Was ist Asset-basiertes Consulting?

21. Oktober 2024

 

 

Autoren

Matthew Herr

Global Product Marketer - AI Services and IBM Garage

IBM

Ameena Azmath

Product Marketing Manager, AI Service & IBM Consulting Advantage

IBM

Amanda Downie

Inbound Content Lead, AI Productivity & IBM Consulting

Matthew Finio

Content Writer

IBM Consulting

Was ist Asset-basierte Beratung? 

Asset-basierte Beratung ist ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen eigene Tools, Technologien und Methoden einsetzen, um ihren Kunden effizientere und effektivere Lösungen zu bieten.

Im Gegensatz zum traditionellen Consulting, das sich oft stark auf zeitaufwändige manuelle Prozesse stützt, nutzen die Berater beim Asset-basierten Consulting diese vorgefertigten Assets, um bestimmte Aspekte der Problemlösung zu standardisieren. Dieser Ansatz ermöglicht den Kunden eine schnellere Wertschöpfung, verbessert die Konsistenz der Qualität der Ergebnisse und erhöht die Skalierbarkeit für das Beratungsunternehmen.

Diese Assets können verschiedene Formen annehmen, darunter Softwarelösungen wie KI-Modelle und -Algorithmen, Tools zur Prozessautomatisierung, proprietäre Datenbanken und Benchmarking-Tools, KI-Assistenten (einschließlich Chatbots) und KI-Agenten (selbstbestimmende codierte Assistenten). Ein Beratungsunternehmen könnte zum Beispiel eine KI-gestützte Analyseplattform nutzen, um den finanziellen Zustand oder die betriebliche Effizienz eines Unternehmens schnell zu beurteilen, anstatt sich ausschließlich auf die Expertise einzelner Berater zu verlassen. Durch den Einsatz dieser Assets können sich die Berater stärker auf strategische Erkenntnisse und die Anpassung an den spezifischen Kontext des Kunden konzentrieren, während die Tools standardisierte Aufgaben übernehmen.

Asset-basierte Beratung ersetzt die traditionelle Beratung nicht vollständig, sondern verlagert den Schwerpunkt, indem sie wiederholbare Aufgaben automatisiert und den Beratern die Konzentration auf die strategischere, von Menschen geprägte Arbeit ermöglicht. Viele Beratungsunternehmen haben sich für die Asset-basierte Beratung entschieden, weil sie sowohl die Effizienz als auch die Konsistenz fördern kann. Der Einsatz von materiellen Assets wie Technologie und Infrastruktur und immateriellen Assets wie Methoden und Fachwissen ermöglicht es den Unternehmen, ihre Dienstleistungen zu skalieren und wertvolles geistiges Eigentum wiederzuverwenden, das in der Vergangenheit entwickelt wurde. Dank dieser Praxis erhalten die Kunden schlankere und effektivere Lösungen.

Anstatt nur einzelne Projekte zu betreuen, konzentriert sich die Asset-basierte Beratung auf den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Kunden. Beratungsunternehmen nutzen ihre Kernkompetenzen und ihr geistiges Eigentum, um wiederverwendbare Tools und Lösungen zu schaffen, die zu neuen Geschäftsinitiativen führen können. Dieser Ansatz fördert die kontinuierliche Zusammenarbeit, bei der Routineaufgaben automatisiert werden, während die Berater strategische Beratung leisten und so kontinuierliche Innovation und Verbesserung fördern. 

Das Ziel der Asset-basierten Beratung ist es, einen größeren Wert für Kunden zu schaffen, der schneller und beständiger bereitgestellt wird. Auch nach Beendigung des anfänglichen Mandats nutzen die Kunden die Assets mitunter über Abonnementmodelle selbst. Eine solche Vereinbarung bietet einen kontinuierlichen Mehrwert für das Beratungsunternehmen.

