Am Renntag stehst du früh auf und informierst dich über das Wetter – perfekte Bedingungen für einen Langlauftag. Du isst schnell ein leichtes Frühstück in deinem Hotel und machst dich dann auf den Weg zur Vasaloppet-Arena. Und wenn du ankommst, ist die Atmosphäre elektrisch. Du – und alle anderen Rennteilnehmer – sind Teil einer jahrhundertealten Landesgeschichte.
Wenn du dich bei der Veranstaltung anmeldest, erhältst du einen RFID-Tag, den du an deinem Skischuh befestigst, und eine Stunde später beginnt das Rennen. Du gibst Gas und kommst auf der historischen Vasaloppet-Route voran. Während du unterwegs bist, wird der Tag von Sensoren an der Strecke erkannt, die deine Zeit erfassen und es ermöglichen, Fotos und Videos mit deinem persönlichen Erlebnis abzugleichen.
Nach ein paar langen Stunden zermürbender Anstrengung überquerst du die Ziellinie. Und während du deinen Erfolg feierst, startet das Vasastory-System einen 30-minütigen Timer. Du ziehst deine Rennkleidung aus und nimmst einen schnellen Happen zu dir. Und als du endlich anfängst, dich zu entspannen und über den Tag nachzudenken, benachrichtigt dich dein Telefon, dass du eine neue E-Mail bekommen hast.
Du öffnest sie und wirst von der Vasaloppet-Organisation beglückwünscht und erhältst einen Link zu deiner eigenen persönlichen Vasastory.
„Die meisten unserer Rennen sind lang“, erklärt Berndt. „Daher können einzelne Momente manchmal im Gesamterlebnis verloren gehen. Deshalb haben wir Vasastory so konzipiert, dass es Rennfahrer durch den ganzen Tag begleitet.“
Die Geschichte beginnt mit Details zum Renntag – Streckenplänen, Wetterinformationen und Fotos des Startbereichs. Und dann verlagert sich der Fokus auf das Rennen selbst, verfolgt den Fortschritt der Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung und teilt Zwischenzeiten und begleitende Fotos, bis sie die Ziellinie überqueren.
„Wir teilen auch einige wissenswerte Fakten, die den Rennfahrer mit unserer reichen Geschichte in Verbindung bringen, sowie allgemeine Statistiken zu seinem individuellen Rennen“, fügt Berndt hinzu. "Wie viele Teilnehmer? " Wer waren die Gewinner der männlichen und weiblichen Kategorien? Sachen wie diese. Auf der Grundlage ihrer Rennhistorie geben wir auch Tipps, welche nächste Herausforderung der Teilnehmer in Betracht ziehen sollte.“
Seit der Markteinführung hat Vasaloppet seine Vasastory-Lösung weiter verbessert, indem es digitale Medaillen für die Teilnehmer, die das Rennen absolviert haben, hinzufügte und es einfacher machte, die Geschichte in den sozialen Medien zu teilen.
„Wir haben wilde Pläne“, fährt Berndt fort. „Wir überlegen, ob wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben, eine GPX-Datei [GPS Exchange Format] von ihren Smartwatches oder anderen Geräten hochzuladen, um einen differenzierteren und detaillierteren Streckenverlauf zu erhalten. Wir prüfen auch, wie wir Vasastory für unsere Partner und Sponsoren öffnen können und wie wir es nutzen können, um den Teilnehmern zusätzliche Services anzubieten.“