Die heutigen Software- und Produktentwicklungsteams haben die Aufgabe, hochwertige Angebote zu erstellen, die sicherheitskritische und gesetzliche Standards erfüllen, wettbewerbsfähige Preise haben und schnell bereitgestellt werden können.
Die Lösung liegt in einem pragmatischen Ansatz für die Verwaltung der Grundlagen – von den Anforderungen und der Modellierung bis hin zur Entwicklung, den Produkttests und dem Release. Für eine maximale Effektivität ist ein umfassender Überblick über den gesamten Produktlebenszyklus für alle Stakeholder erforderlich.
IBM Engineering Lifecycle Management (ELM) ist eine bewährte Lösung zur Verwaltung der Produkt- und Softwareentwicklung.
Die Einführung einer End-to-End-Lösung für den Lebenszyklus der Produkt- und Softwareentwicklung erleichtert die Koordinierung mehrerer Arbeitsabläufe sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Stakeholdern, einschließlich der Anbieter.
Die verstärkte Zusammenarbeit in Echtzeit und Zuordnung innerhalb verteilter Teams, die Automatisierung von Routineaufgaben sowie die Optimierung der Rückverfolgbarkeit im gesamten Entwicklungszyklus tragen zur Produktivitätssteigerung des Entwicklungsteams bei.
Mit dem End-to-End-Ansatz optimieren Sie die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von den Anforderungen bis zum Testen. Kontinuierliche Tests, ein verbessertes Change Management und weniger Nacharbeit senken das Risiko und verbessern die Qualität.
Die Einführung eines agileren Ansatzes für die Verwaltung der Produkt- und Softwareentwicklung steigert die Produktivität Ihrer Softwareentwicklungsteams, senkt die Kosten für Nacharbeiten in späten Phasen und verbessert die Produktqualität.
Die Nutzung einer einzigen Quelle für technische Daten und Prozesse bietet zusammen mit der Rückverfolgbarkeit eine solide Grundlage für die Validierung der Compliance und die Dokumentation des Entwicklungsstatus.
Durch die Erstellung von Berichten können Sie die Ursachen von Problemen erkennen, den Projektstatus kommunizieren und Bereiche für mögliche Prozessverbesserungen definieren, um Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die pünktliche Lieferung von Produkten zu gewährleisten.
Erfahren Sie, wie ASTRI Kunden- und Systemanforderungen bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungszyklus erheben und validieren konnte, was eine größere Flexibilität bei der Handhabung zukünftiger Designänderungen ermöglichte.