Die Kombination aus dem Druck der Stakeholder, dem gestiegenen Bewusstsein für Umweltfragen, die durch die Auswirkungen des Klimawandels verursacht werden, und den potenziellen finanziellen Vorteilen erneuerbarer Energien haben PPAs für Unternehmen in allen Sektoren attraktiv gemacht. Multinationale Unternehmen aus der Technologiebranche (die betriebliche PPAs zur Deckung des Strombedarfs von Rechenzentren nutzen), dem Einzelhandel und der verarbeitenden Industrie gehören zu den größten Abnehmern. Im Jahr 2023 kündigte Amazon – der größte Käufer erneuerbarer Energien in diesem Jahr – 74 PPAs in 16 Märkten mit einer Leistung von insgesamt 8,8 Gigawatt an.
Auch gemeinnützige Organisationen kaufen PPAs. Da diese Unternehmen keine staatlichen Steuergutschriften für den Kauf von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort in Anspruch nehmen können, sind PPAs eine praktikable Option für die Beschaffung grüner Energie.
Sogar individuelle Eigenheimbesitzer können PPAs abschließen. Mit Solarstrom-Abnahmeverträgen (Solar Power Purchase Agreements, SPPA) können Privatpersonen zum Beispiel Solarprojekte wie eine Photovoltaikanlage mit Solarmodulen auf ihrem Grundstück ohne Vorlaufkosten betreiben. Wie herkömmliche PPAs erlauben es Solar-PPAs dem Projektentwickler, das Energiesystem zu besitzen und zu betreiben, von dem der Host-Kunde den Strom beziehen kann.
Blockchain-Technologie hat es möglich gemacht, große PPA-Verträge in kleinere Einheiten aufzuteilen, sowohl was die Energieeinheiten als auch die Zeitdauer betrifft. Dadurch ist ein Sekundärmarkt für PPAs entstanden, auf dem die Eintrittsbarrieren für kleinere Unternehmen und Einzelkäufer niedriger sind.
Derzeit ist der amerikanische Kontinent, der die USA, Kanada und Lateinamerika umfasst, die größte Region für PPA-Aktivitäten. Es folgen die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Im Vergleich dazu sind die PPA-Aktivitäten in der Region Asien-Pazifik (APAC) deutlich geringer, haben aber aufgrund der jüngsten politischen Maßnahmen, die das Wachstum unterstützen, ein Rekordhoch erreicht.2