Die unmittelbaren Vorteile der Datenresilienz sind zahlreich und umfassen den Schutz vor Datenverlusten, die Erhöhung der Zuverlässigkeit und die Minimierung von Ausfallzeiten.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Datenresilienz besteht darin, dass sie auf die Datenaufbewahrung einzahlt und die Richtlinien für die Verwaltung persistenter Daten unterstützt. Dies hilft Unternehmen, die verbindlichen Anforderungen an die Archivierung von geschäftlichen und rechtsrelevanten Daten einzuhalten.
Aber der vielleicht größte Vorteil ist, dass sie den Ruf eines Unternehmens schützen kann. Eine angemessene Datenresilienz kann den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens sicherstellen und dafür sorgen, dass die regulären Geschäftsabläufe ordnungsgemäß ausgeführt werden, ohne dass der Ruf des Unternehmens darunter leidet – selbst wenn es zu einem Datenverlust kommt. Durch die Integration geeigneter Maßnahmen zur Datenresilienz können viele Datenverluste sofort bewältigt und deren Folgen gemildert werden.
Im besten Fall erfahren die Kunden eines Unternehmens nicht einmal, dass ein solcher Datenverlust stattgefunden hat. Doch selbst wenn der Verlust allgemein bekannt wird, schadet er dem Ruf des Unternehmens möglicherweise nicht, sofern es den Anschein hat, dass das Unternehmen in gutem Glauben gehandelt und versucht hat, die Kundendaten zu schützen sowie alle notwendigen Maßnahmen zur künftigen Abwehr von Cyberangriffen ergreift.
Nach zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Vorfällen haben Cyberangriffe etwas von ihrem ursprünglichen Schrecken verloren. Die Öffentlichkeit hat gelernt, dass Cyberangriffe jedes Unternehmen treffen und beeinträchtigen können. Solche Angriffe werden wahrscheinlich ein bedauerlicher und ständiger Aspekt des modernen Lebens sein. In der Regel geben die Verbraucher einem Unternehmen, das einen Datenverlust erleidet, nicht mehr die Schuld. Dies werden sie nur dann tun, wenn das Unternehmen nicht angemessen auf den Vorfall reagiert und die Daten der Verbraucher auch in Zukunft nicht ausreichend schützt.