Was ist PostgreSQL?

15. Oktober 2021

Was ist PostgreSQL?

PostgreSQL, allgemein „Post-GRES“ ausgesprochen, ist eine Open-Source-Datenbank, die für ihre Zuverlässigkeit, Flexibilität und Unterstützung offener technischer Standards bekannt ist.

Im Gegensatz zu anderen RDMBS (Relational Database Management Systems) unterstützt PostgreSQL sowohl nicht-relationale als auch relationale Datentypen. Dies macht sie zu einer der konformsten, stabilsten und ausgereiftesten relationalen Datenbanken, die aktuell verfügbar sind.

POSTGRES, heute bekannt als PostgreSQL, wurde ursprünglich 1986 als Nachfolger von INGRES (einem in den frühen 1970er Jahren begonnenen Open-Source-SQL-Projekt für relationale Datenbanken) entwickelt und war die Idee von Michael Stonebraker, einem Informatikprofessor in Berkeley. Seit 1994 unterstützt das Projekt SQL und kurz darauf entstand PostgreSQL.

Heute entwickelt sich PostgreSQL ständig weiter und wird von einem weltweiten Team gepflegt, das sich leidenschaftlich dafür einsetzt, dieses kostenlose Open-Source-Datenbankprojekt regelmäßig zu verbessern.

3D-Design aus Kugeln, die auf einer Schiene rollen

Die neuesten Erkenntnisse und Insights zu KI

Entdecken Sie von Experten kuratierte Erkenntnisse und Neuigkeiten zu KI, Cloud und mehr im wöchentlichen Newsletter Think. 

Was spricht für PostgreSQL?

Die Pflege dynamischer Datenbanksysteme ist in der heutigen digitalen Landschaft von entscheidender Bedeutung – insbesondere, wenn man bedenkt, wie schnell neue Technologien auftauchen. PostgreSQL ist erweiterbar und vielseitig. Es kann mit einem leistungsstarken Erweiterungsökosystem, das zahlreiche Dinge von Zeitreihendatentypen bis hin zu Geodatenanalysen abdeckt, schnell eine Vielzahl von spezialisierten Anwendungsfällen unterstützen.

Sein vielseitiges und zugängliches Design macht PostgreSQL zu einer „Einheitslösung” für viele Unternehmen, die nach kostengünstigen und effizienten Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Datenbankmanagementsysteme suchen. Als Open-Source-Datenbanklösung ist PostgreSQL völlig frei von Lizenzbeschränkungen, der Bindung an einen bestimmten Anbieter oder dem Risiko einer übermäßigen Bereitstellung. Erfahrene Entwickler und kommerzielle Unternehmen, die die Grenzen traditioneller Datenbanksysteme kennen, unterstützen PostgreSQL in hohem Maße. Sie arbeiten gewissenhaft daran, ein in der Praxis bewährtes, erstklassiges relationales Datenbankmanagementsystem bereitzustellen.

Einen umfassenderen Überblick über den heutigen Stand in Sachen Datenbanken finden Sie unter „Ein kurzer Überblick über die Datenbanklandschaft“.

Mixture of Experts | 25. April, Folge 52

KI entschlüsseln: Wöchentlicher Nachrichtenüberblick

Schließen Sie sich unserer erstklassigen Expertenrunde aus Ingenieuren, Forschern, Produktführern und anderen an, die sich durch das KI-Rauschen kämpfen, um Ihnen die neuesten KI-Nachrichten und Erkenntnisse zu liefern.

Vorteile

Nach mehr als zwei Jahrzehnten ist PostgreSQL weiterhin eine der bekanntesten und am meisten unterstützten relationalen Datenbanken auf dem Markt. Als solche bietet PostgreSQL eine Reihe von Vorteilen für Entwickler, die hochgradig skalierbare IT-Umgebungen in ihren On-Premises- und cloudbasierten Infrastrukturen erstellen möchten.

Leistung und Skalierbarkeit

In größeren Datenbanksystemen, in denen Datenauthentifizierung sowie hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeiten unerlässlich sind, ist PostgreSQL kaum zu übertreffen. PostgreSQL unterstützt eine Vielzahl von Leistungsoptimierungen, die normalerweise nur in proprietärer Datenbanktechnologie zu finden sind, z.B. die Unterstützung von Geodaten und uneingeschränkte Nichtsequenzialität. Dies macht PostgreSQL äußerst effizient bei der Durchführung tiefgreifender, umfassender Datenanalysen über mehrere Datentypen hinweg.

Unterstützung von Nichtsequenzialität

Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf Daten zugreifen, sperren traditionelle Datenbanksysteme in der Regel den Zugriff auf Datensätze, um Lese-/Schreibkonflikte zu vermeiden. PostgreSQL geht durch die Verwendung von MVCC (Multiversion Concurrency Control) effizient mit Nichtsequenzialität um. In der Praxis bedeutet das, dass Lesevorgänge keine Schreibvorgänge blockieren und Schreibvorgänge keine Lesevorgänge blockieren.

Fundierte Sprachunterstützung

PostgreSQL ist aufgrund seiner Kompatibilität und Unterstützung mehrerer Programmiersprachen eine der flexibelsten Datenbanken für Entwickler. Python, JavaScript, C/C++, Ruby und weitere beliebte Programmiersprachen bieten ausgereifte Unterstützung für PostgreSQL, sodass Entwickler Datenbankaufgaben in jeder gewünschten Sprache ausführen können, ohne Systemkonflikte zu erzeugen.

