Um jedes Jahr neue Funktionen wie Catch Me Up zu entwickeln, muss der AELTC schnell und zielgerichtet vorgehen. Dafür müssen die richtigen Menschen, Prozesse und Technologien kombiniert werden, um schnelle Innovationen zu ermöglichen.
Am Anfang steht eine langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Wimbledon-Team und den Experten von IBM Consulting. „Wir arbeiten zusammen, um uns in bestimmten Bereichen abzustimmen und eine gemeinsame Vision dafür zu entwickeln, wie die Fans in Zukunft mit unseren Produkten interagieren werden“, sagt Clements. „Die gemeinsame Leidenschaft, Erlebnisse von höchster Qualität zu bieten, stärkt unsere Partnerschaft und stellt sicher, dass wir das Beste aus den vor uns liegenden Möglichkeiten machen können.“
Die Teams nutzen die IBM Garage™ Methode, um Kreativität zu fördern und ein tiefes Verständnis für Tennisfans zu entwickeln. Im Rahmen ihrer halbjährlich stattfindenden Innovationsworkshops versuchen die Teams von Wimbledon und IBM, zwei zentrale Herausforderungen zu bewältigen: Wie kann man die Fans noch stärker an Wimbledon und das Tennisspiel binden? Für viele sind die Championships das einzige Tennisevent, das sie das ganze Jahr über verfolgen – und wie kann man die Fans ermutigen, aufstrebende Spieler zu verfolgen, die noch nicht berühmt sind?
In diesen Workshops entwickelt das Team Konzepte und Funktionen für die App und die Website. Zum Beispiel ist SlamTracker seit vielen Jahren die führende Bewertungsanwendung für Wimbledon und bietet Ergebnisse, Statistiken und detaillierte Punkt-für-Punkt-Analysen von jedem Spiel in Echtzeit. In diesem Jahr wurde SlamTracker komplett neu gestaltet. Es bietet jetzt generative, KI-gestützte Spielvorschauen, darunter „Gewinnwahrscheinlichkeit“, eine Kopf-an-Kopf-Vorhersage, die aus einer umfassenden Analyse einschließlich Spielerstatistiken, Medienstimmung und Spielerdynamik generiert wurde.
Um diese neuen Ideen in die digitale Realität umzusetzen, hat IBM Consulting eine Innovationsplattform für Wimbledon entwickelt, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verarbeiten kann, und die Technologie aus vielen Quellen integriert. Automatisierte Workflows integrieren und orchestrieren den Datenfluss durch die verschiedenen Anwendungen und KI-Modelle, die für die Produktion der Digital Experience erforderlich sind.
Ermöglicht werden diese Arbeitsabläufe durch eine hybride Cloud-Architektur und containerisierte Anwendungen, die auf Red Hat® OpenShift® laufen. Damit der gesamte Betrieb reibungslos läuft, verwendet das Team die IBM Instana®Observability-Technologie, die die Anwendungsleistung überwacht und Probleme aufzeigt, die gelöst werden müssen, damit das Team schnell handeln und Ausfallzeiten vermeiden kann.
Und in diesem Jahr hat das Team die Vorteile eines leistungsstarken generativen KI-Assistenten genutzt, um die Effizienz und Genauigkeit seines Codes zu erhöhen. IBM watsonx Code Assistant verwendet generative KI, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen und Entwicklern dabei zu helfen, Code auf der Grundlage natürlicher Sprachaufforderungen zu generieren. Das Team nutzte dieses Tool, um Codeausschnitte zu analysieren und zu erklären, Code mit Anmerkungen zu versehen, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen Entwicklern zu ermöglichen, und um Ausschnitte des analysierten Codes automatisch zu vervollständigen.
Schließlich ist IBM für die Sicherheit der gesamten digitalen Wimbledon-Plattform und für den Schutz vor Cyberangriffen, den Schutz sensibler Daten und die Verwaltung des Zugriffs auf das System verantwortlich. Wimbledon ist ein hochkarätiges Ereignis und ein verlockendes Ziel für Hacker und Cyberangriffe. Die Experten von IBM Security kümmern sich um die Bedrohungsabwehr, einschließlich Erkennung und Reaktion, und nutzen dabei eine Vielzahl von Tools, die über das Managed Security Services-Angebot von IBM verfügbar sind.