Der Asset-basierte Ansatz in der Beratung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Dienstleistungen erbringen. Dieser Ansatz verbindet ihre Expertise mit skalierbaren, technologiebasierten Lösungen, die den sich wandelnden Kundenbedürfnissen entsprechen und den langfristigen Erfolg fördern.

Komponenten des Asset-basierten Beratung

Asset-basierte Beratung nutzt technologiegestützte Tools, Produkte und Methoden, um die Gestaltung und Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen zu unterstützen. Sie sind häufig wiederverwendbar und skalierbar und ermöglichen es den Beratern, bestimmte Prozesse oder Analysen zu standardisieren und so die Abhängigkeit von manuellen, arbeitsintensiven Aufgaben zu verringern. Diese Elemente – Assets, Agenten, Assistenten und Methoden – werden kuratiert und angepasst, um Aufgaben zu optimieren, spezifische Geschäftsprobleme zu lösen und Ergebnisse schneller zu liefern.

  1. Assets
  2. Agenten und Assistenten
  3. Methoden

Assets

Zu den Assets gehört Software, einschließlich fein abgestimmter KI-Modelle, die darauf ausgelegt sind, greifbare Ergebnisse wie Arbeitsproduktivität, Kosteneffizienz oder Umsatzwachstum für Kunden zu liefern.

Diese Assets können entweder die Entwicklung maßgeschneiderter Kundenlösungen beschleunigen oder in breiteren Bereichen eingesetzt werden und auch lange nach Abschluss des Projekts einen Mehrwert bieten. Sie bieten entscheidende Vorteile wie tiefere Analysen von Datensätzen, kürzere Markteinführungszeiten, nahtlose Integration über Plattformen hinweg, verbesserte Erfahrungen, bessere Visualisierung von Erkenntnissen aus Daten und optimierte Prozesse. Beispiele für Assets sind:

  • KI-Modelle und Algorithmen, die Beratern bei der Big-Data-Analyse, der Vorhersage von Ergebnissen und der Erstellung von Empfehlungen helfen. Dank ausgefeilter Modelle, proprietärer Software, komplexer Daten und Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) können Berater riesige Datenmengen schnell verarbeiten. Muster und Trends können identifiziert werden, für die menschliche Teams länger brauchen würden.

  • Prozessautomatisierungstools wie Robotic Process Automation (RPA) automatisieren Routineaufgaben in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Finanzen und IT-Betrieb und ermöglichen es Kunden, die betriebliche Effizienz zu verbessern.

  • Proprietäre Datenbanken und Benchmarking-Tools ermöglichen es Kunden, ihre Leistung mit Branchen-Benchmarks oder Wettbewerbern zu vergleichen, und bieten so ein datengestütztes Verständnis für Bereiche, in denen Optimierungsbedarf besteht. Einmal implementiert, können Kunden diese Technologien auch nach Abschluss der Arbeit der Berater weiterhin nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz zu steigern.

  • Erstellungs- und Integrationstools umfassen Software, die bei der Generierung von neuem Code oder der Modernisierung von Altsystemen hilft und eine nahtlose Integration mit anderen Client-Anwendungen ermöglicht. Diese Tools sind der Schlüssel zur Schaffung einer zuverlässigen, flexiblen Technologiebasis, die neue Geschäftsprozesse und -modelle unterstützt.

  • Anbieterspezifische Technologie-Tools unterstützen die Implementierung, Innovation oder Verwaltung des Technologiestacks eines bestimmten Anbieters. Dazu gehören spezialisierte Anbieter in den Bereiche Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Asset-Management, Enterprise Resource Planning (ERP)Customer Experience (CX)Cybersicherheit, Human Resources (HR) und mehr.

Agenten und Assistenten

Agenten und Assistenten arbeiten Hand in Hand und verbessern die Kundenbetreuung.

