Was ist Database as a Service (DBaaS)?
Informieren Sie sich über DBaaS, eine der am schnellsten wachsenden Kategorien von Software-as-a-Service-Angeboten (SaaS) und rufen Sie Tipps für die Auswahl der am besten geeigneten DBaaS für Ihre Cloudanwendungen ab.
Schwarzer und blauer Hintergrund
Was ist DBaaS?

DBaaS (auch bekannt als verwalteter Datenbankservice) ist ein  Cloud-Computing -Service, der es den Benutzern ermöglicht, auf ein Cloud-Datenbanksystem zuzugreifen und dieses zu nutzen, ohne eigene Hardware erwerben und einrichten, eigene Datenbanksoftware installieren oder die Datenbank selbst verwalten zu müssen, ganz abgesehen von der Beauftragung der dazu erforderlichen hochpreisigen Fachkräfte. Der Cloud-Provider kümmert sich um alles, von regelmäßigen Upgrades über Sicherungen per Backup bis hin zur Sicherstellung, dass das Datenbanksystem unterbrechungsfrei rund um die Uhr verfügbar und sicher ist.

Der Markt für DBaaS und  Cloud-Datenbanken  zählt zu den am schnellsten wachsenden  Software-as-a-Service-Märkten (SaaS-Märkten)  und wird bis 2025 voraussichtlich auf  320 Milliarden US-Dollar wachsen  (Link außerhalb von IBM). Datenbank- und Data-Warehouse-Anbieter haben sich etablierten Cloud-Anbietern angeschlossen, um gehostete Versionen ihrer Software anzubieten, mit denen Kunden die zahlreichen  Vorteile von Cloud-Computing  für die Datenspeicher-, Such- und Zugriffsanforderungen ihrer Anwendungen ausschöpfen können.

Vorteile

Im Vergleich zur Bereitstellung eines lokalen Datenbankmanagementsystems bietet DBaaS Ihrem Unternehmen erhebliche finanzielle, operative und strategische Vorteile:

  • Kosteneinsparungen:  Die Einrichtung einer Infrastruktur für das Datenbankmanagement ist kostenintensiv und ihre Skalierung nach Bedarf ist teuer und oft unwirtschaftlich. Mit DBaaS zahlt Ihr Unternehmen eine vorhersehbare und regelmäßige Gebühr auf der Grundlage der verbrauchten Ressourcen – es besteht keine Notwendigkeit, vorsichtshalber zusätzliche Kapazitäten für einen hypothetischen künftigen Bedarf zu erwerben.

  • Skalierbarkeit – aufwärts und abwärts:  Bei Bedarf können Sie schnell und ohne großen Aufwand zur Laufzeit zusätzliche Speicher- und Rechenkapazitäten bereitstellen. Außerhalb der Hauptnutzungszeiten können Sie Ihren Datenbankcluster herunterskalieren und so Kosten einsparen.

  • Einfacheres und weniger kostenintensives Management:  Zur Verwaltung und Pflege einer Datenbank vor Ort würden Sie ein unternehmensinternes Verwaltungsteam benötigen. Bei DBaaS verwaltet der Cloud-Provider alles, wobei Sie jedoch auf Wunsch bestimmte Aspekte selbst verwalten können. DBaaS verringert den Verwaltungsaufwand für Ihre vorhandenen IT-Mitarbeiter und gibt ihnen so den Freiraum, um an Anwendungen und Innovationen zu arbeiten.

  • Schnelle Entwicklung und kürzere Markteinführungszeit:  Bei einem lokalen Datenbanksystem müssen Entwicklungsteams in der Regel den Zugriff über die IT-Abteilung beantragen, wobei dieser Prozess Tage oder Wochen beanspruchen kann. Im Gegensatz dazu können sich Entwickler mit DBaaS selbst bei den Datenbankfunktionen bedienen und eine Datenbank auf die Beine stellen und konfigurieren, die binnen weniger Minuten in ihre Anwendung integriert werden kann.

