Branchenwissen von IBM einen nachhaltigen und profitablen Weg in die Zukunft planen.

    Nachhaltigkeitslösungen entdecken Entdecken Sie die Envizi ESG Suite
    Fußnoten

    Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future“, The United Nations, 1987. (PDF)

    All countries targeted for zero-carbon-ready codes for new buildings by 2030“, International Energy Agency, September 2022.

    Launched: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction“, Global Alliance for Buildings and Construction, 16. Dezember 2020.

    Case Study Library, World Green Building Council, abgerufen am 23. Mai 2024.