Ein KI-Agent ist ein selbstbestimmter, programmierter Assistent, der ohne menschliches Zutun selbstständig Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Aufgaben erledigen kann. Agenten sind Problemlöser, die oft mit Assistenten oder anderen Agenten zusammenarbeiten und die von diesen bereitgestellten Informationen nutzen, um eigenständig zu handeln und komplexere Aufgaben zu erledigen.

Ein KI-Assistent ist ein Tool, das Benutzern bei bestimmten Aufgaben hilft, indem es Informationen bereitstellt oder einfache Aktionen ausführt, wie das Abrufen von Informationen oder das Einrichten von Erinnerungen. Assistenten sind auf menschlichen Input und Anleitung angewiesen, um zu funktionieren. Sie bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI.

Zu den Assistenten gehören auf generativer KI basierende Chatbots, die für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben und spezifischer Kundenbedürfnisse entwickelt wurden. Sie bearbeiten Routineanfragen, erstellen Berichte und bieten Zusammenfassungen und Empfehlungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten oder Informationen, die auf die individuellen Prozesse und den Geschäftskontext eines Kunden zugeschnitten sind. Diese Funktionen machen den Support skalierbar und bedarfsgerecht. Außerdem können Assistenten an bestimmte Aufgabenbereiche oder spezialisierte Geschäftsbereiche angepasst werden.

Assistenten werden in assetbasierte Beratungsworkflows integriert, um Routineaufgaben zu automatisieren, Einblicke in Echtzeit zu geben und Hilfestellung bei komplexen Entscheidungen zu leisten. Agenten erweitern diese Fähigkeit, indem sie mehrere Assistenten orchestrieren und mit anderen Agenten interagieren. Diese Beziehung ermöglicht ihnen die Bearbeitung einer größeren Bandbreite und Komplexität von Aufgaben. Zusammen bieten Agenten und Assistenten bei der Bewältigung von Kundenherausforderungen umfassende Möglichkeiten.

Ein KI-Assistent, der sich auf eine Benutzerpersona konzentriert, könnte zum Beispiel ein detailliertes Profil eines Produktnutzers erstellen, einschließlich seiner demografischen und psychografischen Daten. In der Zwischenzeit könnte ein auf den Verbraucher fokussierter Agent relevante Produktbewertungen scannen, eine wiederkehrende Beschwerde herausfiltern, Produktverbesserungen zu deren Behebung vorschlagen und eine Anleitung zur Implementierung geben. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse würde ein Berater dann mit dem Kunden zusammenarbeiten, um die Produktstrategien auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen. Der Berater könnte auch bei der Priorisierung der umsetzbaren Schritte helfen und das Team durch den Implementierungsprozess führen, um sicherzustellen, dass die empfohlenen Änderungen zu messbaren Verbesserungen führen.

Methoden

Methoden sind reproduzierbare Frameworks, die verschiedene Assets und KI-Tools kombinieren, um bestimmte Projektziele und Kundenergebnisse zu erreichen. Diese kuratierten Ansätze ermöglichen es Beratern, technologiegetriebene Lösungen konsistent bereitzustellen, die effizient, skalierbar und anpassungsfähig an verschiedene Arten von Projekten sind – von Strategie und Design über Technologieimplementierung bis hin zum laufenden Betrieb. Die Methoden können auch an die Besonderheiten des Technologie-Stacks eines Anbieters angepasst werden, um Flexibilität und Relevanz für die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu gewährleisten.

Berater können beispielsweise Vorlagen verwenden, die KI-Modelle, digitale Plattformen und Automatisierungstools in einem auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenen Framework enthalten. Diese Methode verkürzt den Zeitaufwand bis zur Bereitstellung von Ergebnissen und sorgt gleichzeitig für eine hohe Qualität der Ergebnisse.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Think Newsletter. 

