Mein IBM Anmelden Abonnieren
Was ist Geschäftskontinuität?

Was ist Geschäftskontinuität?

Entdecken Sie die Geschäftskontinuitätsmanagement-Lösung von IBM Für KI-Updates anmelden
Piktogramm-Collage mit Wolken, Kreisdiagramm und Graphen


Veröffentlicht: 17. Juni 2024
Mitwirkende: Rina Caballar, Cole Stryker

Was ist Geschäftskontinuität?

Was ist Geschäftskontinuität?

Geschäftskontinuität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kritische Geschäftsfunktionen aufrechtzuerhalten, Unterbrechungen zu minimieren und den normalen Betrieb mit minimalen Ausfallzeiten wieder aufzunehmen, wenn eine Krise eintritt. Zu solchen Krisen zählen Cyberangriffe, Ausfälle von Geräten oder Lieferketten, Naturkatastrophen, Stromausfälle und andere unerwartete Ereignisse.

Ohne einen Plan für die Geschäftskontinuität sind Unternehmen anfällig für eine Vielzahl von Vorfällen. Als die Covid-Pandemie im Jahr 2020 ausbrach, verfügten 51 % der Unternehmen weltweit nicht über einen Plan zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität.1

Dieses fehlende Geschäftskontinuitätsmanagement (BCM) kann kostspielig sein. So beliefen sich die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung im Jahr 2023 laut dem IBM Cost of Data Breach Report auf 4,45 Millionen US-Dollar.2 Nach einem solchen Verlust könnte es für Unternehmen schwierig sein, sich wieder zu erholen. Mehr als 40 % der Unternehmen werden nach einer Katastrophe nicht wiedereröffnet.3 Investitionen in die Planung der Geschäftskontinuität können langfristig zu Einsparungen führen, da Wiederherstellungsstrategien bereits vor Eintreten einer Bedrohung vorhanden sind.

Schöpfen Sie die Hybrid Cloud voll aus

Verbinden und integrieren Sie Ihre Systeme, um Ihre Infrastruktur für KI vorzubereiten.

Ähnliche Inhalte Registrieren Sie sich, um den Leitfaden zu DaaS zu lesen
Was ist ein Plan für Geschäftskontinuität?

Was ist ein Plan für Geschäftskontinuität?

Ein Plan zur Geschäftskontinuität (Business Continuity Plan, BCP) beschreibt die Schritte, die ein Unternehmen im Katastrophenfall zur Wiederherstellung des normalen Geschäftsbetriebs befolgt. BCPs verfolgen einen umfassenden Ansatz mit dem Ziel, Unternehmen auf eine Vielzahl potenzieller Bedrohungen vorzubereiten.

Plan zur Geschäftskontinuität vs. Notfallwiederherstellungsplan 

Pläne zur Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellungspläne sind zwar beides Pläne für unvorhersehbare Ereignisse, aber sie verfolgen jeweils einen anderen Ansatz beim Krisenmanagement. Während es beim Geschäftskontinuitätmanagement um eine breitere Vorsorge geht, konzentriert sich ein Notfallwiederherstellungsplan (DRP) speziell auf den Schutz von Daten und IT-Systemen im Falle eines Vorfalls.

BCPs sind eine proaktive Strategie zur Geschäftskontinuität, um Geschäftsfunktionen vor, während und unmittelbar nach einer Unterbrechung aufrechtzuerhalten. In der Zwischenzeit sind DRPs eine reaktive Strategie, um effektiv auf Katastrophen zu reagieren und sich von ihnen zu erholen.

Diese beiden Pläne werden oft getrennt voneinander behandelt, aber ein koordinierter Ansatz für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung kann die betriebliche Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens weiter stärken.

Warum ein solider Plan zur Geschäftskontinuität wichtig ist

Warum ein solider Plan zur Geschäftskontinuität wichtig ist

Wenn ein ungeplanter Vorfall eintritt, kann ein Plan zur Geschäftskontinuität die Richtung weisen und die Reaktions- und Wiederherstellungsprozesse strukturieren.

Hier sind einige Vorteile, die Unternehmen erwarten können, die in die Erstellung eines starken BCP investieren:

Kürzere Ausfallzeiten

Ein katastrophales Ereignis kann zu störenden Ausfallzeiten führen. Es entsteht Chaos und die Teams müssen oft darum kämpfen, die Systeme wieder zum Laufen zu bringen. Ein Geschäftskontinuitätsprogramm kann dazu beitragen, diese Unterbrechung zu minimieren, indem ein Krisenmanagementplan und Notfallmanagementverfahren vorhanden sind, um in kürzerer Zeit wieder online zu gehen.

