Was ist eine Clouddatenbank?

Was ist eine Clouddatenbank?

Eine Clouddatenbank ist ein Datenbankservice, der auf einer Cloud-Computing-Plattform basiert und über diese zugänglich ist. Sie umfasst viele der gleichen Funktionen wie eine herkömmliche Datenbank, bietet zusätzlich aber die Flexibilität von Cloud Computing. Die Benutzer installieren Software in einer Cloudinfrastruktur, um die Datenbank zu implementieren.

Die Verwaltung von Engagement- und Anwendungsdaten für große Netzwerke mobiler Benutzer oder Remote-Geräte kann eine Herausforderung in Bezug auf Skalierbarkeit und Verfügbarkeit darstellen. Das Problem besteht darin, dass für die meisten Datenbanken Updates in einer zentralen Masterdatenbank erforderlich sind. Dies kann zu Leistungsengpässen führen und verhindert, dass Anwendungen ausgeführt werden, wenn die Verbindung zur Masterdatenbank nicht verfügbar ist.

Mit einer Clouddatenbank können Unternehmen den Datenbankzugriff für Mobilgeräte, ferne Einrichtungen, Sensoren und internetfähige Waren bis an den äußersten Rand des Netzwerks verlagern. Dies trägt zur Verbesserung der Skalierbarkeit bei und ermöglicht die weitere Ausführung von Anwendungen auch offline.

Luftaufnahme einer Autobahn

Bleiben Sie in der Cloud

Abonnieren Sie den wöchentlichen Think-Newsletter und erhalten Sie Tipps von Experten zur Optimierung von Multi-Cloud-Einstellungen in Zeiten von KI.

Funktionsweise einer Clouddatenbank

Cloud-Datenbanken sammeln, liefern, replizieren und verlagern alle Daten eines Unternehmens mithilfe des Hybrid-Cloud-Konzepts an den Rand. Benutzer müssen die abhängige Middleware nicht mehr bereitstellen, um Datenbankanforderungen überall auf der Welt bereitzustellen. Stattdessen können sie Anwendungen direkt mit ihrer Datenbank verbinden.

Hybride Datenbanken erzeugen eine verteilte hybride Daten-Cloud für verbesserte Leistung, Reichweite, Verfügbarkeit und Kosteneinsparungen. Dadurch können Unternehmen:

  • klein anfangen und groß werden;
  • bei Bedarf elastisch skalieren;
  • Cluster über mehrere Rechenzentren verteilen;
  • die Cloud unabhängig verwalten oder diese Aufgabe einem Provider überlassen; und
  • verschiedene Cloud-Provider kombinieren, um die geografische Reichweite, Service Level Agreements (SLAs), Preise und die gesetzlichen Bestimmungen zu optimieren.

Beispielsweise nutzen Finanzunternehmen das hybride Konzept, indem sie die Datenbank als zentrales Repository für all ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen verwenden und diese Finanzdaten dann im JSON-Format bereitstellen. Diese Daten werden dann an die Database as a Service verteilt und für die verschiedenen Regionen der Welt repliziert.

Wenn ein Kunde in Singapur mehr als 4 Sekunden warten muss, bis seine Daten aus einer Datenbank in New Jersey für seine mobile Anwendung abgerufen werden, ist es unwahrscheinlich, dass dieser Kunde diese Anwendung erneut verwenden wird. Mit Database as a Service (DBaaS) lassen sich Daten umgehend replizieren und verteilen. Damit wird weltweit ein echtzeitnaher Datenzugriff möglich.

IBM Think 2024

IBM Think 2024 Keynote

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit KI und Hybrid Cloud skalieren.

Merkmale einer Clouddatenbank

  • Ein Datenbankservice, der auf einer Cloud-Plattform basiert und über diese zugänglich ist

  • Möglichkeit für Unternehmensbenutzer, Datenbanken zu hosten, ohne dedizierte Hardware zu kaufen

  • Management durch den Benutzer oder Verwaltung und Bereitstellung als Service durch einen Provider

  • Unterstützung für relationale Datenbanken (einschließlich MySQL und PostgreSQL) und NoSQL-Datenbanken (einschließlich MongoDB und Apache CouchDB)

  • Zugriff über eine Webschnittstelle oder vom Anbieter bereitgestellte Programmierschnittstelle (API)

Vorteile einer Clouddatenbank

Einfacher Zugriff

Benutzer können von überall aus auf Clouddatenbanken zugreifen, indem sie eine API oder die Webschnittstelle eines Anbieters verwenden.

Skalierbarkeit

Clouddatenbanken können ihre Speicherkapazität während der Laufzeit erweitern, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen zahlen nur für das, was sie auch nutzen.

Disaster Recovery

Im Falle einer Naturkatastrophe, eines Gerätefehlers oder eines Stromausfalls werden die Daten durch Backups auf fernen Servern geschützt.

Überlegungen zu Clouddatenbanken

Eine Clouddatenbank kann den wachsenden Datenverwaltungsanforderungen gerecht werden. Unternehmen können die Datenebene kontinuierlich hinsichtlich Kosten, Leistung, Sicherheit und Reichweite optimieren. Sie können ihre Daten aufteilen, verteilen und näher an ihre Benutzer bringen. Bei einer Clouddatenbank sollten Sie sich Folgendes überlegen:

Steueroptionen: Die Benutzer können sich für ein Image auf einer Virtual Machine entscheiden, das wie eine herkömmliche Datenbank verwaltet wird, oder für das DBaaS-Angebot eines Providers.

Datenbanktechnologie: SQL-Datenbanken sind schwierig zu skalieren, aber sehr verbreitet. NoSQL-Datenbanken sind einfacher skalierbar, eignen sich aber für einige Anwendungen nicht.

Sicherheit: Die meisten Cloud-Datenbank-Anbieter verschlüsseln Daten und stellen weitere Sicherheitsmaßnahmen bereit.

Wartung: Bei der Verwendung eines Images der Virtual Machine muss sichergestellt werden, dass die IT-Mitarbeiter die zugrunde liegende Infrastruktur pflegen können.

Weiterführende Lösungen

IBM Cloud – kostenloses Kontingent 

Erstellen Sie Ihr kostenloses IBM Cloud-Konto und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 40 immer kostenlose Produkte, einschließlich IBM Watson-APIs.

Konto erstellen
IBM Cloud  

IBM Cloud ist eine Enterprise-Cloud-Plattform, die für regulierte Branchen entwickelt wurde und offene, KI-fähige, sichere und hybride Lösungen bietet.

Cloud-Lösungen kennenlernen
Cloud-Beratungsleistungen 

Schalten Sie mit IBM Cloud Consulting Services neue Funktionen frei und steigern Sie die geschäftliche Agilität. Entdecken Sie, wie Sie mit Hybrid-Cloud-Strategien und Expertenpartnerschaften gemeinsam Lösungen entwickeln, die digitale Transformation beschleunigen und die Leistung optimieren können.

Cloud-Services
Machen Sie den nächsten Schritt

Schalten Sie das volle Potenzial von KI und Hybrid Cloud mit der sicheren, skalierbaren Plattform von IBM frei. Erkunden Sie zunächst unsere KI-fähigen Lösungen oder erstellen Sie ein kostenloses Konto, um auf dauerhaft kostenlose Produkte und Services zuzugreifen.

IBM Cloud KI-Lösungen erkunden Kostenloses IBM Cloud-Konto erstellen