Die Beziehung zwischen KI und Mensch im Asset-basierten Consulting

Bei der Asset-basierten Beratung ist die Beziehung zwischen Mensch und KI in hohem Maße komplementär und vereint die Stärken beider, um effizientere und wirkungsvollere Lösungen zu liefern. KI-gestützte Tools übernehmen datenintensive, sich wiederholende Aufgaben – wie Datenanalyse, Benchmarking oder Berichterstellung – und ermöglichen es Beratern, sich auf wichtigere strategische Aktivitäten zu konzentrieren, die menschliche Kreativität, Intuition und den Aufbau von Beziehungen erfordern.

Während KI Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Präzision in den Beratungsprozess bringt, liefert der Mensch die entscheidenden Einblicke, das Einfühlungsvermögen und das nuancierte Verständnis der Kundenbedürfnisse, die KI allein nicht leisten kann. KI verbessert die menschlichen Fähigkeiten, indem sie umsetzbare Erkenntnisse liefert und Routineaufgaben automatisiert. So können Berater schnellere, einheitlichere und individuellere Lösungen liefern und sich gleichzeitig auf komplexe Problemlösungen und die Zusammenarbeit mit Kunden konzentrieren.

Generative KI unterstützt jetzt verschiedene Phasen der Beratung, von der Recherche und Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Projektdurchführung und Technologieintegration. KI-gestützte Tools können schnell kundenspezifische Informationen, Benchmark-Daten und Erkenntnisse aus früheren Projekten sammeln und analysieren, sodass die Berater ihre Arbeit mit einer tragfähigen Grundlage beginnen können. Dies beschleunigt die Problemlösung und Entscheidungsfindung und lässt mehr Zeit für strategische Diskussionen und die Zusammenarbeit mit Kunden.

Während KI bei Aufgaben wie dem Entwurf von Berichten oder der Erstellung von Benutzer-Personas hilft, bleiben menschliche Berater, insbesondere Fachexperten, im Mittelpunkt des Beratungsprozesses. Ihre Expertise im Verstehen der Herausforderungen des Kunden und in der Förderung der Zusammenarbeit ist unersetzlich. KI dient als Werkzeug, um diese menschlichen Fähigkeiten zu erweitern, nicht zu ersetzen. Da KI die zeitaufwändige Arbeit übernimmt, können sich die Berater auf die Bereitstellung kreativer, maßgeschneiderter Lösungen konzentrieren, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Asset-basierte Beratung vs. traditionelle Beratung

Asset-basierte Beratung und traditionelle Beratung sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Erbringung von Beratungsdienstleistungen, die jeweils ihre eigene Methodik, ihr eigenes Wertversprechen und ihr eigenes Betriebsmodell haben.

In der traditionellen Unternehmensberatung ist der wichtigste Aktivposten das Humankapital. Die Berater verlassen sich auf ihr Fachwissen, ihre Erfahrung und ihre Zeit, um Probleme zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und ihre Kunden individuell zu beraten. Jeder Auftrag wird oft als einzigartiges Projekt behandelt, wobei die Berater viel Zeit und Ressourcen aufwenden, um die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln. Traditionelle Beratung lebt von intensiven, persönlichen Kundenbeziehungen und maßgeschneiderten Lösungen. Gleichwohl kann sie zeitaufwändig und kostspielig sein, da der Prozess stark vom manuellen Aufwand und der individuellen Aufmerksamkeit des Beraters abhängt.

Asset-basierte Beratung verwendet wiederverwendbare Tools, Technologien und Frameworks als Kernstück ihres Serviceangebots. Anstatt sich ausschließlich auf menschliches Fachwissen zu verlassen, entwickeln die Unternehmen eigene Assets (z. B. KI-gesteuerte Plattformen und Diagnosetools) und verwenden bewährte Methoden, die bei mehreren Kunden eingesetzt werden können. Mit diesem Ansatz können Berater Prozesse rationalisieren, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und schnellere, einheitlichere Ergebnisse liefern.