Schnellere Wiederherstellung

Sobald die kritischen Geschäftsfunktionen wiederhergestellt sind, können sich die Teams auf die Wiederaufnahme der normalen Geschäftsprozesse konzentrieren. Ein BCP legt eine Wiederherstellungszeit (Recovery Time Objective, RTO) fest. Sie beschreibt die Zeit, die benötigt wird, um Geschäftsprozesse nach einem ungeplanten Vorfall wiederherzustellen. Die Umsetzung streng getesteter BCPs, die eine angemessene RTO festlegen, kann zu einer schnellen Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs führen und das Vertrauen von Kunden, Investoren und Stakeholdern stärken.

Geringere finanzielle und Reputationsrisiken

Betriebsunterbrechungen können teuer sein – jede Minute, in der die Systeme eines Unternehmens ausfallen, kann zu Umsatzeinbußen führen. Geschäftskontinuitätmanagement kann die Kosten für die Wiederherstellung erheblich senken. Unternehmen können beispielsweise im Rahmen ihres Plans zur Geschäftskontinuität in Cybersicherheitslösungen wie KI im Sicherheitsbereich und Automatisierung investieren, was laut dem IBM Cost of Data Breach Report zu durchschnittlichen Einsparungen von 1,76 Millionen US-Dollar führen kann.2 Ein Plans zur Geschäftskontinuität kann auch die Auswirkungen möglicher Reputationsschäden verringern, die sich daraus ergeben könnten.

Sicherstellung der Compliance

Geschäftskontinuität kann sogar eine gesetzliche Anforderung sein, insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Finanzbranche. Die Einrichtung eines robusten Plan zur Geschäftskontinuität ist für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, unerlässlich, um die Einhaltung von Compliance-Standards zu gewährleisten.

Vier Schritte zur Erstellung eines Plans zur Geschäftskontinuität

Vier Schritte zur Erstellung eines Plans zur Geschäftskontinuität

Wenn es um die Planung der Geschäftskontinuität geht, hat jedes Unternehmen seine eigenen Bedürfnisse. Und obwohl es kein einheitliches Framework gibt, können Unternehmen vier Schritte unternehmen, um einen effektiven Plans zur Geschäftskontinuität zu erstellen:

1. Führen Sie eine Business-Impact-Analyse durch

Eine Business-Impact-Analyse (BIA) ist ein entscheidender Bestandteil des Risikomanagements und dient als erster Schritt im Planungsprozess. Es umfasst eine Risikobewertung, um verschiedene Geschäftsfunktionen zu bewerten und mögliche Risiken, Bedrohungen und Schwachstellen zu ermitteln. Die BIA umfasst auch die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, damit Unternehmen entsprechende Prioritäten setzen können.

2. Erarbeiten Sie Maßnahmen

Für jedes identifizierte Ereignis müssen Unternehmen eine angemessene Reaktion entwickeln. Es ist unerlässlich, dass die Reaktion klare Protokolle und detaillierte Maßnahmen zur Bewältigung einer Bedrohung umfasst.

Unterschiedliche Ereignisse erfordern ein unterschiedliches Maß an Reaktion. Wenn beispielsweise ein Stromausfall oder ein Cyberangriff zu einem Ausfall führt, muss ein Unternehmen möglicherweise zuerst die geschäftskritische IT-Infrastruktur online schalten und andere wichtige Anwendungen später in Betrieb nehmen. 

Bei diesem Schritt kommen auch technologische Überlegungen ins Spiel, insbesondere bei der Festlegung eines Recovery Point Objective (RPO). Die RPO eines Unternehmens bezieht sich auf die Datenmenge, die es sich leisten kann, bei einem Notfall zu verlieren und dennoch wiederherzustellen. Je nach RPO könnten Unternehmen Tools für Backups und Wiederherstellung von Daten in Betracht ziehen. Diese Tools helfen bei der Wiederherstellung von Datenverlusten, bieten Backup- und Notfallwiederherstellungs-Lösungen, bei denen Daten außerhalb des Standorts in einem Remote-Rechenzentrum gespeichert werden, und Drittanbieter-Services wie Disaster Recovery as a Service (DRaaS).