Geschäftskontinuität

Unternehmen müssen im Katastrophenfall einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten können. Sie benötigen eine nachhaltige Lösung, die sicherstellen kann, dass Produktionsdatenbanken sowohl für Kunden als auch für Entwickler jederzeit verfügbar bleiben. PostgreSQL kann so konfiguriert werden, dass Services über asynchrone oder synchrone Replikationsmethoden auf mehreren Servern verfügbar sind.

100 % Open Source

Der Einsatz von Open-Source-Datenbankmanagementtechnologie bietet Unternehmen einzigartige Vorteile, darunter geringere Kosten, höhere Flexibilität und Innovation, die bei proprietären Datenbanklösungen nicht immer möglich sind. PostgreSQL wurde von einer vielfältigen Gruppe von Mitwirkenden entwickelt und basiert auf einem soliden Fundament aus Wissen, Erfahrung und Open-Source-Werten. Dies macht es zur weltweit fortschrittlichsten Datenbank.

Funktionen

Entwickler profitieren von einer Reihe von Vorteilen, wenn sie PostgreSQL in Unternehmensdatenbankbereitstellungen verwenden. PostgreSQL bietet eine Fülle leistungsstarker Funktionen und Erweiterungen, um hochgradig skalierbare und einfach zu verwaltende Datenbanken zu erstellen und gleichzeitig eine nahtlose Replikation und Nichtsequenzialität in mehreren IT-Umgebungen zu gewährleisten.

Punktuelle Wiederherstellung

PostgreSQL ermöglicht Entwicklern die Verwendung von PITR (Point-In-Time Recovery), um Datenbanken im Rahmen von Datenwiederherstellungsinitiativen zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen. Da PostgreSQL jederzeit ein Write-Ahead-Protokoll (WAL) führt, wird jede Datenbankänderung protokolliert. Dies erleichtert die Wiederherstellung von Dateisystemen auf einen stabilen Ausgangspunkt.

Tools von anderen Anbietern wie pgBackRest machen dies einfacher und zuverlässiger. Die meisten in der Cloud verwalteten PostgreSQL-Services erledigen dies automatisch für Sie.

Gespeicherte Verfahren

PostgreSQL bietet integrierte Unterstützung für mehrere prozedurale Programmiersprachen und gibt Entwicklern die Möglichkeit, benutzerdefinierte Subroutinen zu erstellen, die als gespeicherte Prozeduren bezeichnet werden. Diese Prozeduren können für eine bestimmte Datenbank erstellt und aufgerufen werden. Mit der Verwendung von Erweiterungen können prozedurale Programmiersprachen auch für die Entwicklung in vielen anderen Programmiersprachen verwendet werden, darunter Perl, Python, JavaScript und Ruby.

Häufige Anwendungsfälle

PostgreSQL ist eine ideale Datenbanklösung für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Diese Open-Source-Technologie glänzt in einer Reihe gängiger Anwendungsfälle.

OLTP und Analysen

PostgreSQL eignet sich hervorragend für die Verwaltung von OLTP(Online Transaction Processing)-Protokollen. Als Allzweck-OLTP-Datenbank eignet sich PostgreSQL gut für eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie E-Commerce, CRMs und Finanzbuchhaltung. Die SQL-Compliance und das Abfrageoptimierungsprogramm von PostgreSQL machen es auch für allgemeine Analysen Ihrer Daten nützlich.

Geografische Informationssysteme

PostGIS ist eine Software des Open Geospatial Consortium (OGC), die als Erweiterung für PostgreSQL angeboten wird. So kann PostgreSQL Geodatentypen und -funktionen unterstützen, um die Datenanalyse weiter zu verbessern. Durch die Unterstützung geografischer Objekte kann PostgreSQL Vertriebs- und Marketingmaßnahmen verfeinern, indem es das Situationsbewusstsein und die Erkenntnisse hinter gespeicherten Daten erweitert sowie die Betrugserkennung und -prävention verbessert.

Datenbankkonsolidierung

Verschieben Sie ältere Datenbanken zu PostgreSQL, konsolidieren Sie die Lizenzkosten, verzichten Sie auf Server und beseitigen Sie den Datenbank-Wildwuchs. So können die Herstellerbindung aufgehoben, die Gesamtbetriebskosten für die Datenbanken gesenkt und die Portierbarkeit von Anwendungen verbessert werden.

Weiterführende Lösungen
Datenbanksoftware und -lösungen

Mit IBM Datenbanklösungen können Sie verschiedene Workload-Anforderungen in der Hybrid Cloud erfüllen.

Datenbank-Lösungen erkunden
Cloudnativ-Datenbank mit IBM Db2

Erfahren Sie mehr über IBM Db2: eine relationale Datenbank, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für das Speichern und Verwaltung strukturierter Daten bietet. Die Lösung ist als SaaS in der IBM Cloud oder als Self-Hosting-Option verfügbar.

Db2 entdecken
Beratungsservices für Daten und Analysen

Erschließen Sie den Wert von Unternehmensdaten mit IBM Consulting und bauen Sie ein erkenntnisorientiertes Unternehmen auf, das Ihnen geschäftliche Vorteile verschafft.

Analyse-Services entdecken
Machen Sie den nächsten Schritt

Mit IBM Datenbanklösungen können Sie verschiedene Workload-Anforderungen in der Hybrid Cloud erfüllen.

Datenbank-Lösungen erkunden IBM Db2 entdecken