Anstatt Finanzanalysen manuell durchzuführen, kann ein Beratungsunternehmen beispielsweise ein vorgefertigtes KI-Tool verwenden, um die finanzielle Gesundheit zu bewerten, sodass sich die Berater auf strategische Erkenntnisse konzentrieren können. Die Asset-basierte Beratung bietet auch Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, da Kunden die Tools im Laufe der Zeit wiederverwenden oder fortlaufende Dienstleistungen abonnieren können.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ansätzen liegt in ihrem Fokus und ihrer Effizienz. Herkömmliche Beratung ist sehr persönlich und arbeitsintensiv und eignet sich ideal für die Bewältigung komplexer oder einzigartiger Herausforderungen, die ein tiefgehendes menschliches Verständnis erfordern. Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt bei der Asset-basierten Beratung auf Effizienz und Wiederverwendbarkeit. Sie eignet sich daher besser für Situationen, in denen standardisierte Lösungen angewendet werden können oder in denen Kunden kontinuierliche, automatisierte Unterstützung benötigen.

Während beim traditionellen Consulting der Schwerpunkt auf individueller Anpassung liegt, bietet Asset-basiertes Consulting durch die Verwendung vordefinierter Assets schnellere, datengestützte Erkenntnisse zu geringeren Kosten. Dieser Beratungsansatz kann für Startups wertvoll sein, da er eine erschwingliche, skalierbare Möglichkeit bietet, ohne große Vorlaufkosten auf fortschrittliche Lösungen zuzugreifen und sich frühzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Asset-basierte Beratung trägt auch den wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit Rechnung und ermöglicht es Unternehmen, effiziente, ressourcenschonende Lösungen bereitzustellen, die im Laufe der Zeit anpassbar sind.

Bei der traditionellen Beratung zahlen die Kunden für die Zeit und das Fachwissen der Berater auf Projektbasis. Asset-basierte Beratung steigert den Wert durch wiederholbare, skalierbare Assets, die projektübergreifend wiederverwendet werden können und den langfristigen ROI steigern. Die Preisgestaltung und Monetarisierung dreht sich um flexible Modelle wie Abonnements oder Lizenzen, die den kontinuierlichen Wert von wiederverwendbaren Tools widerspiegeln, die in umfassendere Lösungen integriert sind.

Der Support für Consulting-Assets befindet sich oft im gemeinsamen Eigentum von Kunde und Berater, da diese Assets Teil der IT-Infrastruktur des Kunden werden. Die Lizenzierung ist in der Regel flexibler und erlaubt den Kunden den vollen Zugriff auf die Nutzung und Änderung der Assets in ihrem Unternehmen, im Gegensatz zu den strengeren Lizenzen, die bei herkömmlichen Produkten üblich sind. Dieser Ansatz verbindet Produktdenken mit Beratungsleistungen, um effiziente, skalierbare Lösungen anzubieten.

Letztlich können sich Asset-basierte Beratung und traditionelle Beratung gegenseitig ergänzen. Asset-basierte Beratung ermöglicht es Unternehmen, ihre Dienstleistungen zu skalieren und einheitlichere Ergebnisse zu liefern, während sich traditionelle Beratung auf die Lösung differenzierter, hochrangiger strategischer Bedürfnisse konzentriert, bei denen menschliche Kreativität und Problemlösung entscheidend sind.

Implikationen der Asset-basierten Beratung für den Kunden

Asset-basierte Beratung hilft Kunden, die Leistungsfähigkeit von KI zu nutzen, indem sie KI-gestützte Tools erhalten, die das traditionelle Beratungsmodell erweitern. Die Praxis erweitert die Rolle der Berater von Problemlösern zu Wegbereitern der digitalen Transformation, indem sie Kunden bei der Nutzung digitaler Tools zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse unterstützt. Kunden sind so in der Lage, auch nach dem Ende der Beratungspartnerschaft fundiertere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Durch die Produktifizierung von Dienstleistungen machen Beratungsunternehmen ihr Fachwissen leichter zugänglich und ermöglichen es kleineren Unternehmen, von KI-gestützten Plattformen und Tools zu profitieren. Die Kunden können Aufgaben wie Prognosen und Leistungsverfolgung selbständig verwalten, was die Kosten senkt und das Kundenerlebnis verbessert.

