IBM Technology Lifecycle Services bietet erstklassigen IT-Support, Services und Einblicke für Rechenzentrumsumgebungen verschiedener Anbieter – einschließlich Server, Speicher, Netzwerke, Sicherheit und Software.
IBM Technology Lifecycle Services (TLS) nutzt die KI von IBM watsonx, analytische Erkenntnisse und die Automatisierung, um über Allianzen und Partnerschaften umfassende, proaktive und vorausschauende Supportfunktionen für die IBM Infrastruktur sowie für führende Systeme und Software von Drittanbietern bereitzustellen. Als zentraler Ansprechpartner im gesamten Rechenzentrum trägt TLS dazu bei, die KI- und Hybrid-Cloud-Reise der Kunden zu beschleunigen.
Nutzung von KI- und Automatisierungsfunktionen, um optimierte Supportdienste anzubieten, die Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Proaktive Problemerkennung und -lösung für IBM Server, Speicher und Multivendor x86 durch Call-Home-Funktionen, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. 86 % der Call-Home-Fälle wurden durch Automatisierung abgeschlossen.
Self-Service-Unterstützung rund um die Uhr mit virtuellem Assistenten (Chatbot powered by watsonx). 89 % der Kundenfragen und -antworten wurden erfolgreich von einem virtuellen Assistenten beantwortet.
IBM Support-Mitarbeiter können schnell die wichtigsten Informationen aus der umfangreichen Wissensdatenbank von IBM finden, um empfohlene Lösungen über Agent Assist, einen KI-Cloud-Service, der auf Watsonx basiert, anzubieten.
IBM Support Insights ist ein leistungsstarkes, KI-fähiges Tool, das Ihre IT zuverlässiger macht und die Anlagenverwaltung optimiert. Es ermöglicht vorbeugende Wartungsanalysen, damit Ihr Team IT-Probleme beheben kann, bevor sie zu Notfällen werden. Das vereinfacht die Verwaltung Ihrer IT-Infrastruktur und schließt Lücken beim Support für Ihre Systeme.
Einem IDC-Whitepaper zufolge umfasst eine ganzheitliche Support- und Servicestrategie für Rechenzentren Lebenszyklus-Services, um „die erheblichen Hindernisse bei der Wartung und Optimierung der komplexen Multicloud-IT-Infrastruktur zu überwinden, die zur Unterstützung des digitalen Geschäfts erforderlich ist“.