Eine durchgehende KI-Governance ist für die Skalierbarkeit absolut entscheidend. Die watsonx.governance Toolkit lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren, um den verantwortungsvollen KI-Workflow zu automatisieren und zu beschleunigen. So sparen Sie Zeit, senken Ihre Kosten und halten Vorschriften ein. Sie profitieren auch von der Möglichkeit, KI überall dort in Ihrer Hybrid Cloud bereitzustellen, wo es sinnvoll ist.
Investieren Sie in verantwortungsvolle, transparente KI, um mit Ihren Agenten bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Automatisieren und skalieren Sie die gesamte KI-Governance von der Auswahl des richtigen Anwendungsfalls bis hin zur Entwicklung, Bereitstellung, Überwachung und Ablösung von Modellen – modellübergreifend von IBM oder Drittanbietern wie OpenAI und Amazon SageMaker.
Profitieren Sie von automatisierten Tools, die Metriken bereitstellen, um Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Watsonx.governance integriert mit IBM Guardium AI Security trägt dazu bei, Sicherheitsschwachstellen und Fehlkonfigurationen aufzudecken und Schatten-KI zu entdecken.
Mit der Weiterentwicklung der KI werden auch die Vorschriften angepasst
Vereinfachen Sie die Compliance mit Tools, die den Prozess der Identifizierung regulatorischer Änderungen und deren Umsetzung in durchsetzbare Richtlinien automatisieren.
Eine starke, skalierbare Governance ist unverzichtbar, unabhängig davon, wo Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten.
Die neuesten Granite-Modelle bieten neue Argumentationsfähigkeiten, ein visuell gestütztes Modell und mehr Effizienz – und damit wettbewerbsfähige Ergebnisse zu niedrigeren Kosten.
In Mixture of Experts – Folge 40 geht das Panel auf Missverständnisse bei DeepSeek R1 ein, erklärt die Modelldestillation und analysiert die Open-Source-Wettbewerbslandschaft
Erhalten Sie eine kuratierte Auswahl von KI-Themen, Trends und Forschungsergebnissen direkt in Ihren Posteingang.
DeepSeek-R1 ist ein digitaler Assistent, der bei bestimmten KI-Benchmarks für Mathematik- und Codierungsaufgaben genauso gut abschneidet wie OpenAIs o1, mit weitaus weniger Chips trainiert wurde und nach Angaben des Unternehmens etwa 96 % kostengünstiger in der Anwendung ist.