Veröffentlicht: 13. Mai 2024
Mitwirkende: Amanda McGrath, Alexandra Jonker
Bei der Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) werden Kohlendioxidemissionen (CO2) abgefangen und gebunden, bevor sie in die Erdatmosphäre gelangen. Das Ziel von CCS ist die Eindämmung des Klimawandels, indem verhindert wird, dass große Mengen an Treibhausgasemissionen zur globalen Erwärmung und zu Umweltstörungen beitragen.
Beim CCS-Verfahren wird das bei industriellen Prozessen, in Kraftwerken und anderen Quellen entstehende CO2 aufgefangen und anschließend zu einer in der Regel unterirdischen Lagerstätte transportiert, wo es dauerhaft gespeichert wird. CCS wird manchmal auch als Kohlendioxidabscheidung, -nutzung und -speicherung (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCUS) bezeichnet, da der abgeschiedene Kohlenstoff manchmal als Produkt zur Erleichterung anderer industrieller Prozesse verwendet werden kann.
Die Reduzierung der Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre ist unerlässlich, um den Klimawandel zu verlangsamen. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen ist ein entscheidender Faktor, um dieses Ziel zu erreichen. Fossile Brennstoffe werden jedoch aufgrund ihrer Verbreitung und der Herausforderungen bei der Umstellung auf nachhaltigere Optionen noch einige Zeit Teil des globalen Energiemixes bleiben. CCS ermöglicht die sauberere Nutzung dieser fossilen Brennstoffe, indem die Menge an freigesetztem CO2 reduziert wird.
Die Hauptkonzentrationen von CO2-Emissionen stammen von großen punktuellen Quellen, wie z. B. großen Industrieanlagen, Erdgasaufbereitungsanlagen, Raffinerien und Kraftwerken, die ideale Kandidaten für CCS-Projekte sind. Im Jahr 2022 wurden weltweit 46 Millionen Tonnen Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert. Bis zum Jahr 2030 sollen solche Projekte weltweit 254 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abscheiden und speichern.1 Da immer mehr Länder und Unternehmen versuchen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und in Strategien für saubere Energie investieren, wächst das Interesse an CCS-Projekten und Technologien zur Kohlendioxidabscheidung.
CCS ist ein dreistufiger Prozess, der die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von Kohlendioxid (CO2) umfasst.
Es gibt drei Hauptarten der CO2-Abscheidung: Post-Combustion, Pre-Combustion und das Oxyfuel-Verfahren. Jede Methode hat ihre Vorteile und Herausforderungen. Die Wahl hängt von Faktoren wie der Art des Kraftwerks oder der Industrieanlage, den spezifischen Eigenschaften des verwendeten fossilen Brennstoffs und allgemeinen wirtschaftlichen Überlegungen ab.
Sobald das CO2 abgeschieden wurde, wird es zu einer Lagerstätte transportiert. Dies geschieht in der Regel über Pipelines, wobei dieselbe Technologie zum Einsatz kommt, die auch für den Transport von Erdgas und Erdöl über große Entfernungen verwendet wird. Für kürzere Strecken oder bei schwierigem Gelände können auch Schiffe oder Lastwagen eingesetzt werden.
Die CO2-Speicherung, auch als Kohlenstoffbindung bekannt, umfasst die langfristige und dauerhafte Speicherung von CO2, um dessen Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern. Es gibt verschiedene Arten der CO2-Speicherung:
Das abgeschiedene und gespeicherte CO2 kann entweder dauerhaft gelagert oder in anderen industriellen Prozessen verwendet werden. Am häufigsten wird gespeicherter Kohlenstoff zur tertiären Erdölgewinnung (EOR) eingesetzt. Bei dieser Technik wird das abgeschiedene CO2 in ein Ölfeld injiziert, um die Menge des förderbaren Rohöls zu erhöhen.
Bei herkömmlichen Ölfördermethoden kann eine große Menge Öl zurückbleiben. EOR-Projekte machen die Förderung effizienter. Und da das CO2 zurückbleibt, bietet diese Technik auch den Vorteil einer langfristigen Speicheroption.
EOR hat spezifische Vorteile und erleichtert darüber hinaus auch die weitere Nutzung fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung. Aus diesem Grund wird es eher als Teil einer umfassenderen Strategie zum Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und zur Emissionsreduzierung denn als Komplettlösung angesehen.
Die zuvor beschriebenen Methoden der Kohlendioxidabscheidung werden in der Regel für große Punktquellen wie Kraftwerke oder Industrieanlagen eingesetzt und erfassen neu entstandene Kohlendioxidemissionen, bevor sie freigesetzt werden. Es gibt jedoch auch andere Ansätze zur Kohlendioxidabscheidung, mit denen sich Kohlendioxidemissionen bekämpfen lassen, die sich bereits in der Atmosphäre befinden. Dies wird als Kohlendioxidentfernung (Carbon Dioxide Removal, CDR) bezeichnet. Es gibt zwei gängige Methoden der CDR:
Sowohl der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen als auch die Internationale Energieagentur (IEA) haben berichtet, dass CCS ein wichtiger Bestandteil ihrer Strategien zur Erreichung der globalen Netto-Null-Emissionsziele bis 2050 ist. Verschiedene Länder und Regionen gehen das Thema CCS auf ihre eigene Weise an. Hier sind einige Beispiele:
In den Vereinigten Staaten sind etwa 10 große CCS-Anlagen in Betrieb, darunter das Projekt Petra Nova in Texas. Als weltweit größtes Projekt zur CO2-Abscheidung mit Post-Combustion fängt es über 1 Million metrische Tonnen CO2 pro Jahr aus einem Kohlekraftwerk auf und verwendet es für die tertiäre Erdölgewinnung in einem nahe gelegenen Ölfeld. Die Regierung bietet finanzielle Anreize für CCS durch die Steuergutschrift 45Q, die Steuervorteile für jede aufgefangene oder gespeicherte metrische Tonne CO2 bietet.