  • Daten- und Anwendungssicherheit:  Anbieter von Cloud-Datenbanken bieten in der Regel Sicherheit auf Unternehmensniveau, was Funktionen wie die standardmäßige Verschlüsselung ruhender Daten und von Daten bei der Übermittlung sowie integrierte Kontrollmechanismen für Identitäts- und Zugriffsmanagement einschließt. Einige von ihnen erfüllen auch bestimmte Standards für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

  • Geringeres Risiko:  Die DBaaS-Angebote großer Cloud-Provider beinhalten in der Regel eine Service-Level-Vereinbarung (SLA), die eine bestimmte Betriebszeit zusichert. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Provider die in der SLA festgelegten Anforderungen nicht erfüllt, werden Sie für die gesamte übermäßige Ausfallzeit entschädigt.

  • Softwarequalität:  Die großen Cloud-Provider bieten eine breite Auswahl an hochgradig konfigurierbaren DBaaS-Optionen an, die alle nach Qualitätskriterien ausgewählt wurden, so dass Sie sich nicht durch Hunderte unterschiedlicher Datenbanken wühlen müssen.
Vorgehensweise bei der Auswahl einer DBaaS

Die großen Cloud-Provider bieten eine breite Palette von DBaaS-Optionen an, darunter  relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMs) sowie nicht-relationale oder  NoSQL-Datenbanken wie etwa Dokumenten- und Spaltenspeicher.

Um den richtigen DBaaS-Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden, müssen Sie unter anderem bestimmen, welche Datenbanktechnologien für Ihre Anwendung am besten geeignet sind, und dann natürlich sicherstellen, dass Ihr Anbieter diese Technologie auch unterstützt. Die erste Hälfte des Prozesses kann sehr komplex sein, da es keine universelle DBaaS von der Stange gibt, die für alle Ihre Anwendungen gleichermaßen gut geeignet ist. Kompromisse und Zugeständnisse sind grundsätzlich beteiligt und manchmal können diese sehr subtil sein. Nachfolgend werden einige bestimmte Faktoren genannt, die Sie berücksichtigen sollten.

Passt eher ein primärer oder doch besser ein zusätzlicher Datenspeicher zu meiner Anwendung?
 

Primäre Datenspeicher sind solche, die flexible Datenmodelle anbieten; sie schließen relationale Datenbanken und dokumentbasierte Datenspeicher ein. Sie unterstützen in der Regel allgemeine Abfragesprachen (wie etwa die verschiedenen SQL-Implementierungen) und allgemeine Datenmodellierungstools. Die meisten wurden mit Fokus auf die Wahrung der Datenintegrität entwickelt. Sie sind flexibel und stellen eine solide Wahl für die Verwendung mit einem Großteil der Anwendungen dar. Beispiele für primäre Datenspeicher sind u. a. MySQL,  MongoDB und  PostgreSQL

.

Hilfsdatenspeicher hingegen erfüllen in der Regel einige spezielle Aufgaben gut, sind aber keine ausgeprägten Allzwecktools für den universellen Einsatz. Sie bieten möglicherweise eingeschränkte Datenmodelle oder begrenzte Abfragefunktionen, tun sich aber in einem bestimmten Bereich als die leistungsfähigsten ihrer Klasse hervor. Beispiele für diesen Typ sind u. a. Redis, etcd,  Elasticsearch und  JanusGraph. Wenn eine Datenbank dieses Typs perfekt zu den Anforderungen Ihrer Anwendung passt, können Sie mit einem Hilfsdatenspeicher hervorragende Ergebnisse erzielen. Bleiben Sie andernfalls bei einem primären Datenspeicher.

Passt die der Datenbank zugrunde liegende Architektur zu meinen Anforderungen?
 

Es ist überaus wichtig, eine Datenbanksteuerkomponente (Engine) auszuwählen, die nicht nur gut zu den aktuellen Anforderungen Ihrer Anwendung passt, sondern durch Skalierbarkeit an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Verteilte Systeme sind schwieriger zu erstellen, zu verwalten und zu warten als Systeme mit einem einzigen Knoten, und ihre unbegrenzte horizontale Skalierbarkeit kann auf Kosten der verfügbaren Funktionen oder der Leistung gehen

.

Erbringt die Datenbank beim Testen eine gute Leistung?
 