3. Legen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten fest

In diesem Schritt benennen Führungskräfte und Stakeholder die wichtigsten Teammitglieder, die den Plan in die Tat umsetzen und die Reaktions- und Wiederherstellungsmaßnahmen leiten. Ein effektiver BCP definiert klar die Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds und beschreibt die Ressourcen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Es enthält auch Kontaktinformationen für diese Teammitglieder sowie alternative Kommunikationsmittel für den Fall, dass ein Ausfall die Verbindung unterbricht.

4. Testen und verfeinern Sie

Um die Robustheit eines BCP nachweisen zu können, müssen Unternehmen diesen regelmäßig testen und kontinuierlich überarbeiten. Trainings sind unerlässlich, um Mitarbeiter über potenzielle Bedrohungen aufzuklären, während häufige Probeläufe realistischer Szenarien dazu beitragen können, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Durch regelmäßige Tests und Verfeinerungen eines Plans zur Geschäftskontinuität sind Unternehmen im Falle einer Katastrophe so gut wie möglich vorbereitet.

Geschäftskontinuitätsmanagement-Software

Geschäftskontinuitätsmanagement-Software

Um die Robustheit eines BCP nachweisen zu können, müssen Unternehmen diesen regelmäßig testen und kontinuierlich überarbeiten. Trainings sind unerlässlich, um Mitarbeiter über potenzielle Bedrohungen aufzuklären, während häufige Probeläufe realistischer Szenarien dazu beitragen können, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Durch regelmäßige Tests und Verfeinerungen eines Plans zur Geschäftskontinuität sind Unternehmen im Falle einer Katastrophe so gut wie möglich vorbereitet.

Weiterführende Produkte

Weiterführende Produkte

IBM OpenPages Business Continuity Management

Treffen Sie Vorbereitungen für die Geschäftskontinuität Ihres Unternehmens und schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Ausfällen – mit dem IBM OpenPages Business Continuity Management-Modul.

IBM OpenPages Business Continuity Management erkunden

IBM OpenPages

Vereinfachen Sie Data Governance, Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit IBM OpenPages – einer hoch skalierbaren, KI-gestützten und einheitlichen GRC-Plattform.

IBM OpenPages entdecken

Business Continuity Consulting

Verwenden Sie robuste Modelle, um Risiken zu minimieren, das Krisenmanagement zu stärken und die Kontinuität Ihrer Geschäftsabläufe sicherzustellen.

Erkunden Sie IBM Business Continuity Consulting

Storage für Daten-Backup und Wiederherstellung

Beschleunigen Sie mit IBM Speicherlösungen für On-Premise- und Cloud-Workloads unternehmensweite Backup- und Wiederherstellung-Prozesse, um Daten abzurufen und IT-Services schnell wiederherzustellen.

Erkunden Sie die Storage-Lösungen für Daten-Backup und Wiederherstellung
Ressourcen

Ressourcen

Was ist Risikominderung?

Die Risikominderung ist einer der wichtigsten Schritte im Risikomanagementprozess. Er bezieht sich auf die Strategie der Planung und Entwicklung von Optionen zur Reduzierung von Bedrohungen für Projektziele, mit denen ein Unternehmen oder eine Organisation häufig konfrontiert ist.

Beispiele für Notfallpläne: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihrem Unternehmen hilft, sich auf das Unerwartete vorzubereiten

Contingency Planning ist die Kunst der Vorbereitung auf das Unerwartete. Hier finden Sie einige wichtige Definitionen, Best Practices und aussagekräftige Beispiele, die Ihnen bei der Erstellung von Notfallplänen für alle Eventualitäten in Ihrem Unternehmen helfen.

Anwendungsfälle für Business-Disaster-Recovery: So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf reale Bedrohungen vor

Entscheidungsträger wissen, dass sie vorbereitet sein müssen, aber die Anzahl der zu berücksichtigenden Lösungen und Szenarien kann überwältigend sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen häufigen Bedrohungen befassen und erläutern, wie Notfallwiederherstellungspläne (Disaster Recovery Plans, DRPs) und -lösungen die Vorbereitung optimieren können.

Machen Sie den nächsten Schritt

Vereinfachen Sie Data Governance, Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit IBM® OpenPages – einer einheitlichen und hochgradig skalierbaren KI-gestützten Software für Governance, Risiko und Compliance.

IBM OpenPages entdecken Buchen Sie eine Live-Demo
Fußnoten

1 Business responses to the COVID-19 outbreak: Survey findings (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Mercer, 2020

2 Cost of a Data Breach Report 2023, IBM, 2023

3 Stress-Test Your Business Continuity Management (Link befindet sich außerhalb von), Gartner, 5. November 2019