Auch die von Beratungsunternehmen angebotenen proprietären Tools helfen den Kunden, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie Abläufe rationalisieren und kontinuierliche Erkenntnisse liefern. Da datengestützte Entscheidungsfindung immer wichtiger wird, ermöglicht Asset-basierte Beratung den Kunden, präzisere Strategien umzusetzen und ihre langfristigen Ergebnisse zu verbessern.

Vorteile von Asset-basierter Beratung

Asset-basiertes Consulting bietet mehrere Hauptvorteile, die die Bereitstellung von Beratungsservices verbessern.

Skalierbarkeit: Beratungsunternehmen können ihre Kundeninteraktionen erweitern, indem sie Tools und Plattformen für mehrere Aufträge bereitstellen, ohne die Anzahl der Berater erhöhen zu müssen. Sie können skalierbare Lösungen wie SaaS-Produkte oder KI-gestützte Modelle anbieten, die Kunden auch nach Abschluss der Beratungsphase weiterhin nutzen können.

Effizienz: Durch den Einsatz von KI und Automatisierung können Berater den Zeitaufwand für die Erfassung und Analyse von Daten erheblich reduzieren, was zu produktiveren Kundeninteraktionen und schnelleren Projektabwicklungszeiten führt. Diese Effizienz ermöglicht es Beratern, über die Routineausführung hinauszugehen und ihr Fachwissen und ihre Kreativität in die Kundeninteraktionen einzubringen. Als echte Partner bei der Transformation können sie sich darauf konzentrieren, durch umsetzbare Erkenntnisse bessere Ergebnisse zu erzielen, und das alles mit weniger manuellem Aufwand. 

Risikoreduzierung: Asset-basierte Beratung trägt dazu bei, das Risiko von Aufträgen zu verringern, indem standardisierte, wiederholbare Lösungen angeboten werden, die einheitliche, hochwertige Ergebnisse liefern. Die verwendeten Tools bieten außerdem einen kontinuierlichen Wert durch Abonnements oder einen fortlaufenden Zugang. Auf diese Weise erhalten Kunden langfristige Einblicke und Unterstützung, um zukünftigen Herausforderungen entgegenzutreten.

Kosteneffizienz: Asset-basiertes Consulting ermöglicht es Kunden, schneller einen Mehrwert zu erzielen, da ihre Technologien es den Beratern erlauben, ähnliche Ergebnisse in kürzerer Zeit zu liefern.  

Weiterführende Lösungen
Maximo Enterprise Asset Management Software

Optimieren Sie Zeitpläne, Ressourcen und Leistungen von Assets mit der IBM Maximo Application Suite.

Maximo Application Suite erkunden
Software und Lösungen für das Asset Lifecycle Management (ALM)

Nutzen Sie KI und Erkenntnisse aus Daten, um die Asset-Leistung durchgängig zu optimieren.

ALM-Lösungen erkunden
Betriebsberatungsservices

Transformieren Sie Ihre Abläufe mithilfe umfangreicher Daten und leistungsstarker KI-Technologie, um Optimierungsprozesse zu integrieren und intelligentes Wachstum zu ermöglichen.

    Erkunden Sie Betriebsberatungsservices
    Machen Sie den nächsten Schritt

    Die IBM Maximo Application Suite – ein integriertes Paket intelligenter Software – hilft Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Unternehmensassets auszuschöpfen. Verwalten und überwachen Sie Assets effektiver durch den Einsatz von fortschrittlichen Analysen, KI und Automatisierung, einschließlich vorausschauender Wartung zur Verbesserung der Asset-Zuverlässigkeit.

    Maximo Application Suite erkunden Buchen Sie eine Live-Demo