Ohne Tests in der Praxis ist es oft nicht möglich, genau zu verstehen, wie die Funktionen und das Leistungsspektrum einer Datenbank mit den Anforderungen Ihrer Anwendung ineinandergreifen. Da es so einfach (und erschwinglich) ist, auf einem DBaaS-Angebot aufzubauen, sollte ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens die Erstellung und Erkundung eines Prototyps sein. Auf diese Weise können Sie die Antwortzeiten bewerten, wenn Ihre Anwendung echte Anforderungen an die Datenbank sendet, und ihre Leistung beobachten, wenn sie mit der Mischung aus Operationen und der Menge an Datenverkehr konfrontiert wird, der sie in Ihrer Produktionsumgebung begegnen wird.

Was hat der Cloud-Provider sonst noch zu bieten?
 

Da DBaaS-Angebote in der Regel in eine vollständige Cloud-Plattform integriert werden können, ist es auch wichtig, die ganzheitlichen Angebote der Anbieter zu vergleichen, die über die Merkmale und Funktionen der Datenbank selbst hinausgehen.

Lesen Sie diesen Blogbeitrag, um zu  erfahren, wie Sie eine Datenbank für Ihre Anwendung auswählen.

Management-Tools

Die meisten DBaaS-Angebote schließen integrierte Verwaltungstools ein, die den Vorgang der Konfiguration, Überwachung und Wartung (Pflege) Ihrer Datenbanken vereinfachen. Dazu gehören Dienstprogramme für die Protokollierung, Schlüsselverwaltung und Aktivitätsüberwachung. Es ist möglich, unterschiedliche Datenbanksteuerkomponenten (Engines) mit einer gemeinsamen Gruppe von API-Aufrufen einzurichten, bereitzustellen und zu verwalten, was den Entwicklungsprozess vereinfacht und standardisiert.

Relevante Lösungen
IBM® Cloud-Datenbanklösungen

IBM® Cloud-Datenbanklösungen bieten ein vollständiges Portfolio an verwalteten Services für Daten und Analyse.

Mehr zu IBM® Cloud-Datenbanklösungen erfahren
IBM® Cloudant

IBM® Cloudant ist eine skalierbare, verteilte Cloud-Datenbank, die auf Apache CouchDB basiert und für Web-, Mobile-, IoT- und serverlose Anwendungen verwendet wird.

Mehr zu IBM® Cloudant erfahren
IBM Db2 on Cloud

IBM Db2 on Cloud ist eine vollständig verwaltete Cloud-Datenbank mit KI-Funktionalität, die Ihr Unternehmen rund um die Uhr am Laufen hält.

Mehr zu IBM Db2 on Cloud erfahren
Ressourcen Was sind cloudnative Anwendungen?

Lernen Sie cloudnative Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie sie Innovation und Geschwindigkeit innerhalb Ihres Unternehmens vorantreiben.

IBM Cloud Databases: Die nächste Generation von IBM Compose

Alles, was Sie über unsere neuen Datenbankservices – IBM Cloud Databases – wissen müssen

Schulung: IBM Cloud Professional Architect

Erwerben Sie das erforderliche Know-how und Wissen, um eine berufliche Laufbahn als IBM Cloud Professional Architect einzuschlagen. Validieren Sie Ihre Fähigkeiten in einem interaktiven Schulungsprogramm, das Sie auf die IBM Cloud-Zertifizierung vorbereitet.

Machen Sie den nächsten Schritt

Die IBM Cloud bietet eine große Auswahl an Datenbanken an, die hochverfügbar und für den Einsatz im Produktionsbetrieb bereit sind. Jede der Datenbanken wird zwar unabhängig bereitgestellt und genutzt, doch ihre Preisstruktur- und Interaktionsmodelle sind konsistent.Alle IBM DBaaS-Angebote sind nativ in IBM Cloud integriert und eine Integration mit Red Hat Open Shift ist ohne großen Aufwand möglich. Sie bieten Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit der Unternehmensklasse ohne Vorbereitungs- oder Anpassungsaufwand.

Mehr über IBM Cloud-Datenbanklösungen erfahren