In Kanada gibt es mehrere bedeutende CCS-Projekte, darunter das Weyburn-Midale-Feld, das seit 2000 in Betrieb ist und jährlich etwa 2 Millionen Tonnen CO2 speichert. Die kanadische Regierung unterstützt CCS durch die Finanzierung von Forschung und Entwicklung sowie durch Regulierungsmaßnahmen, die den Einsatz der Methode bei der Ölsandgewinnung fördern.
Norwegen ist ein Pionier im Bereich der CO2-Abscheidung und -Speicherung. Im Sleipner-Feld in der Nordsee wird seit 1996 CO2 aufgefangen und gespeichert, was es zu einem der am längsten laufenden CCS-Projekte macht. Das CO2 wird vom Erdgas getrennt, das aus dem Feld gewonnen wird, und dann in unterirdische Salzformationen injiziert. Die Regierung des Landes stellt Mittel für diese Projekte zur Verfügung und betrachtet CCS als ein wichtiges Instrument zur Erreichung ihrer Klimaziele.
Als weltweit größter CO2-Emittent betrachtet China CCS als wesentlichen Bestandteil seiner Strategie zur Emissionssenkung. Es gibt mehrere CCS-Pilotprojekte und das Land investiert stark in Forschung und Entwicklung. Allerdings ist der großflächige Einsatz von CCS in China noch begrenzt.
Die Europäische Union (EU) unterstützt CCS durch ihr Emissionshandelssystem, das CCS durch die Bepreisung von CO2-Emissionen finanziell attraktiv machen kann. Allerdings sind die Fortschritte bei CCS in Europa mit nur wenigen laufenden Projekten bisher nur langsam vorangekommen.
Trotz ihres Potenzials steht die CCS vor mehreren Herausforderungen. Die Kosten für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2 können hoch sein, und die Technologie zur CO2-Abscheidung befindet sich noch in verschiedenen Entwicklungsstadien. Während die Kosten mit zunehmender Reife der CCS-Technologie voraussichtlich sinken werden, stellen sie nach wie vor ein erhebliches Hindernis für den flächendeckenden Einsatz dar. CCS erfordert auch eine beträchtliche Menge an Energie, was die Gesamtemissionen eines Kraftwerks oder einer Industrieanlage erhöhen kann, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird. Dies wird als „Energieeinbuße“ von CCS bezeichnet.
Die Ausweitung der CCS ist auch geografisch begrenzt, da nicht in allen Regionen geeignete Standorte für die CO2-Speicherung vorhanden sind und die Möglichkeit, neue zu schaffen, begrenzt ist. Außerdem gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Stabilität von Endlagern und der Gefahr von Leckagen. Auch wenn das Risiko als gering eingestuft wird, könnte jede Leckage die Wirksamkeit von CCS bei der Emissionsreduzierung und der Eindämmung des Klimawandels untergraben. Da sich die Energietechnologien jedoch weiterentwickeln und Projekte immer kosteneffizienter werden, wird CCS voraussichtlich eine wichtige Methode zur Steuerung der CO2-Emissionen großer Produzenten sein.
Die Softwareprodukte für Dekarbonisierung von IBM wurden entwickelt, um Energiedaten zu konsolidieren und das Energiemanagement in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Vereinfachen Sie Ihre Berichterstattung über Treibhausgasemissionen mit einer Software, mit der Sie Ihre Emissionsdaten gemäß Scope 1,2 und 3 genau berechnen, verfolgen und melden können.
Da die Emissionsdaten an einem Ort verfügbar sind, können Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz leicht überwachen und die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsprojekten verfolgen.
Dekarbonisierung ist eine Methode zur Eindämmung des Klimawandels, die den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduziert.
Der Klimawandel bezieht sich auf die Erderwärmung, die dokumentierte globale Temperaturerhöhung der Erdoberfläche seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Nachhaltigkeit im Geschäft bezieht sich auf die Strategie und Maßnahmen eines Unternehmens zur Beseitigung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen, die durch den Geschäftsbetrieb verursacht werden.
Die weltweite Kapazität für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wächst schneller als je zuvor in den letzten dreißig Jahren.
Hier erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Daten aufbereiten können, um ihre Ziele zur Emissionsreduzierung schneller zu erreichen und eine Grundlage für Nachhaltigkeit zu schaffen.
Hier erfahren Sie, wie neue Technologien den Menschen helfen können, sich heute an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und sich auf die Zukunft vorzubereiten.
1 „Carbon capture. Use, transport and storage“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), U.S. Department of Energy (DOE), Juni 2023.